Steuern sparen mit Aktien? Die Grenzen der Cum-Cum-Modelle Milliarden-Geschäfte, wenige Tage Haltedauer – und riesige Steuerersparnisse. Cum-Cum-Gestaltungen galten lange als legaler Graubereich im Steuerrecht, in dem internationale Banken und Konzerne mit geschickten Wertpapiertransaktionen Dividenden kassierten – und zugleich Millionen an Kapitalertragsteuer sparten. Doch wie weit darf man bei solchen Modellen gehen, ohne mit § 42 AO in Konflikt zu geraten? Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun in einem brisanten Urteil klargestellt, wann wirtschaftliches Eigentum auch bei kurzfristigem... Mehr
Veröffentlicht: 12.06.2025
Blog: Scheidt Kalthoff - Steuerstrafrecht
Wer im Steuerrecht Gutes tun will, steht schnell vor einem Problem: Das Finanzamt glaubt’s erst, wenn’s „gesichert“ ist. So auch im Fall einer Stiftung, die für den Klima- und Umweltschutz gedacht war – und nebenbei die Fertigstellung einer Gaspipeline koordinierte. Klingt widersprüchlich? Willkommen im echten Leben – oder genauer gesagt: im Erbschaftsteuerrecht! Worum geht’s? Zuwendungen für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke sind unter bestimmten Voraussetzungen von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit (§ 13 Abs. 1... Mehr
Veröffentlicht: 12.06.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Mit dem 3. Omnibus-Paket vom 14.05.2025 will die EU-Kommission die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zur Entlastung der Landwirte und Förderung der Wettbewerbsstärke reformieren. Diese Ziele sollen u.a. mit verschiedenen administrativen Erleichterungen sowie auch mit finanziellen Maßnahmen erreicht werden. Die EU-Kommission hat am 14.05.2025 ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte präsentiert. Diese Vorschläge sind im Zusammenhang mit der gesamten sog. Omnibus-Initiative der EU zu sehen, die zur Entlastung sowie Entbürokratisierung... Mehr
Veröffentlicht: 11.06.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
Der Verkauf eines familiengeführten Unternehmens ist weit mehr als eine wirtschaftliche Transaktion. Er bedeutet für viele Eigentümer den Abschluss eines Lebenswerks, markiert einen Generationenwechsel oder eröffnet neue Perspektiven für das Unternehmen. Gerade im deutschen Mittelstand begegnen wir dabei regelmäßig strukturellen, steuerlichen, rechtlichen und nicht zuletzt emotionalen Fragestellungen, die eine frühzeitige und professionelle Vorbereitung erfordern. Dieser Beitrag zeigt 14 zentrale Themen auf, die in der Beratungspraxis immer wieder entscheidend sind. Strategische und organisatorische Weichenstellungen 1. Frühzeitige Vorbereitung statt Verkaufsdruck Ein... Mehr
Veröffentlicht: 11.06.2025
Blog: Baker Tilly - Steuern
Berufskraftfahrern, die in der Schlafkabine ihres Lkw übernachten, entstehen Aufwendungen für die Benutzung der sanitären Einrichtungen auf Raststätten (Dusche, Toilette) sowie für die Reinigung der Schlafkabine im Lkw (Bettwäsche). Seit dem 1.1.2020 können Berufskraftfahrer immerhin eine Übernachtungspauschale geltend machen. Diese betrug bis zum 31.12.2023 pro Kalendertag 8 Euro. Zum 1.1.2024 wurde sie auf 9 Euro angehoben (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5b EStG). Die Pauschale gilt nach dem Gesetzeswortlaut „für Kalendertage .., an... Mehr
Veröffentlicht: 11.06.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Lücken bei Umsatz und Versand verhindern Strafe Ein Unternehmer verkauft jahrelang Waren über eBay – nicht über einen Account, sondern über mindestens fünfzehn. Was bleibt, sind über 45 Millionen Euro verschwiegene Umsätze, eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung – und nun: ein kassiertes Urteil. Der Bundesgerichtshof hat das Strafurteil des Landgerichts Hamburg aufgehoben und dem Verfahren eine neue Richtung gegeben. Der Fall zeigt eindrucksvoll, wie komplex die strafrechtliche Aufarbeitung digitaler Geschäftsmodelle ist – und welche strengen Anforderungen Gerichte bei... Mehr
Veröffentlicht: 10.06.2025
Blog: Scheidt Kalthoff - Steuerstrafrecht
Mit Schreiben vom 21. Mai 2025 hat sich das Bundesfinanzministerium (BMF) umfassend zu Anwendungsfragen im Zusammenhang mit Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau geäußert. Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vom 4. August 2019 (Bundesgesetzblatt I S. 1122) wurden die im Rahmen der von der Bundesregierung gestarteten Wohnraumoffensive vorgesehenen steuerlichen Anreize für den Mietwohnungsneubau im bezahlbaren Mietsegment in die Tat umgesetzt. Dies erfolgte durch die Einführung einer zeitlich befristeten Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau in § 7b EStG. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 vom 20. Dezember 2022... Mehr
Veröffentlicht: 10.06.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
Viele mittelständische Unternehmensgruppen wachsen über Jahre hinweg organisch. Neue Gesellschaften entstehen, Beteiligungen werden aufgebaut, operative Einheiten agieren zunehmend eigenständig. Was auf strategischer Ebene oft gut strukturiert ist – etwa durch eine Holding oder Gruppenführung – zeigt in der Praxis des Rechnungswesens häufig ein anderes Bild: unterschiedliche Abläufe, uneinheitliche Bilanzierungspraxis und mangelnde Abstimmung zwischen den Gesellschaften.Gerade in Unternehmensgruppen ohne zentrale Finanzsteuerung entstehen dadurch Reibungsverluste und ein Mangel an Transparenz, der sich spätestens bei Jahresabschluss, Reporting oder... Mehr
Veröffentlicht: 10.06.2025
Blog: Baker Tilly - Steuern
Der EuGH hatte mit Urteil vom 18.1.2017 (C-471/15, „Sjelle Autogenbrug“) entschieden, dass das Ausschlachten von Autoteilen der Differenzbesteuerung unterliegen kann. Fraglich war allerdings, wie sozusagen der umgekehrte Fall zu betrachten ist, dass „Alt und Neu“ zusammengefügt werden, um daraus etwas schönes Neues zu fertigen – so beispielsweise, wenn eine antike Kommode mit einem neuen Waschbecken versehen und anschließend verkauft wird. Neudeutsch wird auch von „Upcycling“ gesprochen. Mit einem solchen Fall hat sich nun der BFH... Mehr
Veröffentlicht: 09.06.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH Holdingstruktur kann dem Einzelunternehmer im Rahmen von Haftung, Steuern und Nachfolgeplanung eine Menge Vorteile verschaffen. In diesem Beitrag beleuchten wir in vereinfachter Darstellung, welche Vorteile das sind und insbesondere welche konkreten steuerlichen Auswirkungen die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine Holding zur Folge hat. Holdingstruktur – so funktioniert sie Meistens ist die Holding wie folgt aufgebaut: Es gibt zwei Gesellschaften, die übergeordnete Holding und die untergeordnete Gesellschaft, die das... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Rose & Partner – Steuerrecht
Fahrlehrer verliert Erlaubnis wegen Steuerhinterziehung Steuerdelikte können nicht nur zu Geld- oder Freiheitsstrafen führen – in sensiblen Berufen wie dem des Fahrlehrers droht auch der Entzug der Berufserlaubnis. In einem aktuellen Fall widerrief das Landratsamt die Fahrlehrererlaubnis eines Fahrlehrers wegen mehrfacher Steuerhinterziehung. Das Verwaltungsgericht bestätigte den Sofortvollzug – stellte jedoch gleichzeitig klar: Die Fahrschulerlaubnis bleibt vorläufig bestehen. Eine differenzierte Entscheidung mit klarer Signalwirkung für die Berufsaufsicht. Was ist passiert? Ein selbstständiger Fahrlehrer hatte über Monate... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Scheidt Kalthoff - Steuerstrafrecht
Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Höhe der Nachzahlungszinsen für verfassungswidrig erklärt hatte (BVerfG-Urteile vom 8.7.2021, 1 BvR 2237/14, 1 BvR 2422/17), war zu erwarten, dass sich die Steuerbürger auch gegen die Höhe anderer Zinsen und Zuschläge des Fiskus zur Wehr setzen würden. Zuletzt hat der BFH zwar mehrfach entschieden, dass an der Höhe der Säumniszuschläge keine verfassungsrechtlichen Zweifel bestehen (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 16.7.2024, XI B 37/23; BFH-Beschluss vom 21.3.2025, X B 21/25). Doch hinsichtlich der... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Staatsanwaltschaft und Ermittlungsbehörden sind im Saarland einer Bande wegen vermuteter groß angelegter Steuerhinterziehung auf der Spur. Die Verdächtigen sollen in der Lebensmittelbranche tätig gewesen sein und Waren von Deutschland nach Frankreich verkauft haben. Der mutmaßliche Schaden durch Steuerhinterziehung wurde von der Staatsanwaltschaft auf eine viertel Million EUR geschätzt. Ermittelt wird insbesondere wegen eines sogenannten „Umsatzsteuerkarussells“. Verdacht: Steuerhinterziehung im großen Stil Die Steuerfahndung sei auf drei Geschäftsmänner aufmerksam geworden. Einer der Verdächtigen – ein 28-Jähriger –... Mehr
Veröffentlicht: 06.06.2025
Blog: Rose & Partner – Steuerrecht
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde von ADVANT,wir sind an dieser Stelle gerne optimistisch. Das sind wir heute mit gemischten Gefühlen. Denn einerseits sehen wir, dass Trumps Politik die USA schwächt. Andererseits freuen wir uns über die Chancen, die damit für Europa verbunden sind, und die zahlreichen Initiativen, mit denen diese Chancen genutzt werden sollen. Nur drei Beispiele aus den letzten Tagen:Am 28. Mai 2025 stellte die EU-Kommission ihre „Strategie für Start-ups... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Advant Beiten - Steuerrecht
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch (4. Juni 2025) ein "Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland" beschlossen.Das Investitionspaket, das in den vergangenen Tagen auch unter dem Titel Wachstumsbooster von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil vorgestellt wurde, adressiert wenige, aber zentrale steuerliche Vorhaben des Koalitionsvertrags und zielt insbesondere auf einen kurzfristigen Wachstumsschub durch steuerliche Begünstigungen für Unternehmen. Degressive AfA 2025–2027Mit dem sogenannten "Investitions-Booster" wird die degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens wieder eingeführt und zugleich... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Baker Tilly - Steuern
Disquotale Einlagen in eine KGaA lösen keine Schenkungsteuer aus   Schenkungsteuer? Nicht so schnell! Wer Vermögen über eine KGaA übertragen will, steht oft im Visier des Finanzamts. Doch nicht jede Einlage bedeutet automatisch eine steuerpflichtige Schenkung – das zeigt ein aktuelles Urteil des FG Hamburg. Die Richter stellen klar: Eine disquotale Einlage in die Kapitalrücklage zugunsten eines persönlich haftenden Gesellschafters ist kein steuerbarer Vorgang. Auch die neue Vorschrift des § 7 Abs. 9 ErbStG greift nicht rückwirkend. Ein wichtiges... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Scheidt Kalthoff - Steuerstrafrecht
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, auch nicht in der Steuerberatung. Während früher noch Papierordner gestapelt und Belege manuell sortiert wurden, stehen heute Tools zur Verfügung, die genau diese Arbeit automatisieren, beschleunigen und deutlich effizienter machen. Doch was heißt das konkret? Und welche KI-Lösungen gibt es überhaupt schon für Steuerkanzleien? Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Rundflug durch die wichtigsten KI-gestützten Anwendungen und zeigen, wie ihr euren Kanzleialltag damit leichter und zukunftsfähiger... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: unternehmen-steuer.de
Steuerpflichtige, die freiwillig Bücher führen und Abschlüsse erstellen, sind damit wirksam zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich übergegangen. Nach einer Außenprüfung ist eine Rückkehr zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung nicht möglich.   Im konkreten Fall hatte ein Kläger ab 2012 freiwillig Bücher geführt und für das Jahr 2016 einen Jahresabschluss erstellt, den er dem Finanzamt (FA) einreichte. Später, nach einer Außenprüfung und einer daraufhin erhöhten Gewinnfeststellung, wollte er rückwirkend zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung wechseln, um das Ergebnis zu „glätten“. Dies lehnte das... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Geiling & Partner
Nach dem Kabinettsbeschluss vom 4.6.2025 soll der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein steuerliches Investionssofortprogramm bereits heute (am 5.6.2025) im Bundestag in erster Lesung behandelt werden. Was bringt das Programm für die Unternehmenswirtschaft? Hintergrund Angesichts einer anhaltenden Wirtschaftsflaute mit rückläufigem Wachstum hat die neue Bundesregierung – auch auf Druck der Wirtschaftsverbände – im Koalitionsvertrag 2025 einen sofort wirkenden Wachstumsbooster für die deutsche Wirtschaft zu einem Kernanliegen erklärt, das umgehend umgesetzt werden soll. Investitionsanreize für deutsche Wirtschaft... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Ein Gesellschaftsvertrag einer Personengesellschaft oder einer GmbH, an der zwei oder mehr natürliche Personen beteiligt sind, sollte unbedingt 5 wichtige Punkte enthalten. Einerseits sollte die Fortführung der Gesellschaft im Todesfall eines Gesellschafters im Gesellschaftsvertrag geregelt sein. Zweitens ist es empfehlenswert, eine Klausel zu vereinbaren, die alle Gesellschafter dazu verpflichtet, im Rahmen eines Ehevertrags einen Ausschluss der Übertragung der Gesellschaftsanteile auf den Ehegatten festzulegen. Außerdem sollte die Frage vorab gesellschaftsvertraglich geklärt werden, wie man mit einer... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: JUHN Partner - Kanzlei für Unternehmenssteuerrecht
Nachdem am 30.05.2025 der Referentenentwurf eines Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zur Stellungnahme an die Länder geschickt wurde, hat das Bundeskabinett am 04.06.2025 den Gesetzentwurf beschlossen. Am 04.06.2025 hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf des Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland in der Fassung des Referentenentwurfs beschlossen. Das Ziel der Bundesregierung, der Wirtschaft zeitnah zu Wachstum zu verhelfen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken, rückt damit einen... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
Bislang stand bei der Besteuerung kommunaler Aufsichtsratsmitglieder vor allem die Frage der Unternehmereigenschaft im Sinne des Umsatzsteuerrechts im Fokus. Mit seiner Entscheidung vom 8. Mai 2024 (Az. VIII R 9/21) hat der BFH der ertragsteuerlichen Behandlung befasst und klargestellt, dass kommunale Aufsichtsräte grundsätzlich unter die Steuerbefreiung des § 3 Nr. 26a EstG fallen können. Entscheidung des Gerichts Nach der ersten Variante des § 3 Nr. 26a EStG sind Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit im Dienst oder Auftrag einer... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Baker Tilly - Steuern
Bislang stand bei der Besteuerung kommunaler Aufsichtsratsmitglieder vor allem die Frage der Unternehmereigenschaft im Sinne des Umsatzsteuerrechts im Fokus. Mit seiner Entscheidung vom 8. Mai 2024 (Az. VIII R 9/21) hat der BFH der ertragsteuerlichen Behandlung befasst und klargestellt, dass kommunale Aufsichtsräte grundsätzlich unter die Steuerbefreiung des § 3 Nr. 26a EstG fallen können. Entscheidung des Gerichts Nach der ersten Variante des § 3 Nr. 26a EStG sind Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit im Dienst oder Auftrag einer... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Baker Tilly - Steuern
Mit dem Schreiben vom 5. Mai 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) das Schreiben vom 8. Februar 2016 neu gefasst und dabei klargestellt: Die Grundsätze aus den BFH-Urteilen I R 52/13 und I R 16/19 zur Beteiligung juristischer Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) an Mitunternehmerschaften gelten über die entschiedenen Fälle hinaus – jedoch lediglich für Veranlagungszeiträume bis einschließlich 2008. Für Veranlagungszeiträume ab 2009 bleibt das BMF-Schreiben vom 21. Juni 2017 maßgebend.Hintergrund: BFH-Rechtsprechung zur BgA-Begründung... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Baker Tilly - Steuern
Mit dem Schreiben vom 5. Mai 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) das Schreiben vom 8. Februar 2016 neu gefasst und dabei klargestellt: Die Grundsätze aus den BFH-Urteilen I R 52/13 und I R 16/19 zur Beteiligung juristischer Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) an Mitunternehmerschaften gelten über die entschiedenen Fälle hinaus – jedoch lediglich für Veranlagungszeiträume bis einschließlich 2008. Für Veranlagungszeiträume ab 2009 bleibt das BMF-Schreiben vom 21. Juni 2017 maßgebend.Hintergrund: BFH-Rechtsprechung zur BgA-Begründung... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Baker Tilly - Steuern
Das Bundeskabinett hat am 28.5.2025 einen Gesetzentwurf zur Verlängerung der sog. Mietpreisbremse bis 31.12.2029 beschlossen, der jetzt noch Bundestag und Bundesrat passieren muss. Welche praktischen Konsequenzen hat das? Hintergrund Bei der sog. Mietpreisbremse handelt es sich um gesetzliche Regeln zur Miethöhe, die den Anstieg der Wohnraummieten in Ballungsräumen begrenzen soll. Bei der Neuvermietung einer Wohnung darf die Miete zu Mietbeginn höchstens um 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Falls die Vormiete bereits über diesem Betrag... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Die deutsche Wirtschaft befindet sich derzeit in einer angespannten Lage. Das Bruttoinlandsprodukt ist bereits in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gesunken. Die neue Bundesregierung plant, die Wirtschaft wieder in Aufschwung zu versetzen. Hierzu wurde der Referentenentwurf eines Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zur Diskussion gestellt. Der Entwurf sieht unter anderem die Ausweitung der degressiven Abschreibung, die Ausweitung der Forschungsförderung und die schrittweise Absenkung des Körperschaftsteuersatzes vor. Die neue Bundesregierung möchte der deutschen... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
Seit Anfang 2025 sehen sich viele Unternehmen mit neuen Rückforderungsbescheiden zu Corona-Hilfen konfrontiert. Besonders im Fokus stehen Überbrückungshilfen II, III und III Plus. Die Vorwürfe lauten häufig: vermeintlich nicht erfüllte Voraussetzungen, wie z. B. „verbundene Unternehmen“, nicht coronabedingte Umsatzrückgänge, unplausible Fixkosten oder Fehler in der Schlussabrechnung. Dieser Beitrag fasst zentrale rechtliche Schwachstellen der Bescheide zusammen und zeigt, wie Steuerberaterinnen und Steuerberater Betroffene fundiert beraten und vor unberechtigten Forderungen schützen können. Unternehmensverbund: Wann wirklich ein Verbund... Mehr
Veröffentlicht: 04.06.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Ausgleichszahlungen zur Auflösung von WerkverträgenLaut EUGH können Ausgleichszahlungen zur Auflösung von Werkverträgen steuerpflichtig sein!EUGH-RechtsprechungMit Urteil vom 28.11.2024 (C-622/23) hat der EuGH eine praxisrelevante Entscheidung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Ausgleichszahlungen bei der Kündigung von Werkverträgen getroffen. Die Folgen sind insbesondere für den Immobilienbereich weitreichend.Sachverhalt und Kernaussage des EuGHDer Gerichtshof hatte sich mit der Frage zu befassen, ob Zahlungen, die im Rahmen der vorzeitigen Vertragsbeendigung eines Immobilienbauprojekts geleistet werden, der Umsatzsteuer unterliegen.Die Antwort des EuGH: Ja, sofern... Mehr
Veröffentlicht: 03.06.2025
Blog: Nautilus Akademie - Steuerrecht
Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau Neues BMF-Schreiben zu § 7b EStG – Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau konkretisiertAm 21. Mai 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein umfassendes Anwendungsschreiben zur Sonderabschreibung nach § 7b EStG veröffentlicht. Damit reagiert die Finanzverwaltung auf zahlreiche Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der steuerlichen Förderung neuer Mietwohnungen und ersetzt die bisherigen Schreiben vom 7. Juli 2020, 21. September 2021 und 29. Mai 2024.Die Neufassung gilt ab Veröffentlichung im Bundessteuerblatt für alle offenen Fälle und enthält wichtige... Mehr
Veröffentlicht: 03.06.2025
Blog: Nautilus Akademie - Steuerrecht