Reiserecht

Kommt es zu einer Verstopfung des Pitot-Rohrs - dieses wird zur Geschwindigkeitsmessung benötigt - durch eine Biene und in der Folge zu einer Fehlermeldung des Bordcomputers, weil die Geschwindigkeit des Flugzeugs nicht mehr korrekt gemessen werden kann, so liegt ein außergewöhnlichen Umstand im Sinne des Art. 5 III VO 261/2004/EG vor. Maßgeblich für diese Einschätzung ist die Ursache der Fehlermeldung, nicht die Fehlermeldung selbst. Das Ereignis ist dem sogenannten „Vogelschlag“ ...... Mehr
Veröffentlicht: 17.10.2025
Blog: AnwaltOnline – Reiserecht
Ein Passagier forderte nach der Annullierung seines Flugs 600 Euro Entschädigung plus 1.200 Euro für nutzlos gebuchte Hotelkosten am Zielort. Das Landgericht Landshut musste klären, ob die Fluggastrechte-Entschädigung als Betreuungsleistung auf den materiellen Schaden angerechnet werden darf. Zum vorliegenden | | Kontakt Der Fall vor Gericht Werden Hotelkosten nach einer Flugannullierung zusätzlich [...]... Mehr
Veröffentlicht: 12.10.2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Im vorliegenden Fall hat der (so nehmen wir es an) Übereifer eines Mitarbeiters der Lufthansa seinen Arbeitgeber nach erfolgreicher Klage vor dem Landgericht Köln über 10.000,00 € gekostet. Was sich hier abspielte, darf man getrost als Dreistigkeit bezeichnen. Angebliche „Nichtgenehmigung“ Singapore Airlines‘ der Umbuchung Mein Mandant war auf einem Flug mit Lufthansa und Singapore Airlines im A380 in der Suites Class, einer Reiseklasse oberhalb der gewöhnlichen First Class, nach Südostasien gebucht, das Ticket war recht... Mehr
Veröffentlicht: 12.10.2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
In den letzten Wochen haben immer wieder Sichtungen von Drohnen zur temporären Schließung von Flughäfen geführt. Etliche Flüge wurden annulliert. In (social) media ist die Meinung der Absolventen der Uni Youtübingen klar: Da gibt es keine Entschädigung. In vielen Fällen ist diese Antwort falsch. Anspruch auf Unterkunft und Verpflegung Ab 2-4 Stunden (je nach Entfernung) schuldet Ihnen die Airline Verpflegung. Bei einer erforderlichen Übernachtung ist auch die Unterkunft zu stellen. Airlines scheuen dies gerne, da... Mehr
Veröffentlicht: 06.10.2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Wie den Medien zu entnehmen ist, dünnt Ryanair offenbar seinen Flugplan ab/nach Deutschland gravierend aus. Besonders betroffen sollen die Flughäfen Memmingen, Köln und Berlin sein (Bericht bei Bild.de). Reisende stehen aber nicht rechtlos da, wenn auch Ryanair hier dafür bekannt ist, Fluggastrechte gerne nicht zu wahren. Anspruch auf Erstattung Der einfachste Fall ist die Ticketerstattung: Wollen Sie nicht reisen, teilen Sie das Ryanair mit und die Erstattung muss binnen sieben Tagen erfolgen, Art. 8 Abs.... Mehr
Veröffentlicht: 05.10.2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Ein Reisender buchte eine Pauschalreise nach Ägypten aufgrund mündlicher Zusagen seines Reisebüros, deren Reiseveranstalter-Haftung später strittig wurde. Denn die versprochenen renovierten Zimmer fehlten, doch wollte der Veranstalter trotzdem die vollen Stornogebühren. Zum vorliegenden | | Kontakt Der Fall vor Gericht Wann haftet ein Reiseveranstalter für die Versprechen des Reisebüros? Bilder sagen [...]... Mehr
Veröffentlicht: 24.09.2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Am Hamburger Flughafen war aus ominösen Gründen der Flugtreibstoff knapp. In der Folge wurden diverse Flüge annulliert und umgeleitet. Die erste Welle von Anfragen Betroffener landet nun bei mir mit der Frage: Gibt es hier eine Entschädigung? Prognose: Entschädigung ist geschuldet Dabei dürfte in den meisten Fällen die Frage klar zu beantworten sein, eine Entschädigung ist geschuldet, wenn Flüge ausfallen oder mit relevantem Zeitverlust umgeleitet werden. Fehlender Treibstoff kein außergewöhnlicher Umstand Dass Treibstoff knapp ist,... Mehr
Veröffentlicht: 23.09.2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Gepäckschäden sind genau so üblich wie ärgerlich. Ob Verlust oder Beschädigung, für Reisende ist das mit viel Aufwand verbunden, das auch, weil Airlines an dieser Stelle besonders viel Kreativität (um einen vorsichtigen Begriff zu wählen) zeigen. Klassiker sind Versuche von Airlines, Fluggäste mit beschädigten RIMOWA-Koffern zu betuppen Ermittlung des Schadens Ist ein Koffer irreparabel beschädigt, was in der Regel ein Fachhändler feststellen und bestätigen wird, so wird der Zeitwert des Koffers ersetzt, dies bis maximal... Mehr
Veröffentlicht: 15.09.2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Ein Reiseveranstalter sagte eine geplante Kreuzfahrt kurzfristig wegen der angespannten Sicherheitslage im Roten Meer ab. Doch obwohl die Gefahr real war, muss das Unternehmen für die entgangene Urlaubsfreude Tausende Euro zahlen – aus einem unerwarteten Grund. Zum vorliegenden | | Kontakt Der Fall vor Gericht Zwei Kreuzfahrten abgesagt: Wann ist der Veranstalter schuld und wann nur das Schicksal? Für einen [...]... Mehr
Veröffentlicht: 18.08.2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Am 15. April 2025 hat der auf Abireisen und Abschlussreisen spezialisierte Reiseveranstalter Aby GmbH Insolvenz angemeldet. Nach Angaben des Unternehmens wurden die betroffenen Kunden am 16. Mai 2025 über die Situation informiert. Wenn Sie Ihre Abschluss- bzw. Abireise als Pauschalreise über die Aby GmbH gebucht haben, die aufgrund der Insolvenz storniert wurde, steht Ihnen in der Regel ein… Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 31.07.2025
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann
Ein Passagier zahlte einen hohen vierstelligen Betrag für eine sorgfältig geplante First-Class-Reise über mehrere Kontinente. Doch eine Verspätung des Zubringerfluges durch ein anderes Luftfahrtunternehmen führte zum Anschlussverlust. Er verpasste seinen pünktlichen Weiterflug und fand sich unfreiwillig in einer niedrigeren Klasse wieder – eine unerwartete Herabstufung im Flugzeug. Trotzdem verklagte [...]... Mehr
Veröffentlicht: 30.07.2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Wer eine Reise nach Südostasien plant, denkt an Traumstrände, exotisches Essen und tropisches Klima. Doch das Wetter hat mitunter auch eine dunkle Seite: Taifun Wipha ist ein aktuelles Beispiel dafür. Der Tropensturm traf Regionen wie Vietnam, Thailand und Teile Chinas – mit schweren Regenfällen, Überflutungen und erheblichen Beeinträchtigungen für Reisende. Was bedeutet das rechtlich? Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 22.07.2025
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann
Ein Mausklick sollte nur über Umbuchungsoptionen informieren, doch für einen Reisenden endete er in einem Albtraum: Er löste eine irrtümliche Stornierung seines 4.548,26 € teuren Portugal-Urlaubs im August aus. Das Reiseunternehmen buchte daraufhin umgehend 3.859,21 € Stornogebühren ab. Obwohl der Urlauber noch am selben Tag versuchte, die Buchung rückgängig zu machen, weigerte sich der Veranstalter – die [...]... Mehr
Veröffentlicht: 21.07.2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Zum vorliegenden | | Kontakt Der Fall vor Gericht Ich habe meinen Flug mit Meilen bezahlt – bekomme ich bei Annullierung trotzdem Geld zurück? Stellen Sie sich vor, Sie haben monatelang Bonusmeilen gesammelt, um sich einen Traumflug in der Business-Klasse zu gönnen. Endlich ist es so weit, die Buchung ist abgeschlossen. Doch kurz vor dem Abflug kommt die E-Mail: Der Flug wurde gestrichen. Was nun? Bekommen Sie nur [...]... Mehr
Veröffentlicht: 26.06.2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Spätestens die Angriffe des Irans auf Doha am gestrigen Montag haben wieder ordentlich Bewegung in die Luftfahrtbranche gebracht. Für betroffene Fluggäste stellt sich die Frage nach den bestehenden Rechten. Hierzu verteilen Luftfahrtunternehmen, aber auch große Blogs einigen Unsinn.Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Anwendbarkeit der EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004/EG. Sie greifen also nur dann, wenn entweder eine europäische Airline auf der bertroffenen Reisestrecke beteiligt ist oder der Abflug in der EU erfolgt. Nicht anwendbar sind die... Mehr
Veröffentlicht: 24.06.2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Einmal wieder glänzt Aldiana dadurch, viele Reisende zu verärgern. Medienberichten zufolge schließt der Aldiana Club in Side noch in diesem Monat. Damit wird unzähligen Reisenden der Sommerurlaub in der Premium-Unterkunft vermiest. Update 20. Juni: Reisende vor Ort im Club berichten, dass der Club bereits heute, also am 20. Juni, bis 12:00 Uhr geräumt werden muss. Das verschärft die Lage für Reisende natürlich noch einmal. Angebot von Aldiana: Umbuchung Wie ebenfalls berichtet wurde, kümmert sich Aldiana... Mehr
Veröffentlicht: 19.06.2025
Blog: Dr. Böse - Reiserecht
Klick, Bestätigt, Gebucht? Wann Ihr Flug wirklich sicher ist Stellen Sie sich vor, Sie haben wochenlang nach dem perfekten Urlaubsflug gesucht. Endlich finden Sie ein unschlagbares Angebot, geben Ihre Daten ein, die Kreditkartennummer, und klicken mit einem Gefühl der Vorfreude auf „Jetzt zahlungspflichtig buchen“. Kurz darauf landet eine E-Mail in Ihrem Postfach. Alles erledigt, Koffer packen? Nicht so schnell. [...]... Mehr
Veröffentlicht: 13.06.2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Flugzeitenänderungen sind sehr häufiges Ärgernis für Reisende. Hierum ranken sich verschiedene Mythen, die von Reiseveranstaltern befeuert werden, die viel Geld durch ihre Irreführungen sparen können. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Ansprüchen gegen den Reiseveranstalter und gegen das (geplante) ausführende Luftfahrtunternehmen. Ansprüche gegen den Reiserveranstalter Reiseveranstalter vereinbaren in der Regel in ihren AGB mit Reisenden einen Vorbehalt für die Änderung von Flugzeiten. Grundsätzlich ist eine solche Vereinbarung wirksam, soweit es um unerhebliche Veränderungen geht. Der BGH... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Dr. Böse - Reiserecht
Kürzlich hat Condor unzähligen Fluggästen den Urlaub vermiest: Stärkere Winde führten dazu, dass Flüge gerade auch von Condor umkehrten. Statt Alternativflüge anzubieten, schildern mir Reisende, hätten Condor und Reiseveranstalter Reisende ahnungslos am Flughafen zurückgelassen. Fluggäste haben teils abenteuerliche Abschnitte erlebt: Das geschah, während gleichzeitig der Flugverkehr von und nach Heraklion recht munter lief: Nach Bearbeitung vieler Mandate bekomme ich den Eindruck, dass die Lackierung von Luftfahrzeugen im Ringelsocken-Lock eine besondere Windanfälligkeit zur Folge haben muss,... Mehr
Veröffentlicht: 28.05.2025
Blog: Dr. Böse - Reiserecht
Manchmal fragt man sich, ob Airlines wirklich wissen, was für Fälle ihre Anwälte einer Entscheidung zuführen. Will man soetwas wirklich breitgetreten haben? Dieser Fall ist so eine Sache, bei der ich mir nur an den Kopf fassen kann. Probleme mit Boeing 787 seit Sommer 2024 Meine Mandanten sollten am 13. Oktober 2024 nach New York fliegen, dies ab Düsseldorf mit British Airways. Seit Sommer 2024, so trägt es die Kollegin für BA vor, hat man... Mehr
Veröffentlicht: 27.05.2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Reisebranche. Ob ChatGPT, spezialisierte Reise-Apps oder automatisierte Buchungstools: Immer mehr Verbraucher nutzen KI zur Planung ihres Urlaubs. Auch Reiseveranstalter und Online-Reisebüros setzen auf automatisierte Systeme, um maßgeschneiderte Angebote zu generieren. Doch was passiert, wenn auf der Reise etwas schiefläuft? Wer haftet… Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 27.05.2025
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann
Nach Brancheninformationen hat sich AIDA überlegt, bereits gebuchte Kreuzfahrten für den Sommer 2026 nicht mehr stattfinden zu lassen und stattdessen neue Fahrten anzubieten. Betroffen sind Reisen vom 23. August bis 5. September 2026 sowie die 13-tägige Reise „Schottische Highlights & Norwegen ab Hamburg“ vom 16. bis 29. August 2026. Schwaches Angebot von AIDA: Leichter Rabatt bei Umbuchung Nach Berichten im Netz soll AIDA für Betroffene eine einfach Umbuchung auf andere Reisen mit einem leichten Nachlass... Mehr
Veröffentlicht: 26.05.2025
Blog: Dr. Böse - Reiserecht
In Social Media macht es die Runde: Der geplante Stop im Geiranger-Fjord wurde gestrichen. Grund dafür sollen behördliche Vorgaben zur Abgasreinigung sein, die das Schiff offenbar nicht einhält. Auch zeigt die Karte auf der AIDA-Website an, dass sich das Schiff nur in der ohnehin geplanten (wenn auch hübschen) Hafenstandt Alesund befindet: Reise-Highlight entfallen: Ihre Rechte Der Geiranger-Fjord dürfte neben dem Nordkap DAS Highlight von Nordlandkreuzfahrten sein. Für betroffene Reise dürfte der wichtigste Punkt nun der... Mehr
Veröffentlicht: 15.05.2025
Blog: Dr. Böse - Reiserecht
Urlaubspanne? Wann Sie Mängel selbst beheben dürfen – und wer zahlt Stellen Sie sich vor: Sie kommen nach langer Anreise im ersehnten Urlaubshotel an. Doch statt des gebuchten Zimmers mit Meerblick erwartet Sie eine laute Baustelle vor dem Fenster, das Bad ist schmutzig, und von der versprochenen Klimaanlage keine Spur. Der Frust ist groß, die Urlaubsstimmung im Keller. Viele Reisende fragen sich in solchen Momenten: [...]... Mehr
Veröffentlicht: 13.05.2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
Ab dem 15. Mai 2025 hat MSC offenbar keine Lust mehr darauf, Kinder unter zwei Jahren auf längeren Kreuzfahrten von elf Nächten und mehr zu transportieren. Der Hammer: Das soll auch für bereits geschlossene Verträge gelten. Begründet wird das mit teils mehreren aufeinander folgenden Seetagen und der Schwierigkeit, dann medizinische Hilfe am Festland zu erreichen. Mit dem Argument dürfte man vermutlich eine besonders lukrative Zielgruppe für Kreuzfahrten bald auch nicht mehr befördern. Anspruch auf Entschädigung... Mehr
Veröffentlicht: 05.05.2025
Blog: Dr. Böse - Reiserecht
Da war eine richtige Fachkraft am Werk: Meine Mandanten verfügen über den höchsten Vielfliegerstatus bei SAS und wollten mit der Airline verreisen. Am Flughafen Berlin-Brandenburg sollten Sie 75,00 € pro Koffer nachzahlen, obwohl sogar zwei Gepäckstücke pro Passagier kostenlos gewesen wären: Urteil des AG Königs Wusterhausen Kurz und schmerzlos verurteilte das AG Königs Wusterhausen SAS dazu, diese Gepäckgebühren wieder zu erstatten. Fazit Gerade wenn Airlines unternehmensfremdes Personal einsetzen, kommt es häufig zu Fehlern, da keine... Mehr
Veröffentlicht: 02.05.2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Dass es dazu einer gerichtlichen Entscheidung bedurfte, ist schon sehr bedauerlich. Airlines dürften solche Späße aber regelmäßig probieren. Meine Mandanten hatten sich gegen Entgelt Sitzplätze reserviert. Aufgrund einer Annullierung reisten sie dann nicht wie geplant und verlangten von der Airline 600,00 € Ausgleichsleistung pro Person. Da die reservierten Sitzplätze nicht mehr gewährt wurde, sollte auch das erstattet werden. Die (regelmäßig äußerst schlecht vertretene) Airline hatte nun diverse Ideen, wie sie den Ansprüchen der Kläger ausweichen... Mehr
Veröffentlicht: 29.04.2025
Blog: Dr. Böse - Fluggastrechte
Viele schließen eine Reiserücktrittsversicherung in der Hoffnung ab, im Krankheitsfall umfassend geschützt zu sein. Besonders wenn kurz vor Reisebeginn eine Magen-Darm-Erkrankung auftritt – mit Symptomen wie starkem Durchfall, Erbrechen, Fieber oder großer Schwäche – scheint der Versicherungsschutz genau für diesen Moment gedacht. Doch die Realität sieht oft anders aus. Ja… Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 29.04.2025
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann
Zum vorliegenden | | Kontakt Der Fall vor Gericht Flugannullierung bei Pauschalreise: Landgericht verneint Erstattungsanspruch gegen Airline trotz Insolvenz des Reiseveranstalters Ein komplexer Rechtsstreit um die Erstattung von Flugkosten nach einer pandemiebedingten Annullierung beleuchtet die schwierige Abgrenzung zwischen Reisevermittlern und Reiseveranstaltern sowie die Rechte von Fluggästen [...]... Mehr
Veröffentlicht: 25.04.2025
Blog: Kanzlei Kotz - Reiserecht
In der Reisebranche hat sich in den letzten Jahren ein Begriff etabliert, der zunächst vertraut klingt, bei näherer Betrachtung jedoch eine differenzierte Einordnung verlangt: der Travel Advisor. Während viele Verbraucher mit dem Begriff automatisch einen klassischen Reisevermittler assoziieren, ist die tatsächliche Rolle eines Travel Advisors oft eine ganz andere – und das hat sowohl rechtliche… Quelle... Mehr
Veröffentlicht: 22.04.2025
Blog: Kanzlei für Reiserecht - Dr. Stefan Zimmermann