Einbürgerung: Welche Ausnahmen gibt es?Die Einbürgerung in Deutschland erfolgt in der Regel nach 5 Jahren rechtmäßigem Aufenthalt oder mit einem C1-Sprachzertifikat und besonderen Integrationsleistungen nach 3 Jahren. Grundsätzlich gibt es für einige Personen bei bestimmten Voraussetzungen der Einbürgerung Ausnahmen und Erleichterungen wie:Befreiung vom EinbürgerungstestAusnahmen vom SprachtestAusnahmen vom Sprachtest durch HärtefallregelungHärtefallregelung zur Einbürgerung im Interesse der ÖffentlichkeitErleichterungen für Ehepartner und Kinder Erleichterungen für Menschen ab 65 Jahren Ausnahmen bei der Einbürgerung durch die HärtefallregelungUnter der Einbürgerung durch... Mehr
Veröffentlicht: 17.04.2025
Blog: migrando
Was ist ein Koalitionsvertrag?Bei einem Koalitionsvertrag einigen sich Parteien auf bestimmte Ziele, die sie in einer Regierung durchsetzen wollen. Nach der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben der Wahlsieger CDU/CSU und der mögliche Koalitionspartner SPD Gespräche über die Bildung einer möglichen Bundesregierung geführt. Nun einigten sich beide Parteien unter der Überschrift “Verantwortung für Deutschland” auf gemeinsame Punkte, unter anderem im Bereich Migration oder Außenpolitik.Der Koalitionsvertrag als PDF für Sie zum Download.Wann gilt der Koalitionsvertrag?Der Koalitionsvertrag... Mehr
Veröffentlicht: 17.04.2025
Blog: migrando
Ablauf des EinbürgerungsterminsDer Einbürgerungstermin findet statt, nachdem die Einbürgerungsbehörde Ihre Unterlagen bearbeitet hat. Die Einbürgerungsbehörde vereinbart mit Ihnen einen persönlichen Termin. Beim Termin gibt es neben der Kontrolle Ihrer Dokumente durch die Einbürgerungsbehörde ein persönliches Einbürgerungsgespräch. Bei diesem Gespräch können Ihnen nochmals Fragen gestellt werden.Hinweis 1: Alle Originale zum Einbürgerungstermin mitnehmenAuch wenn Sie oder Ihr Rechtsanwalt bereits alle Dokumente eingereicht haben, raten wir dringend dazu, alle Unterlagen im Original zum Einbürgerungstermin sicherheitshalber mitzubringen. Dadurch stellen... Mehr
Veröffentlicht: 09.04.2025
Blog: migrando
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben. Neben der Geburt und der Abstammung von mindestens einem Elternteil mit deutscher Staatsangehörigkeit gibt es unter anderem auch die Einbürgerung oder die Adoption durch einen deutschen Staatsbürger. Eine wenig bekannte Möglichkeit des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit ist der Erklärungserwerb.  Anspruch auf Staatsangehörigkeit nach § 5 StAG? Wir prüfen Ihre Chancen und begleiten Sie beim Erklärungserwerb.Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns per E-Mail: kontakt@ra-maibaum.de oder telefonisch unter: +49... Mehr
Veröffentlicht: 25.03.2025
Blog: Maibaum Rechtsanwalts GmbH
Wie viel Gehalt brauchen Sie für die Familienzusammenführung?Das Gehalt zur Familienzusammenführung ist entscheidend, damit Ihre Verpflichtungserklärung nach § 68 AufenthG anerkannt wird. Als Orientierung benötigen Sie mindestens 2.050 € Mindesteinkommen, wenn Sie eine alleinstehende Person sind und Ihren Ehepartner nach Deutschland holen möchten. Diese Summe ergibt sich aus der Mindestmiete von ca. 700 € und der Regelbedarfsstufe des Bürgergeldes.Die Höhe des notwendigen Nettoeinkommens steigt, wenn Sie den Antrag gemeinsam mit Ihrem Ehepartner stellen und weitere... Mehr
Veröffentlicht: 21.03.2025
Blog: migrando
Einbürgerung durch Heirat: Voraussetzungen für EhepartnerGemäß § 9 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) können Ehegatten deutscher Staatsangehöriger unter erleichterten Bedingungen eingebürgert werden. Doch auch, wenn Sie beide die deutsche Staatsbürgerschaft noch nicht haben, geht die Miteinbürgerung von Ehepartnern meist schneller, als die alleinige. Im folgenden Video haben wir die wichtigsten Informationen zur Einbürgerung von Ehepartnern zusammengefasst.Unterschiede: Einbürgerung mit Staatsbürgern & AusländernDie Voraussetzungen für die Einbürgerung Ihrer Ehefrau oder Ihres Ehemanns unterscheiden sich, je nachdem, ob Sie bereits die... Mehr
Veröffentlicht: 18.03.2025
Blog: migrando
Welche Voraussetzungen müssen für die erleichterte Einbürgerung erfüllt sein?Eine Einbürgerung setzt bestimmte Voraussetzungen voraus, die im Zuge der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes 2024 angepasst wurden. Grundsätzlich müssen Antragsteller seit mindestens 5 Jahren rechtmäßig in Deutschland leben, über gesicherte Einkünfte verfügen und keine schweren Straftaten begangen haben. Neue Fristen für die erleichterte EinbürgerungSeit der Reform wurde die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von 8 auf 5 Jahre verkürzt. Für Personen mit besonderen Integrationsleistungen kann die Frist für die... Mehr
Veröffentlicht: 18.03.2025
Blog: migrando
B1 für die Einbürgerung: Was ist beim Test wichtig?Das Sprachniveau B1 ist für die Einbürgerung in Deutschland eine Voraussetzung. Für das B1 Niveau müssen Sie laut Europäischem Referenzrahmen folgende Kenntnisse in der deutschen Sprache beherrschen. Die Kenntnisse eignen Sie sich im Alltagsleben oder bei einem B1-Sprachkurs an: Sie können über Themen, die Ihnen vertraut sind, einfache, zusammenhängende Texte schreiben.Sie verstehen Texte, in denen oft benutzte Alltags- und Berufssprache vorkommt.Sie können in einfachen Sätzen sprechen und Erfahrungen... Mehr
Veröffentlicht: 18.03.2025
Blog: migrando
Einbürgerungsurkunde:Was ist das?Die Einbürgerungsurkunde ist der offizielle Beleg für die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit. Erst mit ihrer Aushändigung gilt die Einbürgerung als abgeschlossen, wodurch sämtliche Rechte und Pflichten der deutschen Staatsbürgerschaft wirksam werden.Dieses Dokument wird von der zuständigen Einbürgerungsbehörde ausgestellt und enthält neben den persönlichen Daten auch das Datum der Einbürgerung. Sie ist ein lebenslang gültiger Nachweis und sollte daher sicher aufbewahrt werden. Wer braucht eine Einbürgerungsurkunde?Jede Person, die durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit erhält,... Mehr
Veröffentlicht: 17.03.2025
Blog: migrando
Kann man mit der Niederlassungserlaubnis reisen?Reisen mit der Niederlassungserlaubnis sind generell für Sie möglich. Vorgaben gibt es bei der Dauer der Reise, in welche Länder Sie visafrei reisen können und bei welchen Staaten ein Visum nötig ist. Wichtig ist, dass Sie sich mit Besitz der Niederlassungserlaubnis die Fristen der Reisedauer merken und sich daran halten. In welche Länder darf man visafrei mit der Niederlassungserlaubnis reisen?Sie können in alle Länder reisen. Unterschiede gibt es aber beim Thema... Mehr
Veröffentlicht: 14.03.2025
Blog: migrando
Allgemeine Voraussetzungen für den FamiliennachzugUm alle Voraussetzungen für den Familiennachzug erfüllen zu können, müssen sowohl die Person in Deutschland als auch die Person im Ausland bestimmte Bedingungen erfüllen: Person in DeutschlandPerson im Ausland Gültiger Aufenthaltstitel, der zum Familiennachzug berechtigt A1-Sprachkenntnisse (wenn nötig) Krankenversicherungsschutz für Sie und die Familie (spätestens bei Beantragung des Aufenthaltstitels) Reisepass/Passersatz Verpflichtungserklärung (wenn notwendig und von der Botschaft gefordert) Nachweis über Verwandtschaftsverhältnis Heiratsurkunde (bei Ehepartnern) Nachweis zur Sicherung des Lebensunterhalts (falls gefordert)... Mehr
Veröffentlicht: 13.03.2025
Blog: migrando
Was ist der deutsche Reisepass?Der deutsche Reisepass ist das wichtigste Reisedokument für deutsche Staatsbürger, die außerhalb der Europäischen Union reisen möchten. Er dient als Identitätsnachweis und ermöglicht die visumfreie Einreise in viele Länder. Zudem enthält er biometrische Daten, die eine sichere Identifikation gewährleisten und Missbrauch erschweren. Unterschied zwischen deutschem Pass und deutschem ReisepassEin deutscher Pass kann sowohl den Personalausweis als auch den Reisepass meinen. Während der Personalausweis innerhalb der EU als Reisedokument ausreicht, wird für... Mehr
Veröffentlicht: 12.03.2025
Blog: migrando
Erleichterungen bei der Einbürgerung ab 65 JahrenWer das 65. Lebensjahr erreicht hat, kann von erleichterten Bedingungen bei der Einbürgerung profitieren. Diese Sonderregelungen sollen älteren Migranten den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft ermöglichen, da das Erlernen einer neuen Sprache oder das Ablegen eines Tests im höheren Alter herausfordernd sein kann.Die Vereinten Nationen setzen die Altersgrenze für die vereinfachte Einbürgerung auf 60 Jahre, der Europarat auf 65 Jahre. In Deutschland gelten die Erleichterungen demnach erst ab einem Alter... Mehr
Veröffentlicht: 12.03.2025
Blog: migrando
Reicht ein Sprachzertifikat auf A2-Niveau für die Einbürgerung?Grundsätzlich kann man die Einbürgerung nicht mit A2 beantragen. Vorgabe für die Einbürgerung gemäß § 10 Satz 1 Nummer 6 StAG sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, also ein Sprachniveau B1. Es gibt einige Ausnahmen, mit denen Sie kein B1-Zertifikat nachweisen müssen. Dazu gehören:schulische und berufliche SprachkenntnisseNachweise einer Krankheit oder BehinderungGastarbeiter und Vertragsarbeiter, die durch das neue Einbürgerungsgesetz Erleichterungen bei Sprachkenntnissen erhalten haben.  1. Ausnahme: Personen mit Krankheit oder... Mehr
Veröffentlicht: 12.02.2025
Blog: migrando
Wann brauche ich eine Vorabzustimmung?Die Vorabzustimmung der Ausländerbehörde zur Familienzusammenführung kann ihren Antrag auf das nationale Visum verkürzen. Die Ausländerbehörde leitet das Ergebnis an die deutsche Botschaft Ihres Heimatlandes weiter, welche final über Ihren Antrag entscheidet. Es kann passieren, dass die Botschaft die Zustimmung nicht erteilt, obwohl die Ausländerbehörde bereits zugestimmt hat. Am Ende gilt jedoch nur die Entscheidung der Botschaft.Die Vorabzustimmung von der Ausländerbehörde zur Familienzusammenführung können Sie unter verschiedenen Voraussetzungen erhalten:Es gibt ein... Mehr
Veröffentlicht: 12.02.2025
Blog: migrando
Welche Ausländerbehörde ist für die Familienzusammenführung zuständig?Die zuständige Ausländerbehörde für die Familienzusammenführung ist jeweils die Ausländerbehörde in Ihrem Wohnort. Sie ist mit der deutschen Botschaft im Heimatland  für die Überprüfung des Antrags auf das D-Visum zur Familienzusammenführung zuständig. Die Botschaft fällt dann die finale Entscheidung. Nach Einreise Ihres Familienangehörigen ist es auch die Ausländerbehörde am Wohnort, bei der Sie den Aufenthaltstitel beantragen.So beantragen Sie die FamilienzusammenführungDer Antrag auf die Familienzusammenführung wird nicht bei der Ausländerbehörde,... Mehr
Veröffentlicht: 12.02.2025
Blog: migrando
Wer einmal einen Antrag auf Einbürgerung gestellt hat, kennt das Problem: Die Ausländerbehörde lässt sich Zeit, Monate vergehen, eine Entscheidung wird nicht getroffen. Dauert der Prozess Ihres Einbürgerungsantrags bereits länger als 3 Monate? Wollen Sie eine Untätigkeitsklage erheben? Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns per E-Mail: kontakt@ra-maibaum.de oder telefonisch unter: +49 (0) 221 598 13 594 Für viele Menschen ist diese Situation nicht nur frustrierend, sondern auch existenziell belastend - schließlich geht nicht nur um die... Mehr
Veröffentlicht: 29.01.2025
Blog: Maibaum Rechtsanwalts GmbH
Das ist der Aufenthaltstitel nach § 24 AufenthGDer Aufenthaltstitel nach § 24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) gewährt vorübergehenden Schutz für Personen, die aufgrund des Krieges aus der Ukraine geflohen sind. Er bietet Zugang zu Leistungen wie Sozialhilfe, Arbeitsmarktzugang und medizinischer Versorgung, was eine umfassende Unterstützung gewährleistet.Gültigkeit des § 24 AufenthGDie Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 AufenthG wurden bis zum 4. März 2025 verlängert, auch für nicht-ukrainische Personen mit befristetem Aufenthaltstitel in der Ukraine.Ab dem 5. März 2025 treten neue... Mehr
Veröffentlicht: 29.01.2025
Blog: migrando
Was versteht man unter doppelter Staatsbürgerschaft?Zur doppelten Staatsbürgerschaft kommt es, wenn Sie bei der Einbürgerung die Nationalität Ihres Herkunftslandes behalten wollen und gleichzeitig Deutscher werden. Bei der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft bleibt die bisherige Nationalität bestehen und ein extra Antrag auf doppelte Staatsbürgerschaft ist nicht notwendig, da mit dem aktuellen Einbürgerungsgesetz die mehrfache Staatsbürgerschaft erlaubt ist. Unsere Leseempfehlung Doppelte Staatsbürgerschaft – alles, was Sie wissen müssen! In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen alles, was Sie... Mehr
Veröffentlicht: 24.01.2025
Blog: migrando
Was sind die Kosten für den deutschen Pass?Der deutsche Pass ist das amtliche Dokument eines deutschen Staatsbürgers. Er ist gleichzeitig Ausweisdokument, Nationalpass und Reisepass und wird daher auch deutscher Reisepass genannt. Bei den Kosten ist es wichtig, dass Sie den Unterschied zwischen den Kosten für den deutschen Pass für Ausländer (Einbürgerungskosten) und den Kosten beim Beantragen mit Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft verstehen. Starten wir zu Beginn mit den Kosten zum Antrag des deutschen Passes.  Unsere Leseempfehlung... Mehr
Veröffentlicht: 23.01.2025
Blog: migrando
Was ist ein Visum zur Familienzusammenführung?Das Visum zur Familienzusammenführung (D-Visum) ist ein Visum für einen längeren Aufenthalt in Deutschland. Es wird bei einem Aufenthalt von länger als 3 Monaten benötigt und unterscheidet sich durch die Dauer von anderen Visa-Varianten wie das Visum Typ A (48 Stunden Transitvisum) oder Visum Typ C (90 Tage innerhalb von 180 Tagen).Mit dem D-Visum (auch nationales Visum genannt) stellen Sie beispielsweise in Deutschland nach Ankunft einen Antrag auf den Aufenthaltstitel... Mehr
Veröffentlicht: 23.01.2025
Blog: migrando
Was versteht man unter Familiennachzug?Der Familiennachzug nach Deutschland ist die rechtliche Möglichkeit für Sie als Ausländer, Ihre Familienangehörigen nach Deutschland zu holen. Ein anderes Wort für Familiennachzug, der aber dasselbe meint, ist die Familienzusammenführung. Folgende Familienmitglieder können nachgezogen werden:Ehegatte oder LebenspartnerKinderEltern (in Ausnahmefällen)Voraussetzungen für den Familiennachzug nach DeutschlandDamit die Familienzusammenführung Ihres Familienangehörigen klappt, müssen sowohl Sie als auch Ihr Angehöriger im Ausland bestimmte Bedingungen erfüllen. Die Voraussetzungen für den Familiennachzug nach Deutschland können je nach... Mehr
Veröffentlicht: 23.01.2025
Blog: migrando
Warum überhaupt den deutschen Pass beantragen?Einen deutschen Pass zu beantragen, bringt verschiedene Vorteile. Einmal gibt es durch die Einbürgerung in Deutschland Vorteile in Ihrem Alltag, wie Folgende:Keine Abschiebung ist mehr möglich.Eine Kreditaufnahme ist einfacher möglich.Keine Arbeitserlaubnis ist nötig.Es gibt Planungssicherheit für Sie.Sie können sich politisch engagieren.Sie haben die gleichen Rechte wie jeder andere deutsche Staatsbürger.Auch beim Reisen oder bezüglich der Familie ist vieles für Sie einfacher. Es gibt diese Vorteile:Die Einreise und Ausreise ist für... Mehr
Veröffentlicht: 22.01.2025
Blog: migrando
Generelles zum EinbürgerungstestDie rechtliche Vorgabe zum Einbürgerungstest ist die Kenntnis der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland. Der erfolgreich abgeschlossene Einbürgerungstest erfüllt diese Vorgaben.Grundsätzlich ist es so, dass Sie auf unserer Seite mit dem Prüfungssimulator sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten können. Sie haben auch die Möglichkeit die für Sie zuständige Prüfstelle zu finden und können dort einen Termin für den Test vereinbaren, wenn Sie sicher sind den Test zu bestehen. Je intensiver und... Mehr
Veröffentlicht: 22.01.2025
Blog: migrando
Wer kann den deutschen Pass überhaupt bekommen?Sie können den deutschen Pass bekommen, wenn Sie die Anforderungen für die deutsche Staatsbürgerschaft unter anderen nach § 10 StAG erfüllen. Hierbei wird unterschieden, ob ein deutscher Pass …… nach 5 Jahren, schnell nach 3 Jahren (mit C1-Zertifikat und besonderer Integrationsleistung), oder als Einbürgerung durch Heirat mit einem deutschen Staatsbürger beantragt wird.Die grundsätzlichen Voraussetzungen für den deutschen Pass sehen für Sie wie folgt aus: Sie müssen gemäß § 10 StAG mindestens 5... Mehr
Veröffentlicht: 21.01.2025
Blog: migrando
Mit diesen Aufenthaltstiteln gelingt die EinbürgerungEs gibt befristete und unbefristete Aufenthaltsrechte, mit denen Sie deutscher Staatsbürger werden können. Verhältnismäßig einfach funktioniert die Einbürgerung nach einer zuvor erteilten Niederlassungserlaubnis. Doch es gibt noch weitere Aufenthaltstitel, mit denen Sie den deutschen Pass erhalten können. Wichtig ist dafür, dass Sie auch alle weiteren Voraussetzungen für die Einbürgerung mitbringen. Einbürgerung ohne NiederlassungserlaubnisEine Einbürgerung ist auch ohne vorherige Niederlassungserlaubnis möglich. Die folgenden Aufenthaltstitel berechtigen Sie zur Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft... Mehr
Veröffentlicht: 15.01.2025
Blog: migrando
So erhalten Sie 2025 die doppelte Staatsbürgerschaft für die Türkei und DeutschlandSie sind türkischer Staatsbürger und möchten den deutschen Pass erhalten? Seit Ende Juni 2024 sind in Deutschland mehrfache Staatsbürgerschaften möglich, wodurch Sie die doppelte Staatsbürgerschaft für die Türkei und Deutschland erhalten können.Grundsätzlich gelten für Türken bei der Einbürgerung in Deutschland die gleichen Bedingungen wie für jede andere Nationalität auch. Da türkischstämmige Bürger in der Gastarbeiter-Generation so stark vertreten waren und oft schon gut integriert... Mehr
Veröffentlicht: 08.01.2025
Blog: migrando
Was ist § 33 AufenthG?§ 33 Aufenthaltsgesetz ist ein entscheidender Paragraf für Familien mit Kindern, die in Deutschland geboren wurden. Er regelt, unter welchen Voraussetzungen mit Geburt eines Kindes im Bundesgebiet, dem Kind die Aufenthaltserlaubnis zugesprochen wird – und zwar oft automatisch. Lassen Sie uns zu Beginn mit dem gesetzlichen Hintergrund und der Zielsetzung von § 33 AufenthG starten!Gesetzlicher HintergrundRechtlicher Rahmen:§ 33 AufenthG ermöglicht es Kindern, die im Bundesgebiet geboren werden, unter bestimmten Voraussetzungen eine... Mehr
Veröffentlicht: 06.01.2025
Blog: migrando
Wie bekommt man den deutschen Pass?Die verschiedenen Arten, mit denen Sie den deutschen Pass bekommen können, finden Sie gleich zu Beginn des Staatsangehörigkeitsgesetzes unter § 3 StAG. Für jede Art, mit der Sie den deutschen Pass erhalten können, gibt es Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen. Die deutsche Staatsbürgerschaft wird in den meisten Fällen durch die Geburt (das Geburtsortprinzip oder Abstammungsprinzip) oder durch die Einbürgerung (Heirat, Aufenthalt in Deutschland) erteilt. Lassen Sie uns zu Beginn diese Fälle... Mehr
Veröffentlicht: 03.01.2025
Blog: migrando
Heute, wenn ich diesen Post verfasse, ist Heiligabend. Weihnachten steht vor der Tür. Viele Menschen werden in den kommenden Tagen „nach Hause“ fahren, wo auch immer das für sie ist. Und doch gibt es eine Personengruppe, für die es eher außergewöhnlich ist, nach Hause zu fahren, einerseits, weil es gar nicht so einfach möglich ist, andererseits aber auch, weil sie sich dann verdächtig macht: Geflüchtete. Es erscheint ja auch logisch: Wenn jemand sagt, sie*er könne... Mehr
Veröffentlicht: 24.12.2024
Blog: Aktuelles zum Migrationsrecht - Blog von Rechtsanwalt Keienborg