Heute hat der EuGH in einem von mir vertretenen Verfahren entschieden und alle drei Vorlagefragen im Sinne meines Mandanten entschieden. Die Anwälte Qatar Airways‘ haben der Luftfahrtbranche keinen Gefallen damit getan, diese Fragen nunmehr höchstrichterlich klären zu lassen. Tickets für Angehörige von Gesundheitsberufen In der Pandemie bot Qatar Airways unter anderem sehr günstige Flugtickets für Angehörige von Gesundheitsberufen, wie z.B. Ärzten an. Die für den Flug zu leistende Zahlung beschränkte sich auf die anfallenden Steuern... Mehr
Veröffentlicht: 16-01-2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Reiseveranstalter und Kalkulationsirrtum: Rechte und Pflichten im Reiserecht Das Reiserecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das Verbraucher und Reiseveranstalter gleichermaßen beschäftigt. Bei Pauschalreisen haben Urlauber besondere Rechte, die vor möglichen finanziellen Risiken und Unklarheiten schützen sollen. Zentrale Aspekte wie Preisgestaltung, Vertragsabschluss und mögliche Anfechtungen [...]... Mehr
Veröffentlicht: 07-01-2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Sicherheitskontrollen am Flughafen: Wer haftet bei Reiseverspätungen? Flughäfen sind heute mehr denn je Orte komplexer Sicherheitsabläufe. Die zunehmende Bedeutung von Sicherheitskontrollen hat in den letzten Jahren zu deutlich längeren Wartezeiten bei Flughafen-Abfertigungen geführt. Passagiere müssen heute deutlich mehr Zeit für Sicherheitschecks einplanen, was nicht nur die Reiseplanung, sondern [...]... Mehr
Veröffentlicht: 07-01-2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Reisewarnung: Gericht urteilt über Informationspflichten der Reiseveranstalter Die Vorbereitung einer Reise ins Ausland erfordert sorgfältige Planung und umfassende Informationen. Insbesondere die Klärung von Reisedokumenten wie Reisepass und Visum ist entscheidend für eine reibungslose Einreise und unbeschwerte Urlaubszeit. Reiseveranstalter tragen dabei eine wesentliche Verantwortung, ihre [...]... Mehr
Veröffentlicht: 07-01-2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Gerichtsurteil klärt: Was bedeutet „Strandnähe“ in Hotelankündigungen? Ein Strandurlaub verspricht Erholung, Sonne und Meer – doch nicht immer entspricht die Realität den Erwartungen. Besonders die Entfernung zum Strand kann ein entscheidendes Kriterium für die Urlaubsqualität sein, vor allem für Familien und Reisende, die direkte Strandnähe suchen. Preis und Leistung müssen beim Reiseantritt [...]... Mehr
Veröffentlicht: 06-01-2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Reiserecht: Verbraucheransprüche bei Hoteländerungen während Pauschalreisen Das Reiserecht bietet Verbrauchern umfassende Schutzrechte bei Unstimmigkeiten während einer Pauschalreise. Ein besonders sensibler Bereich sind Änderungen der Hotelunterbringung, die erhebliche Auswirkungen auf die Urlaubsqualität haben können. Die Reiserechtslage sieht für Reisende klare Ansprüche vor, wenn das gebuchte [...]... Mehr
Veröffentlicht: 06-01-2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Gerichtsurteil beleuchtet die Wichtigkeit von Wetterinformationen für Reisende Die Planung eines Urlaubs erfordert mehr als nur die Buchung von Flug und Hotel. Entscheidend für ein gelungenes Reiseerlebnis sind fundierte Informationen über die Witterungsbedingungen am Zielort. Wer sich vorab über das lokale Klima und saisonale Wetterbedingungen kundig macht, kann unliebsame Überraschungen vermeiden [...]... Mehr
Veröffentlicht: 05-01-2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
In den letzten Tag häufen sich Berichte betroffener Kunden von Aldiana: Das Unternehmen hat es einmal wieder geschafft, im großen Stil (äußerst hochpreisige) Reisen zu verkaufen, um dann das Hotel nicht rechtzeitig zu eröffnen. Rechte von Reisenden sind je nach Umfang der Einschränkungen umfassend. Situation vor Ort: Teilweise Baustelle, Nutzung des Nachbarhotels, fehlende Einrichtungen Wie man berichten auf Facebook entnehmen kann, teilt man sich das Gelände offenbar mit einem Nachbarhotel und bringt Gäste derzeit dort... Mehr
Veröffentlicht: 25-12-2024
Blog: Dr. Böse - Reiserecht
Nach einer Flugannullierung geht es für Reisende oft darum, möglichst ohne größere Beeinträchtigungen an ihr Ziel zu gelangen. Lufthansa hat meine Mandantin in diesem Fall ganz schön übel mitgespielt und es sogar noch auf ein Urteil des Landgericht Frankfurt ankommen lassen, bevor die erheblichen Mehrkosten erstattet wurden. Annullierung und kein adäquates Ersatzflugangebot Lufthansa annullierte zwei Tage vor Abflug einen Business-Class-Flug nach Shanghai und bot erst mit größerer Verzögerung eine Umsteigeverbindung mit Turkish Airlines an. Meine... Mehr
Veröffentlicht: 18-12-2024
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Sicherheitsrisiken in Ferienwohnungen: Kaffeekanne verursacht Unfall und Haftung In einer Ferienwohnung kann eine kaputte Kaffeekanne nicht nur den Genuss des morgendlichen Kaffees trüben, sondern auch ernsthafte Sicherheitsrisiken bergen. Gäste, die sich in einer Unterkunft befinden, haben Ansprüche auf Sicherheit, weshalb die Vermieter verbindliche Pflichten erfüllen müssen. Dazu zählt auch die [...]... Mehr
Veröffentlicht: 18-12-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Flugverspätungen: Rechte und Entschädigungen für betroffene Fluggäste im Fokus Flugverspätungen und -stornierungen können für Reisende äußerst frustrierend sein. Die Rechte von Fluggästen sind durch verschiedene Regelungen, darunter die EU-Verordnung zu Fluggastrechten, klar definiert. Ein zentraler Aspekt dieser Rechte ist der Ausgleichsleistungsanspruch, der betroffenen Passagieren aufgrund [...]... Mehr
Veröffentlicht: 16-12-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Gefährdungshaftung im Luftrecht: Passagierrechte und Schadensersatz im Fokus Die Gefährdungshaftung im Luftrecht stellt einen wichtigen Aspekt dar, wenn es um die Haftung bei Flugreisen geht. Insbesondere das Montrealer Übereinkommen regelt diese Rechtsansprüche und schützt Passagiere im internationalen Luftverkehr. Dieses Übereinkommen definiert klare Haftungsgrundlagen für Luftfahrtunternehmen [...]... Mehr
Veröffentlicht: 16-12-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Informationspflichten von Reisevermittlern: Ein entscheidendes Urteil für Reisende Die Informationspflichten von Reisevermittlern spielen eine entscheidende Rolle im Reiserecht. Gerade bei Auslandsreisen ist es für Reisende wichtig, über Einreisebestimmungen, Visainformationen und aktuelle Reisebeschränkungen informiert zu sein. Dies betrifft nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern [...]... Mehr
Veröffentlicht: 11-12-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
We-Flytour wird im Rahmen des vorläufigen Insolvenzverfahrens alle bei We-Flytour gebuchten Reisen stornieren. Den Kunden von We-Flytour stehen damit Erstattungsansprüche der Reisekosten zu. Sie sollten vom Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) entschädigt werden. Der DRSF entschädigt auch bereits die Kunden der ebenfalls insolventen FTI-Gruppe. Näheres zu diesem Erstattungsprozess finden… Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 11-12-2024
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann
Die Probleme liegen oft im Detail. So berichten Kunden, dass der DRSF insbesondere dann Schwierigkeiten bei der Erstattung der Reisekosten macht, wenn die Reise über ein Reisebüro oder einen Online-Vermittler wie Check24 gebucht wurde. In diesem Fällen hat der Kunde oft keine eigene FTI-Buchungsbestätigung sondern eine Buchungsbestätigung auf der sich die Kundennummer des Reisebors / Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 11-12-2024
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann
  Flugnebenkosten zurückfordern: Rechte und Ansprüche bei Flugstornierungen Die Erstattung von Flugnebenkosten ist ein Thema, das viele Reisende betrifft, insbesondere wenn es um den Nichtantritt von Flügen geht. Wer seinen Flug aus verschiedenen Gründen, wie Krankheit oder unvorhergesehenen Ereignissen, nicht antreten kann, sieht sich oft mit der Frage konfrontiert, welche Kosten zurückgefordert [...]... Mehr
Veröffentlicht: 04-12-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Am 4. Dienstag des Novembers hat sich der sogenannte Travel Tuesday in Anlehnung an den Black Friday oder den Cyber Monday für besonders preiswerte Reisebuchungen etabliert. Dieser Travel Tuesday fällt dieses Jahr auf den 03.12.2024. Wenn Sie preiswerte Reisen buchen, sollten Sie folgende Dinge beachten: Sollten Sie auch bei Buchungen am Travel Tuesday nach der Buchung Ärger mit… Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 02-12-2024
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann
Buchungsarten und ihre rechtlichen Unterschiede Wer heute eine Reise bucht, steht vor einer Vielzahl von Möglichkeiten. Die Art der Buchung entscheidet dabei maßgeblich über Ihre rechtliche Position als Verbraucher. Dieser Abschnitt erklärt die wichtigsten Unterschiede und ihre Bedeutung für Sie. Einzelleistungen versus Pauschalreisen Bei Reisebuchungen unterscheidet das Gesetz grundsätzlich zwischen [...]... Mehr
Veröffentlicht: 01-12-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Das ist ein sehr skurriler Fall: Mein Mandant wollte von Berlin nach Madrid fliegen und stellte sich mit anderen Fluggästen am Schalter an, dessen Beschriftung sich auf einmal auf einen ganz anderen Flug wechselte. Am Airport stellt sich dann heraus, dass der falsche Checkin-Schalter angezeigt wurde und der Flug inzwischen nicht mehr abgefertigt würde. Kurz: Mein Mandant wurde stehen gelassen.Er verlangte daraufhin die Erstattung der von ihm gezahlten Flugscheinkosten, da die Reise keinen Sinn mehr... Mehr
Veröffentlicht: 29-11-2024
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Flugticket-Stornierung: Anspruch auf Erstattung von Steuern und Gebühren verstehen Die Planung einer Reise kann oft unvorhersehbare Wendungen nehmen, sodass der Nichtantritt eines Fluges nicht selten vorkommt. Wenn Reisende ein bereits gebuchtes Flugticket stornieren müssen, stellt sich häufig die Frage nach der Rückerstattung von Flugkosten, insbesondere im Hinblick auf die gezahlten Steuern und Gebühren. [...]... Mehr
Veröffentlicht: 27-11-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Flugverspätung: Rechte der Passagiere und aktuelle Urteile im Fokus Die Fluggastrechteverordnung, besser bekannt als EU-Verordnung 261/2004, bietet Passagieren in Europa umfassende Rechte bei Flugverspätungen, Annullierungen und anderen Reiseproblemen. Diese Regelung ermöglicht es Fluggästen, Entschädigungsansprüche geltend zu machen, die je nach Situation auch Schmerzensgeld einschließen können. [...]... Mehr
Veröffentlicht: 27-11-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Reisemängel im Urlaub: Rechte der Urlauber bei fehlenden Schlafzimmern Urlaubsfrust kann schnell aufkommen, wenn Unterkunftsprobleme die Traumreise trüben. Ein häufiges Ärgernis sind Reisemängel, insbesondere wenn ein separates Schlafzimmer nicht wie versprochen zur Verfügung steht. Viele Urlauber erwarten bei der Buchung eine klare Trennung der Wohnräume, was nicht nur den Komfort, sondern auch die [...]... Mehr
Veröffentlicht: 26-11-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Pauschalreise und Reisemängel: Immaterieller Schadenersatz von Reisenden Bei Pauschalreisen erwarten Reisende eine umfassende und unbeschwerte Urlaubserfahrung. Doch nicht immer halten Reiseveranstalter ihr Versprechen, und häufig treten Reisemängel auf, die das Urlaubsvergnügen trüben. In solchen Fällen können Verbraucherrechte greifen, die es Reisenden ermöglichen, einen Schadensersatzanspruch [...]... Mehr
Veröffentlicht: 21-11-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Flugverspätungen und Landerechte: Rechte von Passagieren im Fokus Die Rechte von Fluggästen sind im Rahmen des EU-Fluggastrechts klar definiert, insbesondere wenn es um Flugverspätungen und abweichende Landungen geht. Passagiere haben Anspruch auf Entschädigung, wenn sich ihre Ankunft durch solche Umstände erheblich verzögert. Ein häufiges Szenario sind alternative Landungen, bei denen der ursprüngliche [...]... Mehr
Veröffentlicht: 19-11-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Flugverspätung oder Annullierung: Rechte und Ansprüche im Reiserecht erklärt Fluggastrechte sind ein wichtiger Bestandteil des Reiserechts, insbesondere wenn es um Flugverspätungen und Flugannullierungen geht. Die EU-Verordnung 261/2004 bietet Verbrauchern umfassende Schutzmaßnahmen und regelt, wann Passagiere Anspruch auf Entschädigung haben. Reisende sollten wissen, dass es wesentliche Unterschiede [...]... Mehr
Veröffentlicht: 16-11-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Ein Glas Wein zur Pizza oder ein Bier zum Schnitzel? Kommt es zu einer Abflugverspätung von mindestens 2 Stunden, sind Airlines verpflichtet, Passagieren Verpflegung zu stellen, Art. 9 Abs. 1 lit. a) der EU-FluggastrechteVO 261/2004/EG. Diese orientiert sich dem Umfang nach an den Erfordernissen des Einzelfalls. Wer nun lediglich 2 Stunden verspätet ist, dürfte mit einem Getränk und einem kleinen Snack zurechtkommen. Kommt es zu einer mehrstündigen Verspätung, möglicherweise sogar über Nacht, sind vollwertige Mahlzeiten... Mehr
Veröffentlicht: 08-11-2024
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Reiseveranstalterhaftung: Tödlicher Motorradunfall und rechtliche Folgen analysiert Die Reiseveranstalterhaftung spielt eine zentrale Rolle im Reiserecht, insbesondere wenn es um die Sicherheit der Teilnehmer während Aktivitäten wie einer Motorradreise geht. Bei einem tödlichen Unfall müssen verschiedene Aspekte untersucht werden, darunter die Haftung des Veranstalters und die Ursachen des Unfalls. [...]... Mehr
Veröffentlicht: 02-11-2024
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Sprachreisen sind für Jugendliche und Erwachsene eine gute Möglichkeit in einem Urlaub neben Land und Leuten auch noch die Landessprache kennenlernen zu können. Die Anbieter dieser Reisen kümmern sich meist um die entsprechenden Flüge, die Unterbringung vor Ort und den Sprachunterricht. Auch bei einer solchen Reise können leider Mängel auftreten. Die Besonderheit hierbei ist… Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 23-10-2024
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann
Nachdem im April 2022 schon Frankfurt am Main wegfiel, will Ryanair viele Strecken ab Hamburg und alle Flüge von und nach Dortmund, Dresden und Leipzig im Jahr 2025 einstellen (Bericht bei Bild.de). Das dürfte massive Auswirkungen auf den Flugplan haben. Erstattung – oft wenig interessant Wenig interessant ist der nach der Verordnung 261/2004/EG (Fluggastrechteverordnung) bestehende Anspruch auf Flugpreiserstattung. Dieser muss binnen 7 Tagen erfüllt werden, ein Musterschreiben habe ich hier eingestellt. Ersatzbeförderung – auch mit... Mehr
Veröffentlicht: 10-10-2024
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Eine Naturkatastrophe, wie beispielsweise die Hurrikane Milton oder Beryl sowieder Taifun Gaemi, im Zielgebiet zum Zeitpunkt der Reise kann eine kostenlose Stornierung rechtfertigen. Der BGH entschied bereits am 15.10.2002 in seiner Entscheidung unter dem Aktenzeichen X ZR 147/01, dass eine solcher Rücktritt möglich ist, wenn im Rücktrittszeitpunkt mit einer „erheblichen Wahrscheinlichkeit“ vom… Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 10-10-2024
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann