Detlef Burhoff: Ein Leben für die Juristerei

Detlef Burhoff ist eine feste Größe in der deutschen juristischen Fachwelt. Mit seinem Burhoff Online Blog (BOB) hat er eine Plattform geschaffen, die seit 2008 kontinuierlich wächst und mittlerweile über 15.000 Beiträge umfasst. Sein unermüdliches Engagement, seine Disziplin und sein tiefes Verständnis der Juristerei haben ihn zu einem der bekanntesten Rechtswissenschaftler und Blogger in Deutschland gemacht. Sein Werk ist nicht nur eine wertvolle Ressource für Fachleute, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für Lebensfreude und Hingabe an den Beruf.

Die Bedeutung von Disziplin und Selbstorganisation

Burhoff betont immer wieder, wie wichtig Disziplin und Selbstorganisation für seinen Erfolg sind. Seine Arbeitsweise ist von einer bemerkenswerten Effizienz geprägt. Die klare Struktur, die er in seinem Blog etabliert hat, überträgt er auch auf seine weiteren Publikationen. Ob es sich um Artikel für Fachzeitschriften oder um die Überarbeitung von Kommentaren handelt – Burhoff’s Organisationstalent ermöglicht es ihm, zahlreiche Projekte gleichzeitig zu bewältigen.

Diese Fähigkeit zeigt sich auch in seiner Vorbereitung auf Urlaubsreisen. Vor einer Urlaubsreise plant und schreibt er Beiträge im Voraus, um seinen Lesern auch in seiner Abwesenheit einen kontinuierlichen Informationsfluss zu bieten. Diese vorausschauende Planung ist ein Beleg für seine Professionalität und sein Engagement.

Der Arbeitsalltag eines Perfektionisten

blank

Detlef Burhoff’s Arbeitstag beginnt regelmäßig jeden Morgen gegen 8:00 Uhr und endet selten vor 19:30 Uhr. Seine Tage sind klar strukturiert, seine Arbeitsweise effizient und zielgerichtet. Täglich sichtet er neue Entscheidungen und juristische Literatur, die er von Plattformen wie der Webseite des Bundesgerichtshofs, Juris oder beck-online bezieht. Darüber hinaus erhält er zahlreiche Einsendungen von Kollegen, die ihm Entscheidungen zusenden, die in der Fachöffentlichkeit oft unbeachtet bleiben würden. Diese Entscheidungen werden von ihm nicht nur ausgewertet, sondern auch sorgfältig kategorisiert, archiviert und digitalisiert. In verschiedenen Ordnern sammelt er diese Informationen – ein Fundus, der als Grundlage für seine Blogbeiträge und die Überarbeitung seiner Kommentare dient.

Burhoff verzichtet dabei bewusst auf moderne Technologien wie Spracherkennung oder künstliche Intelligenz. Seine Beiträge entstehen nach wie vor auf klassische Weise – mit der Tastatur. Diese traditionelle Arbeitsweise, gepaart mit seiner Disziplin und Selbstorganisation, sind für ihn Schlüssel zum Erfolg.

Ein Blog mit Anspruch und Struktur

Der Burhoff Online Blog ist eine unverzichtbare Anlaufstelle für Juristen, die aktuelle Entscheidungen und Analysen suchen. Täglich erscheinen dort drei neue Beiträge – ein Rhythmus, den Burhoff seit Jahren konsequent einhält. Selbst vor Urlaubsreisen, wie etwa seine geliebten Kreuzfahrten, sorgt er dafür, dass sein Blog aktiv bleibt. Bis zu 50 Beiträge bereitet er im Voraus vor, um auch während seiner Abwesenheit die gewohnt hohe Frequenz gewährleisten zu können. Sein Anspruch an Qualität und Regelmäßigkeit macht ihn zu einer verlässlichen Größe in der juristischen Community.

Die Struktur seines Blogs spiegelt seine umfassende Organisation wider. Entscheidungen werden thematisch gegliedert und in einem klaren Format präsentiert. Leser finden nicht nur die bloßen Fakten, sondern auch fundierte Einschätzungen und Analysen. Burhoff’s Ziel ist es dabei, komplexe juristische Themen verständlich und praxisnah aufzubereiten. Seine Beiträge sind nicht nur informativ, sondern auch stilistisch klar und prägnant – ein Beweis für seine langjährige Erfahrung und sein Verständnis für die Bedürfnisse seiner Leser.

blank

Ein erfülltes Privatleben

Neben seiner beruflichen Leidenschaft ist Detlef Burhoff ein Familienmensch. Seit über 51 Jahren ist er glücklich verheiratet und stolzer Großvater zweier Enkelinnen. Seine Familie spielt eine zentrale Rolle in seinem Leben. Gemeinsame Reisen, wie etwa eine Kreuzfahrt zur Feier der Goldenen Hochzeit, zeigen, wie wichtig ihm familiäre Bindungen sind. Auch die regelmäßigen Aufenthalte auf Borkum, einem seiner Lieblingsorte, unterstreichen seine Freude an gemeinsamen Erlebnissen.

Privat schätzt Burhoff die kleinen und großen Momente des Lebens. Seine Enkelinnen, die er liebevoll als „Prinzessinnen“ bezeichnet, bereichern seinen Alltag. Ihre Entwicklung – sei es der Schulalltag der älteren Enkelin oder der Schuleintritt der jüngeren – ist für ihn ein ständiger Reminder daran, wie die Zeit vergeht.

Ein ereignisreiches Jahr 2024

Das Jahr 2024 war für Detlef Burhoff beruflich und privat besonders ereignisreich. Neben der Veröffentlichung von vier neuen Handbüchern – darunter das OWi-Handbuch, das Rechtsmittel-Handbuch, das Handbuch Ermittlungsverfahren und das Handbuch Hauptverhandlung – widmete er sich wie gewohnt der juristischen Fachpublizistik. Der Schwerpunkt lag erneut auf dem Gebührenrecht, einem Thema, das ihm besonders am Herzen liegt.

Auch auf seinem Blog war er äußerst aktiv: Mit rund 1.000 neuen Beiträgen erreichte er eine beeindruckende Jahresbilanz. Täglich veröffentlichte er drei Beiträge wochentags und zwei Beiträge am Wochenende. Diese Kontinuität und sein Engagement machen seinen Blog zu einer unverzichtbaren Quelle für die juristische Fachwelt.

Privat erlebte Burhoff zwei besondere Kreuzfahrten: eine Fahrt mit der Familie anlässlich der Goldenen Hochzeit und eine Reise durch das Mittelmeer, die er als Test für die Reederei „Mein Schiff“ nutzte. Diese Reisen, kombiniert mit regelmäßigen Aufenthalten auf Borkum, zeugen von seiner Freude an neuen Erfahrungen und seinem Wunsch, das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Pläne für die Zukunft

Mit Blick auf 2025 zeigt sich Burhoff optimistisch und voller Tatendrang. Geplant sind zwei weitere Kreuzfahrten: eine im Frühjahr nach Korea und Japan sowie eine Sommerreise mit seiner Frau, seinem Sohn, seiner Schwiegertochter und seinen Enkelinnen nach Norwegen. Auch beruflich bleibt er ambitioniert. Mehrere Buchprojekte stehen an, darunter die zweite Auflage des Nachsorge-Handbuchs, die 27. Auflage des Gerold-Schmidt-Kommentars und möglicherweise die 12. Auflage seines Werkes zum Vereinsrecht.

Sein Ziel ist es, seine Arbeit so lange fortzuführen, wie sie ihm Freude bereitet und keine Belastung darstellt. Dabei bleibt er seinem Motto treu: „Wer rastet, der rostet.“

Dankbarkeit und Anerkennung

Burhoff betont regelmäßig seine Dankbarkeit gegenüber Wegbegleitern, Kollegen und Lesern. Besonders hervor hebt er die Unterstützung des technischen „Betreuers“ seiner Homepage Daniel Springwald und seines „Blogwarts“ Mirko Laudon, der ihn bei der technischen Betreuung seines Blogs unterstützt. Auch die zahlreichen Einsendungen von Entscheidungen durch Kollegen weiß er zu schätzen. Diese tragen dazu bei, dass wichtige Entscheidungen, die sonst im Verborgenen bleiben würden, einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Sein Dank gilt auch den Lesern, die mit ihren Kommentaren und Anregungen zur Weiterentwicklung seines Blogs beitragen. Mit rund 18.500 genehmigten Kommentaren zeigt sich die rege Beteiligung seiner Community. Dabei legt Burhoff großen Wert auf die Moderation der Diskussionen und vermeidet bewusst politische Debatten, die nicht in den Kontext seines Blogs passen.

Ein Vermächtnis für die Juristerei

Detlef Burhoff’s Lebenswerk ist ein beeindruckendes Beispiel für Engagement, Disziplin und Leidenschaft. Sein Blog, seine zahlreichen Publikationen und seine unermüdliche Arbeit haben die juristische Fachwelt bereichert und geprägt. Mit seinem Motto „Ad multos annos“ blickt er optimistisch in die Zukunft und zeigt, dass Freude an der Arbeit und eine klare Struktur die Grundlage für langanhaltenden Erfolg sind.

Detlef Burhoff ist nicht nur ein Meister seines Fachs, sondern auch ein Vorbild für Ausdauer, Hingabe und Lebensfreude. Sein Vermächtnis wird noch lange nachhallen und Generationen von Juristen inspirieren.

Dr. Ingo Janert (Stand: 10. Januar 2025, Bilder von Herrn Detlef Burhoff)