Frauen und Mädchen machen einen hohen Anteil (S. 3 ff.) unter vulnerablen geflüchteten Personen aus, etwa weil sie allein reisen, alleinerziehend sind, psychisch oder physisch beeinträchtigt oder von Gewalt oder sexueller Ausbeutung betroffen sind. Das reformierte Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) sieht erstmals verbindliche Regelungen zur Überprüfung besonderer Schutzbedarfe vulnerabler Geflüchteter während des gesamten Asylverfahrens vor. Das ist zunächst ein großer Schritt nach vorne, jedenfalls die angemessene Umsetzung scheint aber zweifelhaft. Schon die Ampelregierung hielt im... Mehr
Veröffentlicht: 11.06.2025
Blog: Verfassungsblog
In the original version of the world-renowned musical film “The Wizard of Oz”, the young protagonist Dorothy sings of her wish to escape her currently troubled world and flee to a better place “somewhere over the rainbow”. A similar vision of an ideal “rainbow land” – where all people can enjoy their rights without risk of discrimination – informs the European Commission’s aspiration to make the European Union a safe and inclusive space for sexual... Mehr
Veröffentlicht: 11.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Seit Jahren diskutiert die Republik: Ist die AfD eine rechtsextreme Partei? Viele Medien charakterisierten sie zuletzt aufgrund der gesicherten Einstufung einiger ihrer Landesverbände als „in Teilen rechtsextrem“ – eine Formel, die sich an den Erkenntnissen und dem Bewertungssystem des Verfassungsschutzes anlehnt. Dieser kam nun in einem geleakten Bericht mit 1,008 Seiten zu dem Schluss, dass auch die Bundespartei nicht nur ein Verdachtsfall, sondern „gesichert“ rechtsextrem sei. Die AfD hat dagegen eine Klage (195 Seiten) beim... Mehr
Veröffentlicht: 11.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Less than two years ago, in late 2023, when the right-wing Law and Justice (PiS) government lost power, a wave of optimism swept through liberal-democratic circles in Poland. The defeat was seen – similarly as in the USA in 2020 – as evidence that illiberal political projects could be reversed through civic engagement and democratic mobilization. That optimism has since disappeared in both countries. In Poland, just one week ago, Karol Nawrocki – a virtually... Mehr
Veröffentlicht: 11.06.2025
Blog: Verfassungsblog
von JONATHAN SCHRAMM Der EGMR sieht in der Strafbarkeit des Mitführens von Schutzwaffen auf Demonstrationen einen Verstoß gegen Art. 11 EMRK. Die dazu letzte Woche ergangene Entscheidung aus Straßburg kritisiert das abstrakte Gefährdungsdelikt, wie es die Versammlungsgesetze der Länder und des Bundes unabhängig vom konkreten Versammlungsgeschehen vorsehen, und damit auch rechtspolitische Versuche, das Versammlungsrecht zum...... Mehr
Veröffentlicht: 11.06.2025
Blog: Juwiss - Grundrechte und Verfassungsrecht
On June 1st, Polish voters rendered a fateful decision in the presidential election. Karol Nawrocki, a former hooligan and a historian with no prior political experience and the candidate of the right-wing Law and Justice party (PiS), narrowly defeated Rafał Trzaskowski, the pro-European mayor of Warsaw supported by Donald Tusk’s Civic Coalition, securing 50.89% of the vote to Trzaskowski’s 49.11%. Nawrocki’s victory carries profound implications for Poland’s domestic trajectory, where hopes for reforms such as... Mehr
Veröffentlicht: 10.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Der Kompromisscharakter der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) kommt besonders deutlich beim Thema Rechtsschutz zum Ausdruck. Die elf Rechtsakte der Reform (hier und hier) enthalten eine ganze Reihe von Neuregelungen zum Rechtsbehelfsverfahren, in denen der EU-Gesetzgeber den Mitgliedstaaten erhebliche Gestaltungsspielräume eingeräumt hat. In Deutschland wurden diese in den zwei Gesetzesentwürfen der ehemaligen Ampel-Koalition zur Umsetzung der GEAS-Reform äußerst restriktiv ausgelegt. Auch wenn die Gesetzesentwürfe aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen vorerst auf Eis liegen, ist angesichts... Mehr
Veröffentlicht: 10.06.2025
Blog: Verfassungsblog
“For the for foregoing reasons, I am of the view that the Court should find that […], Hungary has infringed Article 2 TEU.’ ‘This negation of values enshrined in Article 2 TEU is the impalpable ‘something more’, which prompted the Commission to introduce the sixth plea.” With these strong words, Advocate General Ćapeta concluded the first part of her Opinion regarding a violation of Article 2 TEU, which lies at the heart of the pending... Mehr
Veröffentlicht: 10.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Since the negotiation of the Rome Statute – the treaty establishing the International Criminal Court (ICC) – U.S. relations with the Court have zig-zagged between quiet support and open hostility. With President Trump’s return to office, we are back to confrontation. In February, Trump issued an executive order stating that the ICC “has engaged in illegitimate and baseless actions targeting America and our close ally Israel.” The order imposed U.S. sanctions on the ICC prosecutor... Mehr
Veröffentlicht: 07.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Just one day after taking office, new Federal Minister of the Interior Alexander Dobrindt (CSU) ordered stricter checks at Germany’s internal borders. At the same time, he instructed the Federal Police to reject asylum seekers under § 18(2)(1) of the Asylum Act if they sought to enter Germany from a safe third country. Legal scholars had warned early on that this practice violates EU law and is clearly unlawful (see e.g. here and here). In... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Nur einen Tag nach Aufnahme der Regierungsgeschäfte ordnete der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) an, die Kontrollen an den deutschen Binnengrenzen zu verschärfen. Zugleich wies er die Bundespolizei an, dabei gem. § 18 Abs. 2 Nr. 1 AsylG auch Asylsuchende zurückzuweisen, sofern sie aus einem sicheren Drittstaat nach Deutschland einreisen wollen. In der Rechtswissenschaft warnten zahlreiche Stimmen früh davor, dass diese Praxis gegen Unionsrecht verstoße und klar rechtswidrig sei (etwa hier und hier). Nun hat das Verwaltungsgericht Berlin... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Verfassungsblog
On 19 May, Lithuania introduced proceedings against Belarus before the International Court of Justice (ICJ) for the alleged smuggling of migrants. Lithuania claims that Belarus violated provisions of the Protocol against the Smuggling of Migrants by Land, Sea and Air (the Protocol), which supplements the UN Convention against Transnational Organized Crime. The case concerns a situation that has received much attention in Europe since its beginning in summer 2021: the significantly increased arrival of migrants... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Immigration and Customs Enforcement (ICE), the unit within the Department of Homeland Security (DHS) that conducts interior immigration enforcement, has begun apprehending noncitizens at immigration court after the government moves to dismiss their case. Noncitizens appear in immigration court to pursue humanitarian relief or otherwise defend against deportation. Long used as a tool of prosecutorial discretion, a dismissal typically signals the provisional end of an enforcement action. However, immigrants and their attorneys are finding that... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Ich bin ja ein Fan von künstlicher Intelligenz. Wenn ich mir anschaue, was sogar ein nicht auf das Recht spezialisiertes Programm wie ChatGPT im Jura-Bereich zustande bringt, ist das – positiv gesagt – erstaunlich. Teilweise ist es aber schon geradezu erschreckend, was die KI jetzt in kürzester Zeit geschafft hat. Wenn man das mal zehn Jahre hochrechnet, dann wird es schon interessant. Ich schließe jedenfalls nicht aus, dass es meinen Beruf möglicherweise nicht mehr allzu... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Sie hören von meinem Anwalt!
On 8 April 2025, the Supreme Court of India (“Court”) issued a landmark ruling addressing a pressing constitutional question: Does the Indian Constitution (“Constitution”) allow a Governor to simply take no action on a bill passed by the State Legislature? The Court’s unequivocal answer was no. It declared the Governor’s inaction on ten bills passed by the Tamil Nadu Legislative Assembly as “illegal” and “erroneous,” holding that the Constitution does not permit an “absolute” or... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Verfassungsblog
In the near future, the European Court of Human Rights (ECtHR) may issue its first compensation awards against Russia for its conduct in the war in Ukraine. When that happens, the question of how to enforce such awards will become paramount. Given Russia’s lack of cooperation, claimants may seek to enforce compensation awards in third states holding Russian assets, a promising yet untested avenue. Drawing from a recent report by Open Society Justice Initiative (OSJI),... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Where there is a will, there is a way. This phrase could sum up the logic behind the judgment of the Brussels Court of Appeal of 2 December 2024, which condemned the Belgian government to compensate for the damage resulting from the abduction and racial segregation of children of white fathers and Black mothers (hereafter métis) during its colonisation of the Congo. Contrary to what has been released in the press (see e.g. here, here... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Im Koalitionsvertrag haben sich CDU/CSU und SPD vorgenommen, den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten auszusetzen und weitere sogenannte „sichere Herkunftsstaaten“ zu bestimmen, und zwar künftig per Rechtsverordnung statt per Gesetz. Für beide Vorhaben hat das Kabinett nun Gesetzesentwürfe beschlossen (Familiennachzug, „Sichere Herkunftsstaaten“). Die Maßnahmen dienen dem übergeordneten Ziel, die Migration nach Deutschland zu begrenzen. Dieses wird nun außerdem, um diesen Willen zu untermauern, wieder ins Aufenthaltsgesetz aufgenommen. Während die Aussetzung des Familiennachzugs von einem de facto... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Das Asyl- und Migrationsrecht kommt aus der „Krise“ nicht heraus. Das Jahr 2015 ging aufgrund der damals rapide ansteigenden Asylantragszahlen in Europa als die „Flüchtlingskrise“ in die Geschichte der europäischen Migrations- und Asylpolitik ein. Damals beriefen sich mehrere Mitgliedstaaten der EU auf Artikel 72 AEUV als Ordre public-Klausel, um ein nationales Abweichen vom Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) zu rechtfertigen. Obwohl dieses Vorgehen der gerichtlichen Überprüfung nicht standhielt (siehe z.B.  C‑643/15 und C‑647/15 und C‑823/21), blieb... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Despite most countries having trouble getting rid of bribery in daily life, only few so far have dared integrity testing: sending out undercover testers disguised as ordinary citizens to contact the public administration and check which public employees ask for bribes. The main argument against such undercover tests has been that they constitute “entrapment”. However, in Cavca, the ECtHR finally dispels the myth that these tests in and of themselves equal entrapment. Anticorruption reformers have... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Verfassungsblog
While EU officials are in Sofia to mark the positive assessment of Bulgaria’s readiness for euro adoption, protests are unfolding in the streets – fueled by nationalist slogans and anti-euro disinformation. The controversy started with President Rumen Radev calling for a unexpected referendum on whether the country should proceed with euro adoption on 1 January 2026, despite Bulgaria having finally, through years of efforts, fulfilled all convergence criteria. Rather than reflecting a genuine democratic aspiration,... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Verfassungsblog
When the European Court of Human Rights (ECtHR) handed down its judgment in Tergek v. Türkiye on 29 April 2025, it quietly legitimised a practice with far-reaching consequences: denying prisoners access to information under Article 10 of the Convention without even considering the content. In Tergek, the applicant – convicted of terrorist offences – was barred from receiving internet printouts and photocopies for no other reason than their format. By a narrow majority, the Second... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Verfassungsblog
von SRISHTI GAUR On 20th May 2025, a three-judge bench of the Supreme Court of India in All India Judges Association (“AIJA”) and Ors. v Union of India mandated the requirement of three years of legal practice for those willing to appear for entry-level judicial service examinations. While framed as a measure to enhance judicial...... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Juwiss - Grundrechte und Verfassungsrecht
Etliche EU-Mitgliedstaaten haben in den vergangenen zwei Jahren „migrationsbedingte Notlagen“ erklärt und Überlastungen gemeldet. Oft geschieht dies im Zuge nationaler Alleingänge, wenngleich die EU-Kommission mitunter vorab informiert wird. Politiker:innen legitimieren mit der Überlastungsrhetorik ihre Grenzschließungen, die beendeten Aufnahmeprogramme oder vermeintliche Umverteilungszwänge. Dabei berufen sie sich unter anderem auf Art. 72 AEUV, der nationale Maßnahmen erlaubt, um die „öffentliche Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit“ zu gewährleisten. Wir interessieren uns für die Frage, inwiefern einseitig... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Verfassungsblog
This piece is published posthumously. Saniya Amraoui was a PhD researcher at the European University Institute, working on Conditionality in EU Migration and Asylum Law. In this unfinished project, she examined the growing excess of conditions and constraints imposed on migrants under European law. Her work was grounded in the hypothesis that conditionality regimes are not merely legal rules to be followed, but expressions of a deeper governing logic shaping a migrant’s ability to enter,... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Die Debatte über Rights of Nature (RoN) hat auch in Deutschland und Europa bedeutend an Fahrt aufgenommen. Das dokumentieren nicht nur die jüngeren rechtspolitischen, gesetzgeberischen und justiziellen Entwicklungen, sondern auch die über die ganze Bandbreite der Rechtswissenschaft reichenden Veröffentlichungen der letzten Jahre. Mit Ausnahme der Strafrechtswissenschaft: Bislang liegt keine deutschsprachige Veröffentlichung vor, die RoN ins Zentrum stellt und ihre strafrechtlichen Implikationen untersucht. Dabei wäre eine solche Auseinandersetzung nicht allein im Interesse der Grundlagenforschung erforderlich, sondern... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Verfassungsblog
“Israel is committing genocide in Gaza.” This was the claim raised by South Africa before the International Court of Justice (ICJ) in The Hague just two and a half months after Hamas’ large-scale terrorist attack on Israel on October 7, 2023. South Africa alleges that Israel’s military counteroffensive is not (primarily) directed against Hamas, but rather aims to destroy the group of Palestinians in Gaza as such. This accusation carries significant political and legal weight.... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Am 20. Mai 2024 wählte Karim Khan, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH) ungewöhnlich klare Worte. In einer Presseerklärung kündigte er an, einen Haftbefehl gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zu beantragen: „Wenn wir nicht die Bereitschaft demonstrieren, das Recht gleichmäßig anzuwenden, wenn es als selektiv angewandt angesehen wird, werden wir die Voraussetzungen für seinen Zusammenbruch schaffen. […] Jetzt müssen wir mehr denn je gemeinsam beweisen, dass das humanitäre Völkerrecht, die grundlegende Basis für menschliches Verhalten... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Verfassungsblog
On 20 May 2025, the European Court of Human Rights (ECtHR) delivered a landmark judgment in the case of Russ v. Germany, holding that Germany’s imposition of a criminal fine on Benjamin Russ for wearing a makeshift visor during a protest violated his freedom of assembly. The Court condemned the undifferentiated approach of German courts. As discussed also in a recent post by Clemens Arzt, the Court thereby backed longstanding concerns in German legal scholarship... Mehr
Veröffentlicht: 03.06.2025
Blog: Verfassungsblog
Das Verwaltungsgericht Berlin hat mit Beschluss vom 2.6.2025 im Eilverfahren entschieden (hier im Volltext), dass drei somalischen Asylsuchenden der Grenzübertritt nach Deutschland zu gestatten ist, um im Anschluss ein Dublin-Verfahren durchzuführen. Der Beschluss betrifft die zentrale migrationspolitische Maßnahme der neuen Bundesregierung: Zurückweisungen an den Grenzen auch bei Asylsuchenden. Diesbezüglich hat die behandelte Rechtsfrage (anders als von Dobrindt impliziert) eine über die Einzelfälle hinausgehende Ausstrahlungswirkung. Aus dem Beschluss geht nun gerichtlich bestätigt hervor, was die ganz... Mehr
Veröffentlicht: 03.06.2025
Blog: Verfassungsblog