Blogs
Die Rechtsbranche durchläuft eine digitale Transformation – und mit legalXchange entsteht ein neues Veranstaltungsformat, das die Zukunft des Rechtsmarkts in den Mittelpunkt rückt. Vom 28. bis 30. April 2026 wird die BMW Welt in München zum Zentrum für Innovation, Austausch und Vernetzung in der juristischen Fachwelt. legalXchange ist ein international ausgerichteter Fachkongress mit begleitender Fachmesse. Getragen wird er von fünf führenden Institutionen, die jeweils für Exzellenz, Innovationskraft und tiefes Branchenverständnis stehen: dem Bayerischen Staatsministerium der...
Mehr
Veröffentlicht: 12.10.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Wie kürzlich NBC News berichtete, wenden sich immer mehr Menschen an Künstliche Intelligenz um sich selbst vor Gericht zu verteidigen. Dies mit erstaunlichen Erfolgen, aber auch mit gefährlichen Fehltritten. Als Lynn White aus Long Beach (USA, Kalifornien) ihre Miete nicht mehr zahlen konnte und eine Räumungsklage drohte, schien sie am Ende ihrer Möglichkeiten. Nach einem verlorenen Juryprozess und ohne Geld für weitere Anwaltskosten wandte sie sich mit ihrem Rechtproblem an ChatGPT. White, die bereits Erfahrungen...
Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Die Zahl der Passagierklagen reißt nicht ab – im Gegenteil. Dies stellt die Airlines vor massive Herausforderungen. Gleichzeitig floriert der Markt für Legal-Tech-Plattformen, mit denen Passagiere in wenigen Klicks ihre Rechte geltend machen können: Allein in Deutschland gibt es 15 Anbieter. Die Airlines müssen reagieren und auch ihrerseits die Bearbeitung von Kundenansprüchen weitgehend digitalisieren. Mit der KI-gestützten Case Management & Automation Plattform JUNE gelingt das – nachweislich. Mit JUNE lassen sich Passagierklagen automatisiert und effizient...
Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Legartis stellt mit dem Contract Playbook Creator eine agentische KI-Lösung vor, die die automatisierte Erstellung und Validierung von Vertragshandbüchern (Contract Playbooks) ermöglicht. Die Lösung analysiert Vorgaben aus individuellem Industriewissen, Verträgen und Richtlinien und erstellt daraus ein vollständiges Playbook. Sie überprüft dessen Qualität iterativ mittels automatisch generierter Test-Sets und eines transparenten Qualitäts-Scores. Der Contract Playbook Creator nutzt die neuesten Fortschritte bei KI‑Agenten: Die Lösung erkennt relevante Anforderungen aus geführten Dialogen mit Nutzenden, aus Verträgen oder Richtlinien...
Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Legal Tech, Digitalisierung und KI gehören im Jurastudium nicht zum Lehrplan oder werden nur am Rande behandelt. Die zunehmenden Möglichkeiten, Kanzleiabläufe und Rechtsberatung zu digitalisieren, werden aber vor allem Juristinnen und Juristen von morgen beeinflussen. Diese Zukunft gestalten einige angehende […] Der Beitrag Studentische Legal Tech-InitiativenHier können Studierende mehr über Legal Tech, Digitalisierung und KI erfahren erschien zuerst auf legal-tech.de. ...
Mehr
Veröffentlicht: 07.10.2025
Blog:
Legal-Tech.de
Es klingt beinahe wie ein Märchen aus der Zukunft: Verträge, die nicht mehr in stundenlanger Kleinarbeit von Jurist:innen und Fachabteilungen zerpflückt werden müssen, sondern die per Knopfdruck analysiert, bewertet und korrigiert werden. Ein Traum von Effizienz, der bislang stets an der Realität scheiterte – und an einem bizarren neuen Berufsbild, dem „Prompting Engineer“. Denn wo Künstliche Intelligenz Einzug hielt, wurde aus der Arbeitsteilung keine Entlastung, sondern ein neuer Lernaufwand: Statt Jura zu studieren, hieß es...
Mehr
Veröffentlicht: 06.10.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Die Legal Tech-Pioniere anwalt.de services AG (anwalt.de) und QNC GmbH (PRIME LEGAL AI) haben sich am 01.10.2025 zusammengeschlossen. Gemeinsam entsteht ein einzigartiger Legal KI-Player in Deutschland, der die komplette rechtliche Wertschöpfungskette – von der Anbahnung über das Onboarding bis zur Bearbeitung eines Mandats – mit modernster Künstlicher Intelligenz abdeckt. Schon heute nutzen Kanzleien, Unternehmen, Gerichte und die öffentliche Verwaltung PRIME LEGAL AI zur Beantwortung komplexer Rechtsfragen ebenso wie zur Erstellung, Prüfung, Zusammenfassung und Bearbeitung rechtlicher...
Mehr
Veröffentlicht: 06.10.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Wolters Kluwer Legal & Regulatory gab heute die Einführung einer neuen, auf generativer KI basierenden Dokumenten-Chat-Funktion zeitgleich in seinen Legal Software-Lösungen Legisway und Kleos bekannt. Die Expert AI Funktionalität ermöglicht es Benutzerinnen und Benutzern, Rechtsdokumente zu durchsuchen, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen und Inhalte dialogorientiert zu navigieren. Sergio Liscia, Vizepräsident, Wolters Kluwer Legal & Regulatory Legal Software: „Die heutigen Markteinführungen markieren einen entscheidenden Moment in unserer Strategie, intelligente, sichere und speziell entwickelte Expert AI in...
Mehr
Veröffentlicht: 02.10.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Deepfakes im Visier des Gesetzes – Italien geht voran, was tut Deutschland? Die digitale Welt steht vor einer neuen Herausforderung: Deepfakes. Damit sind täuschend echte, von Künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Bilder, Videos oder Audioaufnahmen gemeint, die real wirkende Szenen oder Aussagen von Personen zeigen, obwohl diese nie stattgefunden haben. Was als technisches Kuriosum begann, hat sich rasch zu einem ernsthaften Problem entwickelt. Deepfakes werden zunehmend für fragwürdige oder kriminelle Zwecke eingesetzt: von Prominenten, deren Gesichter...
Mehr
Veröffentlicht: 02.10.2025
Blog:
Legal Tech Lab Cologne e.V. - Universität zu Köln
Routinetätigkeiten wie die Dokumentensuche, Vertragsprüfung oder Fristenkontrolle sind vielen Juristen lästig – zur Ausübung ihres Berufs jedoch unerlässlich. Inzwischen lassen sich diese Aufgaben nicht nur automatisieren, sondern mittels KI auf einem extrem hohen Niveau aufbereiten. Legal Twin® Contract Insights von stp.one beispielsweise agiert wie ein intelligenter virtueller Rechtsassistent: Die Lösung scannt Verträge, identifiziert Risiken, analysiert Klauseln und erstellt Berichte, sodass sich die Mitarbeiter in den Kanzleien, Rechtsabteilungen oder bei den Insolvenzverwaltern auf andere, relevantere Aufgaben...
Mehr
Veröffentlicht: 01.10.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Erneut hatte ein Gericht mit frei erfundenen KI-Zitaten zu tun. Dieses Mal traf es das Landgericht Frankfurt am Main, das in einem Beschluss vom 25. September 2025 (Az. 2-13 S 56/24) deutliche Worte für den Klägervertreter fand – und zugleich zeigte, dass Künstliche Intelligenz im konkreten Fall sogar zutreffender hätte antworten können. Die Gegenseite hatte in diesem Fall ihre Berufung bereits zurückgenommen, doch blieb die Frage des Streitwerts offen. Der Klägervertreter plädierte für eine abweichende...
Mehr
Veröffentlicht: 30.09.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Jeden Tag werden unzählige Vereinbarungen entworfen, verhandelt und unterschrieben. Für Rechtsabteilungen, Legal‑Ops‑Teams und Einkaufsverantwortliche ist es entscheidend, den Überblick zu behalten: Welche Klauseln sind akzeptabel? Welche Formulierungen entsprechen den Unternehmensrichtlinien? Und wie lassen sich Risiken schnell erkennen? ...
Mehr
Veröffentlicht: 30.09.2025
Blog:
Legartis
Die Digitalisierung, insbesondere der Einsatz von KI, verändert die juristische Arbeit grundlegend – und bietet Kanzleien enorme Chancen. Wer neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung gezielt einsetzt, sichert sich klare Effizienzvorteile und bleibt wettbewerbsfähig. Doch welche KI-Tools sind wirklich […] Der Beitrag Das neue Legal Tech-Magazin ist da: Die Top Legal AI-Tools für Ihre Kanzlei Spezialausgabe des Legal Tech-Magazins stellt fünf neue KI-Assistenten vor, die Zeit und Aufwand sparen erschien zuerst auf legal-tech.de. ...
Mehr
Veröffentlicht: 30.09.2025
Blog:
Legal-Tech.de
Am 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das den European Accessibility Act in nationales Recht umsetzt. Es verpflichtet Unternehmen digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Dieser Beitrag zeigt die Auswirkungen des BFSG für betroffene Unternehmen und wie Legal Design bei der Umsetzung unterstützen kann. Zielsetzung Das BFSG zielt darauf ab, digitale Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich zu machen – insbesondere für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Dies ist ein wichtiger...
Mehr
Veröffentlicht: 29.09.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Von KI über Trade & Defence bis hin zum War for Talents in einer Ausgabe – Der Handelsblatt Rechtsguide 2025 ist da! Im Cover-Interview spricht Viktor von Essen (Libra) darüber, wie KI den Anwaltsalltag revolutioniert und welche Chancen und Herausforderungen damit für den Rechtsmarkt verbunden sind. Die Publikation (Project Manager: Luisa Manok) beleuchtet die großen Zukunftsthemen unserer Branche: – KI & Legal Tech – Unternehmensrecht – Trade & Defence – Mediation & Schiedsgerichtsbarkeit – War...
Mehr
Veröffentlicht: 25.09.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Rechtsanwalt und Unternehmer Dr. Jochen Brandhoff bringt ab sofort seine Expertise in die strategische Ausrichtung des German Legal Tech Summits ein. Gemeinsam mit dem Team verantwortet er Strategie, Programm und Partnerschaften – mit klarem Fokus auf Praxisnutzen, Marktrelevanz und messbaren Impact. Dr. Jochen Brandhoff sagte dazu: „Der Summit soll das Leitevent für Legal Tech in Deutschland und darüber hinaus werden – der Ort, an dem Recht, Technologie und Business zusammenfinden. Genau dieser Dialog macht aus...
Mehr
Veröffentlicht: 25.09.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Legal Tech trifft Legal Design – ein Report vom Legal Design Summit 2025 Endlich war es wieder soweit: Am 11. und 12. September 2025 hat in Helsinki zum dritten Mal der Legal Design Summit stattgefunden. Die ehrenamtlich organisierte Konferenz brachte über 600 Teilnehmende aus aller Welt aus verschiedensten Disziplinen zusammen, um sich über die Zukunft des Rechts und neue Gestaltungsmöglichkeiten auszutauschen. Geboten wurden über 20 Vorträge und Panels von über 50 Speakern sowie 10 interaktive...
Mehr
Veröffentlicht: 25.09.2025
Blog:
Legal Tech Lab Cologne e.V. - Universität zu Köln
In München entsteht Deutschlands erste Legal AI Factory in einer Kooperation zwischen Europas souveräner Rechts-KI Noxtua und Europas führendem Digitalisierungspartner IONOS. Die zwei Technologieunternehmen, die bereits für ein Hochleistungsrechenzentrum in Berlin kollaborieren, stärken damit ihre strategische Partnerschaft und setzen mit der neuen Legal AI Factory wichtige Impulse für sichere, souveräne und leistungsfähige KI aus Deutschland. Zusätzlich eröffnet das 2017 aus KI-Forschung an der Oxford University und dem Imperial College London gegründete Tech-Unternehmen, das im April...
Mehr
Veröffentlicht: 24.09.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Der Beitrag Legal Traineeship (Wahlstation orAnwaltspflichtstation) at Lextract erschien zuerst auf MLTech. ...
Mehr
Veröffentlicht: 23.09.2025
Blog:
MLTech
Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder Spazieren gehen: Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind ein wichtiges Medium, um Wissen zu vermitteln. Da ist es keine große Überraschung, dass es mittlerweile auch eine Reihe an Podcasts gibt, […] Der Beitrag Legal Tech nebenher konsumieren – die besten Legal Tech-Podcasts im Überblick erschien zuerst auf legal-tech.de. ...
Mehr
Veröffentlicht: 23.09.2025
Blog:
Legal-Tech.de
Im Kanzleialltag spielt die Kommunikation per E-Mail eine zentrale Rolle. Mandantenanfragen, Fristen oder Rückmeldungen von Gerichten erreichen uns in der Regel über Outlook – und genau hier entsteht oft ein Bruch: Die Informationen liegen im Posteingang, während die eigentliche Arbeit in der Kanzleisoftware stattfindet. Um diesen Medienbruch zu vermeiden, haben wir unsere Software um ein praktisches Outlook-Add-In erweitert, das beide Welten nahtlos miteinander verbindet. Der Beitrag Feature News: Clevere Schnittstelle erschien zuerst auf Legalvisio. ...
Mehr
Veröffentlicht: 22.09.2025
Blog:
Legalvisio Blog
Künstliche Intelligenz hat sich schnell zu einem festen Bestandteil in Rechtsabteilungen entwickelt und bietet sowohl einen schnellen Turnaround aber auch einen Umfang bei der Recherche, der Ausarbeitung von Entwürfen und der Überprüfung der Compliance, der noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre. Bitten Sie eine KI-Plattform eine neue Verordnung zu Einfuhrzöllen zusammenzufassen, kann KI sofort eine gut strukturierte Analyse mit Zitaten, einer Übersicht über die Compliance-Verpflichtungen und sogar einen vorläufigen Umsetzungsplan erstellen. Für Unternehmensjuristen, die...
Mehr
Veröffentlicht: 21.09.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Die Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Stefanie Hubig übernimmt die Schirmherrschaft für den German Legal Tech Summit in Hannover. Am 4. Dezember 2025 dreht sich bei der dritten Auflage des Summits alles um die digitale Transformation des Rechtswesens. „Neue Ideen entstehen oft im Dialog. Deshalb ist es gut, wenn Juristinnen und Juristen, Wissenschaft, Start-ups und Unternehmen gemeinsam darüber diskutieren, wie wir Rechtssicherheit, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung in Einklang bringen können. Der German Legal...
Mehr
Veröffentlicht: 18.09.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Am vergangenen Wochenende wurde Köln erneut zum Hotspot für kreative Köpfe aus der Legal-Tech-Szene: Der Legal Hackathon Cologne ging in seine siebte Runde und brachte Jurist:innen, Entwickler:innen und Gründer:innen zusammen, um gemeinsam digitale Lösungen für die Rechtswelt von morgen zu entwickeln. In elf interdisziplinären Teams arbeiteten die über 60 Teilnehmenden intensiv an innovativen Konzepten rund um die Themen Legal Operations, Zugang zum Recht und Umsetzung neuer gesetzlicher Vorgaben. In weniger als 48 Stunden entstanden Prototypen,...
Mehr
Veröffentlicht: 18.09.2025
Blog:
Legal Tech Verzeichnis
Apple Intelligence in iOS 26 – Überblick, Voraussetzungen und Bewertung iOS 26 markiert mit Apple Intelligence einen erheblichen Schritt in der Integration künstlicher Intelligenz in das Betriebssystem. Die Neuerungen betreffen Übersetzungen, visuelle Analyse, kreative Tools und Automatisierung. Zugleich erhöht sich der Anspruch an die Hardware und nicht alle Funktionen stehen in allen Sprachen oder Regionen zur Verfügung. Unten werden die zentralen Features, die notwendigen Voraussetzungen sowie wichtige Grenzen dargestellt. Zentrale KI-Funktionen in iOS 26 Live...
Mehr
Veröffentlicht: 18.09.2025
Blog:
Legal Tech Lab Cologne e.V. - Universität zu Köln
Wie Sie in Ihrem Kanzleialltag von KI profitieren können Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den Kanzleialltag – und das ganz ohne technisches Vorwissen. Schon mit wenigen gezielten Eingaben, sogenannten Prompts, lassen sich viele Aufgaben schneller und effizienter erledigen: von […] Der Beitrag Webinar: Die Kanzlei mit KI verbessern – Für Einsteiger und Interessierte erschien zuerst auf legal-tech.de. ...
Mehr
Veröffentlicht: 17.09.2025
Blog:
Legal-Tech.de
YouTube
Patrick Prior interviewt Dr. Frank Remmertz (Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München) zu seiner Tätigkeit als Vorsitzender des RDG-Ausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK)....
Mehr
Veröffentlicht: 18.09.2025
Kanal:
Legal Tech & Legal KI Podcast (YouTube)
Bieten ChatGPT und andere LLM KI Chatbots unerlaubte Rechtsberatung? Dies bespricht Patrick Prior mit Dr. Frank Remmertz, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München sowie Vorsitzender des RDG-Ausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK)....
Mehr
Veröffentlicht: 12.09.2025
Kanal:
Legal Tech & Legal KI Podcast (YouTube)
Wer als Anwalt ChatGPT oder ähnliche KI Systeme verwendet, muss neben Datenschutz und Verschwiegenheit, vor allem auf die Richtigkeit der Ergebnisse achten und diese stets überprüfen. Dies sagt Dr. Frank Remmertz, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München sowie Vorsitzender des RDG-Ausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), im Gespräch mit Patrick Prior....
Mehr
Veröffentlicht: 10.09.2025
Kanal:
Legal Tech & Legal KI Podcast (YouTube)