"Aber... kann ich das bill'n?" Ist wohl für Laien eine der seltsamsten und für Anwälte eine der normalsten Fragen während der Arbeit. Schlussendlich richtet sich hier die Arbeitsleistung nach der Art der Abrechnung. Und die Stundenabrechnung oder auch "billable hours" sind fest etabliert in der Kanzleiwelt. Nur ganz ganz selten wird ein anderes Modell gewählt, auch wenn es an der Form der Abrechnung große Kritik gibt. Natürlich sind Juristen damit nicht allein, doch eine Abrechnung... Mehr
Veröffentlicht: 24-01-2025
Blog: Legalvisio Blog
Endlich ist es soweit! Endlich gibt es speziell für den deutschen Legal-Tech-Markt eine umfassende und detaillierte Studie zu Marktgröße, Anbietern, Segmenten, Trends und vielem mehr! Die vom Legal-Tech-Verband in Auftrag gegebene Studie geht über 35 Seiten und bietet spannende Einblicke in dieses junge und dynamische Feld. Der Legal-Tech-Monitor bietet damit bisher ungeahnte Klarheit, zeigt verlässliche Daten und überrascht etwa beim Stimmungsbild. Endlich kann sich auf konkrete Zahlen und statistische Erkenntnisse zurückgegriffen werden, anstatt sich auf... Mehr
Veröffentlicht: 21-01-2025
Blog: Legalvisio Blog
von Marius Braun und Natalia Künstle Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Marketing- und Recruiting-Prozesse in der Kanzlei über Nacht revolutionieren. Klingt wie ein Traum? Mit Künstlicher Intelligenz ist genau das möglich. Doch bevor Sie glauben, die Maschinen übernehmen […] Der Beitrag KI im Kanzleimarketing und Recruiting Die Revolution beginnt? Sie ist schon längst da! erschien zuerst auf legal-tech.de. ... Mehr
Veröffentlicht: 21-01-2025
Blog: Legal-Tech.de
PwC ist bekannt und Aleph Alpha zumindest den am Puls der Zeit gebliebenen Juristen auch. Creance.ai hingegen hat wohl noch niemand gehört, oder? Falsch! In der Legal-Tech-Branche ist das joint venture von den beiden (in ihren Bereichen jeweils) Big Playern durchaus bekannt und seine Veröffentlichung wird mit Spannung erwartet. Nicht nur aus deutscher Sicht lohnt sich ein Blick auf den "unnoticed rising star" im KI-Recht. Vielmehr zeigt dieses Projekt musterbeuspielhaft, warum KI in Europa anders... Mehr
Veröffentlicht: 17-01-2025
Blog: Legalvisio Blog
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bei X (ehemals Twitter) auf seinem Kanal 25.175 Follower. Dies ist zwar keine beachtliche Größe für eine solche Institution, zeigt aber immerhin ein größeres Interesse an den Entscheidungen, die der BGH dort veröffentlicht. Nun hat der BGH seinen Account dort geschlossen. Offiziell wurden keine Gründe für diesen Schritt genannt. Spekulationen über einen Zusammenhang mit den jüngsten Entwicklungen auf der Plattform und der Einmischung ihres Eigentümers Elon Musk in den deutschen Wahlkampf... Mehr
Veröffentlicht: 17-01-2025
Blog: Legal Tech Verzeichnis
Künstliche Intelligenz (KI) wird mehr und mehr zur Commodity, vor allem seit der Veröffentlichung von großen Sprachmodellen (LLMs) und Generativer KI. Die Folge ist, dass die Komplexität der Anwendung in Unternehmen in den Vordergrund rückt. Wir wollen in diesem Beitrag die Möglichkeiten aufzeigen, diese Technologien einzusetzen und gleichzeitig Datenschutz, -sicherheit und IT-Compliance zu gewährleisten. Herausforderungen beim Einsatz von KI Bei der Entscheidung, wie und welche KI-Technologie eingesetzt werden soll, spielen viele Faktoren eine Rolle. Typischerweise... Mehr
Veröffentlicht: 14-01-2025
Blog: Legal Tech Verzeichnis
Der bekannteste BGB-Kommentar überhaupt ist der Grüneberg. Seine Papierausgabe ziert Richterstände, Anwalts Anwaltsbüros und ist das go-to-Nachschlagewerk in vielen Zivilsachen. Doch wer nicht jahrelange Erfahrung hat oder an entlegene Stellen blättern muss, der braucht mitunter eine ganze Weile, bis die einschlägige 3-Wort-Passage gefunden ist. Wäre es da nicht genial, dem Kommentar einfach fragen zu stellen und in Sekunden die richtige juristische Antwort samt Fundstelle im Kommentar zu bekommen? KI macht das nun (teils) möglich! Doch... Mehr
Veröffentlicht: 14-01-2025
Blog: Legalvisio Blog
Von Florian Riedel Die Arbeit von Juristinnen und Juristen und Ihren Mitarbeitenden ist oft geprägt von Zeitdruck, komplexen Fällen und hohem Verwaltungsaufwand. Genau hier setzt der Legal Twin® von stp.one an: ein KI-gestützter Assistent für produktiveres Arbeiten, der zeitraubendsten Aufgaben übernimmt […] Der Beitrag Der Legal Twin – Ihr neuer KI-Kollege? Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der neuen KI von stp.one erschien zuerst auf legal-tech.de. ... Mehr
Veröffentlicht: 14-01-2025
Blog: Legal-Tech.de
In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Managing Director des Frühphasen-Investors ESB Invest Vorpommern GmbH und Gründer der Legal Tech Firma Advocado Maximilian Block. Folgende Themen wurden dabei besprochen: 1. Frühe Anfänge und Gründung von Advocado Max Block, aus einer Juristenfamilie stammend, gründete 2014 das Legal-Tech-Startup Advocado. Die Idee entstand bereits in seiner Schulzeit, inspiriert von der Digitalisierung des Rechtsmarktes, insbesondere für ländliche Regionen, um den Zugang... Mehr
Veröffentlicht: 14-01-2025
Blog: Legal Tech Verzeichnis
Das Fremdbesitzverbot für Anwaltskanzleien in Deutschland steht weiterhin in der Kritik. Ein am 9. Januar 2025 vorgestelltes Gutachten von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörn Axel Kämmerer von der Bucerius Law School im Auftrag des Legal Tech Verbands Deutschland kommt zu dem Schluss, dass die geltende Regelung europarechtswidrig ist und einer Reform bedarf. Das kürzlich ergangene Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 19. Dezember 2024 ändert an diesem Reformbedarf nichts. Der EuGH hatte die bisherigen Beschränkungen... Mehr
Veröffentlicht: 13-01-2025
Blog: Legal Tech Verzeichnis
Ist Legal Tech nur ein Trend? Sind es ein paar über-ambitionierte junge Leute, die sich in der unrealistischen Vorstellung von Digitalität in Jura verlaufen haben? Tatsächlich dachten dies jahrelang viele Anwälte in Deutschland. Legal Tech werde schon bald wieder verschwinden, wenn man erstmal merkt, dass bei Recht nichts durch Technik vereinfacht werden kann. Schließlich komme es auf die Gehirn-Leistung der hart ausgebildeten Anwälte an - soetwas kann keine Maschine. Und so kam es, dass sich... Mehr
Veröffentlicht: 10-01-2025
Blog: Legalvisio Blog
Künstliche Intelligenz eröffnet in Anwaltskanzleien zahlreiche Möglichkeiten, birgt aber auch berufsrechtliche Risiken. Um Anwältinnen und Anwälte bei einem rechtskonformen Einsatz von KI-Tools zu unterstützen, hat die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) einen neuen Leitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden, erstellt von Dr. Frank Remmertz, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses RDG und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München, bietet Orientierung bei zentralen Themen wie Prüfungs- und Kontrollpflichten, der Wahrung der anwaltlichen Verschwiegenheit sowie Transparenzanforderungen beim KI-Einsatz. Auch die Anforderungen der europäischen KI-Verordnung und deren Wechselwirkungen... Mehr
Veröffentlicht: 10-01-2025
Blog: Legal Tech Verzeichnis
Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse! Rechtsanwalt und KI-Experte Tom Braegelmann bringt Sie auf den neuesten Stand im Bereich der KI-Chatbots und zeigt, wie Sie diese revolutionäre Technologie für Ihre Arbeit in der Kanzlei nutzen können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie die […] Der Beitrag Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & Co. profitieren! erschien zuerst auf legal-tech.de. ... Mehr
Veröffentlicht: 10-01-2025
Blog: Legal-Tech.de
Der neue Legal Tech Monitor 2025 ist erschienen. Diese umfassende Studie des Legal Tech Verband Deutschland in Kooperation mit dem C.H.Beck Verlag, dem Legal Tech Colab und dem Bucerius Center on the Legal Profession liefert erstmals Zahlen und Fakten für den deutschen Legal-Tech-Markt. Der Markt zeigt sich als dynamisch wachsend und vielfältig. Mit rund 300 aktiven Unternehmen, bis zu 10.000 Beschäftigten und einer geschätzten Bilanzsumme von 800 Millionen Euro verdeutlicht der Legal Tech Monitor 2025,... Mehr
Veröffentlicht: 07-01-2025
Blog: Legal Tech Verzeichnis
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz schreitet mit beeindruckendem Tempo voran und eine neue Generation von Systemen steht vor der Tür: KI-Agenten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots sind diese Systeme in der Lage eigenständig Entscheidungen zu treffen und Ziele zu verfolgen, statt nur auf vorgegebene Eingaben zu reagieren – eine Entwicklung, die auch für die Rechtsbranche weitreichende Folgen haben könnte. Was sind KI-Agenten? KI-Agenten unterscheiden sich fundamental von den bekannten Chatbots wie ChatGPT. Während Chatbots auf kontinuierliche... Mehr
Veröffentlicht: 07-01-2025
Blog: Legal Tech Verzeichnis
Die Rechtsbranche trauert um einen ihrer bedeutendsten Verleger. Am 3. Januar 2025 ist Dr. Hans Dieter Beck friedlich in München verstorben. Der 92-Jährige hat den C.H. BECK Verlag bis zuletzt mit unermüdlichem Einsatz geführt. Seit den 1970er Jahren leitete er das rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Programm (RSW) des Verlags und führte ihn zur Marktführerschaft in der deutschsprachigen Rechtsliteratur. Hans Dieter Beck trat 1961 in den Verlag ein, nachdem er Jura studiert, beide juristischen Staatsexamina abgelegt und... Mehr
Veröffentlicht: 05-01-2025
Blog: Legal Tech Verzeichnis
Hat der gewöhnliche Anwalt ausgedient? Nein, natürlich nicht! Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt aber in nahezu allen Branchen – und der Rechtssektor bildet da keine Ausnahme. So kommt es, dass sogar Beck nun in einem Artikel angesichts Legal Tech neue Berufsgruppen benennt. Mit dem Aufstieg von Legal Tech, also Technologien zur Unterstützung juristischer Prozesse, entstehen nicht nur effizientere Arbeitsabläufe, sondern eben auch völlig neue Berufsfelder. Diese Entwicklung bietet spannende Möglichkeiten für Juristen aber eben auch... Mehr
Veröffentlicht: 03-01-2025
Blog: Legalvisio Blog
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren zahlreiche Branchen grundlegend verändert – und auch der Rechtsmarkt bildet dabei keine Ausnahme. Legal Tech, also der Einsatz von Technologie zur Unterstützung juristischer Dienstleistungen, entwickelt sich rasant weiter. Automatisierte Vertragsprüfungen, intelligente Dokumentenerstellung und digitale Rechtsberatungen sind längst keine Zukunftsvisionen mehr, sondern Realität. Doch was erwartet uns im Jahr 2025? Welche technologischen Trends und Innovationen werden die Rechtsbranche weiter prägen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die... Mehr
Veröffentlicht: 02-01-2025
Blog: Legalvisio Blog
Das Verfassen von Schriftsätzen ist viel Handarbeit. Das gilt sowohl für die Recherche als auch für die Niederschrift. KI hat bis heute daran wenig geändert. Hauptgründe für die nach wie vor bestehende Zurückhaltung beim Einsatz von KI sind fehlendes Vertrauen und fehlende Zuverlässigkeit. LawTracker DOCS will hier Abhilfe schaffen. Was ist LawTracker DOCS? LawTracker DOCS ist ein Addin für Microsoft Word. Gemeinsam mit dem Wolters Kluwer LawTracker, einem PDF-Plug-in für den Adobe Reader, den das... Mehr
Veröffentlicht: 01-01-2025
Blog: Legal Tech Verzeichnis
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und so wollen wir einmal die vergangenen 12 Monate mit Blick auf Legal Tech rekapitulieren. Was waren die größten Veränderungen in der Branche? Wie war die Gesamt-Tendenz bei dem Thema, das immer noch als Hype abgetan wird? Außerdem werden wir zurückblicken auf spannende Entwicklung hinsichtlich KI allgemein, KI im Recht und dem niemals endenden Dauerthema ChatGPT. Dass der Chatbot auch am Ende dieses Jahres noch immer regelmäßig... Mehr
Veröffentlicht: 31-12-2024
Blog: Legalvisio Blog
Im Dezember 2024 präsentierte der Verlag C.H.BECK das innovative KI-Tool „Frag den Grüneberg“ als Teil eines neuen „Chat Books“, das zusätzlich zur neuesten Auflage des Grünebergs veröffentlicht wurde. Mit den Funktionen „Such im Grüneberg“, „Frag den Grüneberg“ und „Sprich mit dem Grüneberg“ soll das Tool Juristinnen und Juristen im Arbeitsalltag unterstützen. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von MLTech und C.H.BECK am 9. Dezember 2024 hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, das neue Tool ausgiebig zu testen und wertvolles Feedback... Mehr
Veröffentlicht: 28-12-2024
Blog: MLTech
Was ist nochmal ganz genau eine Blockchain? Sie verbraucht auf jeden Fall mehr Strom als ganz Österreich oder Portugal! Wie kann man es schaffen, dass trotz der benötigten Rechenleistungen und Servern die Blockchain klimaneutral wird? Die Blockchain hatte ihren großen Hype um 2016 herum - besonders in Bezug auf Kryptowährungen wie Bitcoin. Dass die Blockchain heutzutage jedoch auch in vielen anderen Bereichen täglich und selbstverständlich Anwendung findet, wissen die wenigsten. Doch allein ihr Kryptogeschäft produziert... Mehr
Veröffentlicht: 27-12-2024
Blog: Legalvisio Blog
Sie haben einen fast schon angsteinflößenden Ruf: Massenklagen, also meist automatisiert eingereichte Klagen in einer ungewöhnlich hohen Anzahl. Das Standard-Beispiel hier ist der Diesel-Skandal, der als einzelner Auslöser zu fast einer halben Million an Klagen führte. Bei 20.000 Richtern in Deutschland erkennt man schnell, welches Problem diese Form der Massenklagen für unseren Rechtsstaat haben kann. Doch wie können so viele Klagen überhaupt eingereicht werden? Liegt das alles an dieser "neuartigen" Musterfeststellungsklage oder ist KI mal... Mehr
Veröffentlicht: 20-12-2024
Blog: Legalvisio Blog
Das Warenhaus Jelmoli an der Zürcher Bahnhofstrasse wird geschlossen. Für die betreibende Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site (SPS) bedeutet die Abwicklung ein enormer Kraftakt – vor allem in rechtlicher Hinsicht: Über 1'000 laufende Vertragsverhältnisse gilt es inhaltlich zu überprüfen und an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Wie lässt sich eine solche Komplexität bewältigen? SPS entschliesst sich, für diese Herausforderung die Künstliche Intelligenz von Legartis zur Vertragsanalyse einzusetzen. Diese identifiziert und extrahiert relevante Datenpunkte aus den Vertragsdokumenten.... Mehr
Veröffentlicht: 18-12-2024
Blog: Legartis
„Wir haben jetzt endlich das Produkt entwickelt, was ich mir als Anwältin immer gewünscht hätte“, so Katja Nikolaus, Chief Business Development Officer bei JUNE. Dieser Satz bringt prägnant auf den Punkt, worum es bei Legal Tech geht: Probleme in der juristischen Arbeit lösen, Prozesse optimieren, Arbeitsschritte vereinfachen – und damit den Rechtsanwendern den Arbeitsalltag erleichtern. Wie dies in der Praxis aussieht, durften unsere Mitglieder und Gäste bei einem Event mit unserer Partnerkanzlei Lutz | Abel (Lutz... Mehr
Veröffentlicht: 13-12-2024
Blog: MLTech
Was ist der Ärger aller Kanzleien? Der Papierkram natürlich! Könnte Legal Tech hier endlich Entlastung bringen? Die Mandatsakquise allein ist schwer genug, ganz zu schweigen von der Betreuung, endlosen Gerichtsterminen und Schriftsätzen der Gegenseite. Doch wenn das alles an einem meist viel zu langen Arbeitstag geschafft ist, dann kommt auch noch die Bürokratie dazu. Deutschland ist hierfür bekannt und es mag auch gute Gründe für eine gewisse Regulierung geben. Nichtsdestotrotz bleibt es oft eine lästige... Mehr
Veröffentlicht: 13-12-2024
Blog: Legalvisio Blog
Mitte November fanden sich auf Einladung des bayrischen Justizministers Eisenreich führende Personen aus Recht und Technik in Berlin zusammen, um über den tiefgreifenden Wandel zu sprechen, der die Branche erwartet. Angenehm aufgefallen ist hierbei, dass Realismus, Optimismus und ein Ausgleich von Chancen und Risiken die Diskussionen bestimmten. Weder wurde Angst vor der Super-KI geschürt, noch falsche Hoffnung geweckt. Durch die Diversität der Vortragenden kam es zu unterschiedlichsten Perspektiven und doch war eines immer deutlich zu... Mehr
Veröffentlicht: 07-12-2024
Blog: Legalvisio Blog
Vor wenigen Tagen kursierte eine Internet-Kuriosität umher: Der allseits bekannte und inzwischen auch tagtäglich beliebte Chatbot ChatGPT der Firma OpenAI soll nach mehreren übereinstimmenden Berichten nicht dazu in der Lage gewesen sein, den Namen "David Mayer" zu schreiben. Daraufhin entstanden diverse Erklärungsversuche, wobei von Verschwörungstheorien bis hin zu juristischen Vermutungen alles dabei war. Mittlerweile ist der KI-Chatbot problemlos in der Lage, den Namen zu schreiben. Geklärt hat sich das Mysterium aber nicht - und es... Mehr
Veröffentlicht: 06-12-2024
Blog: Legalvisio Blog
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht enorme Fortschritte im Bereich Legal Tech, sei es durch automatisierte Vertragsanalysen, effizientere Fallbearbeitung oder präzisere Risikoabschätzungen. Doch wie jede Technologie ist KI nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wird. Schlechte oder verzerrte Trainingsdaten können dazu führen, dass KI Vorurteile – etwa rassistische oder diskriminierende Tendenzen – übernimmt und in ihre Entscheidungen einfließen lässt. Dies ist nicht nur ein ethisches Problem, sondern hat auch rechtliche und praktische Konsequenzen... Mehr
Veröffentlicht: 29-11-2024
Blog: Legalvisio Blog
#kubio .style-G6UsJSmRw-outer a.style-G6UsJSmRw-link{text-align:center;background-color:rgba(var(--kubio-color-1),1);font-family:Open Sans,Helvetica, Arial, Sans-Serif, serif;font-weight:600;font-size:14px;line-height:1;letter-spacing:1px;text-decoration:none;text-transform:uppercase;color:#fff;border-top-color:rgba(var(--kubio-color-1),1);border-top-width:2px;border-top-style:solid;border-right-color:rgba(var(--kubio-color-1),1);border-right-width:2px;border-right-style:solid;border-bottom-color:rgba(var(--kubio-color-1),1);border-bottom-width:2px;border-bottom-style:solid;border-left-color:rgba(var(--kubio-color-1),1);border-left-width:2px;border-left-style:solid;border-top-left-radius:5px;border-top-right-radius:5px;border-bottom-left-radius:5px;border-bottom-right-radius:5px;padding-top:15px;padding-bottom:15px;padding-left:30px;padding-right:30px;justify-content:center;}#kubio .style-G6UsJSmRw-outer a.style-G6UsJSmRw-link:hover{background-color:rgba(var(--kubio-color-1-variant-4),1);border-top-color:rgba(var(--kubio-color-1-variant-4),1);border-right-color:rgba(var(--kubio-color-1-variant-4),1);border-bottom-color:rgba(var(--kubio-color-1-variant-4),1);border-left-color:rgba(var(--kubio-color-1-variant-4),1);}#kubio a.style-G6UsJSmRw-link .style-G6UsJSmRw-icon{width:14px;height:14px;min-width:14px;min-height:14px;margin-left:10px;margin-right:0px;} Der Eu Data Act: Datenzugriff und Datennutzung Am 11. Januar 2024 ist die „Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung“ (sog. Data Act) in Kraft getreten und wird nach einer Übergangsfrist ab dem 12. September 2025 direkt anwendbares Recht werden. Die Verordnung zielt darauf ab, den Zugang zu Daten zu vereinfachen und deren Nutzung transparenter und effizienter zu gestalten. Der... Mehr
Veröffentlicht: 28-11-2024
Blog: MLTech