Arbeitsrecht

Blogs

Nun wird es wieder mal Zeit für eine Mittwoch-Morgen-Metapher: In einem weiten Land lebte einst ein wilder Löwe. Alle Tiere fürchteten sich vor ihm. Sie zitterten, wenn er wieder auf Jagd ging und jedes Mal einen von ihnen mitnahm. Eines Tages versammelten sich die Tiere und beschlossen, dass in Zukunft jedes Mal gelost wird, wer dem Löwen geopfert werden sollte. Damit wollten Sie etwas Ruhe und Sicherheit. So gingen sie zum Löwen und erklärten ihren... Mehr
Veröffentlicht: 15.10.2025
Blog: Thorsten Blaufelder
Der Gesetzesentwurf zur Aktivrente ist da - unsere FAQ Sie haben es schon gehört: Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) vorgestellt.Wir möchten Ihnen Antworten auf die Fragen geben, die Sie sich mit Sicherheit stellen:Das Herzstück des Gesetzes – nach Erreichen der Regelaltersgrenze können bis zu EUR 2.000,00 pro Monat steuerfrei verdient werden!Wer die gesetzliche Regelaltersgrenze erreicht hat und weiterarbeitet, zahlt auf ein Gehalt bis zu einem Betrag von... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Blog: Steinberg - Arbeitsrecht
Die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds ist für Arbeitgeber eines der sensibelsten Themen im Arbeitsrecht. Der Gesetzgeber schützt Betriebsräte besonders stark, um ihre unabhängige Amtsausübung sicherzustellen. Dieser Beitrag zeigt detailliert, wann die Kündigung eines Betriebsrats angreifbar ist, welche Voraussetzungen und Verfahren gelten und welche Urteile Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen sollten.   Wann ist die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds […] Der Beitrag Hat der Betriebsrat Kündigungsschutz? Alles zu Abfindung, Zustimmung und häufigen Fehlern erschien zuerst auf www.dr-drees.com. ... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Blog: Rechtsanwalt Dr. Drees
Überstunden gehören für viele Beschäftigte zum Alltag – allein 2022 fielen in Deutschland rund 583 Millionen bezahlteund 702 Millionen unbezahlte Überstunden an. Doch darf der Chef Überstunden einfach so anordnen? Was gilt, wenn im Arbeitsvertrag nichts dazu steht, und wie viel Mehrarbeit ist eigentlich erlaubt? In diesem Beitrag erklären wir verständlich und juristisch fundiert, unter welchen Voraussetzungen Überstunden zulässig sind. Dabei klären wir häufige Irrtümer, geben praktische Tipps für Arbeitnehmer:innen und Betriebsräte und zeigen, was... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Blog: Pöppel Rechtsanwälte - Kanzlei für Arbeitsrecht
Die Rechengrößen der Sozialversicherung werden jährlich aktualisiert und an die Einkommensentwicklung angepasst. Im Jahr 2026 tritt die vom Bundeskabinett am 8. Oktober 2025 beschlossene Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 in Kraft. Aufgrund der positiven Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr steigen die Beitragsbemessungsgrenzen stärker als in der Vergangenheit. The post Erhöhung der Beitrags- und Versicherungspflichtgrenzen ab 2026 appeared first on Ogletree Deakins. ... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Blog: Ogletree Deakins
Ein geschäftsführender Betriebsrat nach § 22 BetrVG darf nur die laufenden Geschäfte führen. Verzögert er pflichtwidrig Neuwahlen, um weiterhin Einfluss zu nehmen, handelt er rechtsmissbräuchlich. Dies kann dazu führen, dass weder Einigungsstellen eingesetzt noch Mitbestimmungsrechte vom geschäftsführenden Betriebsrat geltend gemacht werden können. Übergangslösung mit Grenzen: Der geschäftsführende Betriebsrat Ein Betriebsrat wird „geschäftsführend“, wenn eine Neuwahlverpflichtung besteht, aber noch kein neuer Betriebsrat gewählt ist. Diese Situation tritt in den Fällen des § 13 Abs. 2 Nr. 1–3 BetrVG ein, etwa... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Blog: Kliemt.blog – Kollektivarbeitsrecht
Die Zulässigkeit einer Erklärung eines Arbeitnehmers über den Zugang einer Kündigung mit Nichtwissen beurteilt sich nach der jeweiligen Sachlage. Wird unter Vorlage einer Kopie vorgetragen, das Kündigungsschreiben sei gefertigt und abgesandt worden sowie nicht als unzustellbar zurückgelaufen, liegen Beweisanzeichen für seinen Zugang vor, die zusammen mit weiteren Umständen die Annahme begründen können, das streitgegenständliche Kündigungsschreiben sei trotz fehlenden Nachweises ...... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Blog: AnwaltOnline - Arbeitsrecht
Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens finden häufig Veräußerungen durch das insolvente Unternehmen statt, sei es, dass nur einzelne Gegenstände veräußert werden oder auch komplette Teilbereiche. Das Interesse ist klar: entweder soll versilbert werden, was noch Geld bringt oder die Maßnahmen sind Teil eines Sanierungskonzepts zur Fortführung des Unternehmens. Für andere Unternehmen kann der Erwerb aus der Insolvenz wiederum interessant sein – aus strategischen Gründen oder aufgrund der preislichen Attraktivität. Dabei kann es schnell auch unbemerkt... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Blog: Pusch Wahlig Workplace Law
Das Thema Die Parteien stritten über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung mit Auslauffrist; hilfsweise begehrte die Beklagte die gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG.Anzeige Sachverhalt Der Kläger war seit vielen Jahren bei der Beklagten beschäftigt. Das Arbeitsverhältnis war seit Jahren durch eine Vielzahl von Konflikten geprägt. Frühere verhaltensbedingte Kündigungen erwiesen sich als unwirksam. Im Jahr 2018 scheiterte ein Versuch der außergerichtlichen Mediation, der die Zusammenarbeit des Klägers mit Kollegen... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Blog: Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Kündigungen unterliegen strengen Formvorschriften. Damit eine Kündigung formwirksam ist, muss sie stets schriftlich, also eigenhändig von einer vertretungsberechtigten Person unterschrieben sein. Doch mit der bloßen Unterzeichnung ist es nicht getan – entscheidend ist der Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer. Erst wenn das Kündigungsschreiben tatsächlich in dessen Machtbereich gelangt ist, entfaltet es rechtliche Wirkung. Für Arbeitgeber bedeutet das, dass sie den Zugang sorgfältig dokumentieren und im Zweifel beweisen können müssen. Wie aber können Arbeitgeber in der... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Blog: Kliemt.blog – Individualarbeitsrecht
Die europäische Entgelttransparenzrichtlinie (RL (EU) 2023/970 – EntgTranspRL) soll die praktische Durchsetzung der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern fördern. Als Instrumente sieht die Richtlinie unter anderem einen (erweiterten) Auskunftsanspruch für Beschäftigte und Transparenzpflichten bereits im Bewerbungsverfahren vor. Ein weiterer Grundpfeiler der Richtlinie ist eine umfassende Berichtspflicht für Arbeitgeber*, die in jeglicher Hinsicht weit über die bisherigen Pflichten nach §§ 21 f. EntgTranspG hinausgeht.  Erforderlich sind umfangreiche statistische Angaben über die prozentuale Entgeltdifferenz zwischen Frauen und... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Blog: cmshs-bloggt – Arbeitsrecht
Kündigung in der Probezeit Die Probezeit sorgt regelmäßig für Unsicherheit. Gilt in dieser Phase wirklich „kündigen kann man jederzeit“? Und was unterscheidet Probezeit, Wartezeit und Kündigungsschutz? Der folgende Beitrag ordnet die wichtigsten Punkte praxisnah ein. Was ist die Probezeit? Die Probezeit ist vertraglich vereinbart und darf in der Regel bis zu sechs Monate dauern. Ihr rechtlicher Kern ist allein die verkürzte Kündigungsfrist: Nach § 622 Abs. 3 BGB kann während der vereinbarten Probezeit mit einer Frist von... Mehr
Veröffentlicht: 11.10.2025
Blog: Rechtsanwalt Andreas Martin
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Für Geschäftsführer, Vorstände und Personalverantwortliche ist es entscheidend, die Unterschiede der einzelnen Optionen zu kennen. Kündigung, Aufhebungsvertrag und Abwicklungsvertrag sind drei juristisch klar abzugrenzende Methoden, um ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Eine Kündigung ist die einseitige Erklärung – oft durch den Arbeitgeber – das Arbeitsverhältnis zu beenden. Demgegenüber steht der Aufhebungsvertrag als einvernehmliche Vereinbarungzwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Termin zu lösen. Ein Abwicklungsvertrag... Mehr
Veröffentlicht: 11.10.2025
Blog: Pöppel Rechtsanwälte - Kanzlei für Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen hat in seinem jüngsten Urteil vom 31.01.2025 (10 SLa 564/24) eine weitere Entscheidung zu der Frage getroffen, inwieweit Wege- und Umkleidezeiten als vergütungspflichtige Arbeitszeit gelten. Es wurde durch das LAG nochmals klargestellt, dass die Arbeit grundsätzlich erst mit Aufnahme der tatsächlichen Tätigkeit beginnt, nicht schon mit Betreten des Betriebsgeländes – dies gilt auch dann, wenn zuvor weite Wege auf dem Betriebsgelände oder betrieblich veranlasste Kontrollen (etwa Zugangskontrollen) anfallen. The post Ab... Mehr
Veröffentlicht: 10.10.2025
Blog: Ogletree Deakins
Die Frage der Überstunden ist regelmäßig ein sensibles Thema zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Um Konflikte zu vermeiden, sollten die Arbeitsvertragsparteien konkrete Vereinbarungen zum Umgang mit Überstunden treffen. Dabei sollte insbesondere die Vergütung nicht außer Betracht bleiben. Ist diese nicht hinreichend konkret geregelt oder wird sie nicht nachvollziehbar geleistet, können schnell Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer entstehen, die ebenso rasch ihren Weg vor die Arbeitsgerichte finden. Mit all den Facetten eines solchen Konflikts musste sich kürzlich... Mehr
Veröffentlicht: 10.10.2025
Blog: Rose & Partner - Arbeitsrecht
Sachverhalt: Ein Unternehmen, das im Auftrag nationaler und internationaler Anti-Doping-Organisationen Dopingkontrollen durchführte, beschäftigte neben den fest angestellten Mitarbeitern rund 100 Kontrolleure auf Basis von Rahmenverträgen als freie Mitarbeiter. Im Rahmen einer Betriebsprüfung für den Zeitraum 2011 bis 2014 stellte der Rentenversicherungsträger fest, dass die Kontrolleure abhängig beschäftigt waren. In der Folge wurden Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von knapp EUR 160.000 nachgefordert. Das LSG Baden-Württemberg bestätigte die Nachforderung des Rentenversicherungsträgers. Es stellte fest, dass die Dopingkontrolleure in... Mehr
Veröffentlicht: 10.10.2025
Blog: Osborne Clarke – Arbeitsrecht
Im War for Talents wirken No-Poach-Agreements – also Absprachen, sich gegenseitig keine Mitarbeitenden abzuwerben – auf den ersten Blick verlockend. In Europa und den USA gilt jedoch: Solche Abreden sind regelmäßig rechtswidrig und mit hohen Risiken verbunden. Die gute Nachricht für Führungskräfte: Es gibt rechtssichere Alternativen, um Schlüsselpersonen zu halten und Trennungsprozesse fair, effizient und imagefördernd zu gestalten. Dieser Beitrag ordnet die aktuelle Rechtslage (Stand 2025) ein, vergleicht EU, Deutschland und USA und bietet konkrete,... Mehr
Veröffentlicht: 10.10.2025
Blog: Pöppel Rechtsanwälte - Kanzlei für Arbeitsrecht
Das Thema Eine Mitarbeiterin in einer Tierarztpraxis zeigte dort per Whatsapp am 17.07.2023 an, dass sie seit drei Tagen schwanger sei. Es trat sofort ein Beschäftigungsverbot ein, daher wurde eine Ersatzkraft eingestellt. Am 24.07.2023 erschien die Beschäftigte wieder zur Arbeit und erklärte, sie sei doch nicht (mehr) schwanger. Das Unternehmen sprach ihr gegenüber am 27.07.2023 eine Kündigung aus, da eine Beschäftigung von zwei Arbeitnehmerinnen wirtschaftlich nicht tragbar sei. Am 05.09.2023 übermittelte die Mitarbeiterin eine Schwangerschaftsbescheinigung,... Mehr
Veröffentlicht: 10.10.2025
Blog: Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
The Netherlands has become the first EU country to announce that it will delay implementing the EU Pay Transparency Directive into national law beyond the implementation deadline of 7 June 2026. We take a look at what this means for employers below. Under the Directive, all EU member states are required to implement the new rules into national law by 7 June 2026. However, the Dutch Ministry of Social Affairs and Employment has announced that... Mehr
Veröffentlicht: 10.10.2025
Blog: Kliemt.blog – Vergütung
Liegen die ELStAM eines Arbeitnehmers nicht vor, so rechnen Sie mit Steuerklasse 6 ab.... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Lohn News
Das BAG hat damit rechtzeitig vor den anstehenden Betriebsratswahlen nochmal die Grundlagen der Wahl konkretisiert. Diese Formalitäten sind dringend zu beachten, sonst droht die Anfechtung der Wahl. Wir berichteten bereits über die Entscheidung des BAG vom 18.06.2025 (7 AZR 50/24), nach der Befristungen auch für Betriebsratsmitglieder gilt. Das LAG München entschied – auch hier berichteten [...] weiterlesen Der Beitrag Die Qual der Wahl erschien zuerst auf CBH Rechtsanwälte. ... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: CBH Rechtsanwälte - Arbeitsrecht
Worum geht es rechtlich? Kündigt der Arbeitgeber unwirksam, gerät er grundsätzlich in Annahmeverzug und schuldet Vergütung. Zugleich muss sich der Arbeitnehmer nach § 615 Satz 2 BGB und § 11 Nr. 2 KSchG anrechnen lassen, was er durch anderweitige Arbeit verdient oder böswillig zu verdienen unterlassen hat. Um eine Anrechnung wegen böswillig unterlassenen Zwischenverdiensten überhaupt prüfen und geltend machen zu können, kann der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer Auskunft über Vermittlungsvorschläge, Bewerbungsbemühungen und, soweit erforderlich, deren Inhalte verlangen. Erteilt der Arbeitnehmer die erforderlichen Auskünfte nicht,... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Osborne Clarke – Arbeitsrecht
Bauchraumverhärtung verschwiegen Die Klägerin war als Lehrerin angestellt und strebte die Übernahme in das Beamtenverhältnis an. Im Rahmen der obligatorischen amtsärztlichen Untersuchung teilte sie zunächst mit, kürzlich wegen einer unklaren Bauchraumverhärtung operiert worden zu sein. Nach Aufforderung zur Vorlage weiterer Unterlagen und dem Hinweis auf die Möglichkeit eines Widerrufs der Schweigepflichtentbindung, zog sie diese zurück und vereinbarte einen neuen Untersuchungstermin bei einer anderen Amtsärztin. Dort verschwieg sie die Operation vollständig. Auf Grundlage dieser unvollständigen Angaben... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Expertenforum Arbeitsrecht (#EFAR)
Profifußballer sind Arbeitnehmer. Daran besteht – trotz der hohen Gehälter und zusätzlichen Einnahmen, etwa aus Sponsoring oder Werbeverträgen – spätestens seit dem Urteil des BAG im Fall „Heinz gegen Mainz“ vom 16. Januar 2018 Einigkeit. Im besagten Fall klagte der Torwart des FSV Mainz 05 gegen die Sachgrundbefristung seines Profi-Arbeitsvertrags. Seitdem auch heiß diskutiert wird die Frage, ob Schiedsrichter, zumindest im Profibereich ab der 3. Liga und darüber, ebenfalls Arbeitnehmer sein können. Bisher hat die... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Kliemt.blog – Individualarbeitsrecht

 

YouTube

Erwähntes Video: https://youtu.be/OGW3YHm2VEE Pressemeldung: https://www.merkur.de/wirtschaft/an-standort-wer-nicht-annimmt-wird-gekuendigt-abfindungsangebot-fuer-bosch-mitarbeiter-93962270.html 🧮 Kostenloser Abfindungsrechner: ▶ https://go.fernsehanwalt.de/Abfindungsrechner ⭐⭐⭐⭐⭐ Ich würde mich freuen, wenn Du meinen Video-Blog unter https://g.page/r/CZYXJKQsCaOTEB0/review bewertest. Vielen Dank! 🤝 Unsere am häufigsten in Anspruch genommenen Angebote: ▶ Kündigung - So holst du die höchste Abfindung raus! (Tipps) https://youtu.be/7yURIfvP-XE ▶ Aufhebungsvertrag - So holst du die höchstmögliche Abfindung! https://youtu.be/VAIZCveCJ5E ▶ Du willst kündigen aber auch eine Abfindung? So geht's! ("Will weg, statt Eigenkündigung") https://youtu.be/9OkNSGe8MpM ▶ Befristung angreifen - Abfindung oder... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Kanal: Fernsehanwalt (YouTube)
🧮 Kostenloser Abfindungsrechner: ▶ https://go.fernsehanwalt.de/Abfindungsrechner ⭐⭐⭐⭐⭐ Ich würde mich freuen, wenn Du meinen Video-Blog unter https://g.page/r/CZYXJKQsCaOTEB0/review bewertest. Vielen Dank! 🤝 Unsere am häufigsten in Anspruch genommenen Angebote: ▶ Kündigung - So holst du die höchste Abfindung raus! (Tipps) https://youtu.be/7yURIfvP-XE ▶ Aufhebungsvertrag - So holst du die höchstmögliche Abfindung! https://youtu.be/VAIZCveCJ5E ▶ Du willst kündigen aber auch eine Abfindung? So geht's! ("Will weg, statt Eigenkündigung") https://youtu.be/9OkNSGe8MpM ▶ Befristung angreifen - Abfindung oder Entfristung sichern https://youtu.be/tHJxlQHbr8A ▶ Abmahnung... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Kanal: Fernsehanwalt (YouTube)
🧮 Kostenloser Abfindungsrechner: ▶ https://go.fernsehanwalt.de/Abfindungsrechner ⭐⭐⭐⭐⭐ Ich würde mich freuen, wenn Du meinen Video-Blog unter https://g.page/r/CZYXJKQsCaOTEB0/review bewertest. Vielen Dank! 🤝 Unsere am häufigsten in Anspruch genommenen Angebote: ▶ Kündigung - So holst du die höchste Abfindung raus! (Tipps) https://youtu.be/7yURIfvP-XE ▶ Aufhebungsvertrag - So holst du die höchstmögliche Abfindung! https://youtu.be/VAIZCveCJ5E ▶ Du willst kündigen aber auch eine Abfindung? So geht's! ("Will weg, statt Eigenkündigung") https://youtu.be/9OkNSGe8MpM ▶ Befristung angreifen - Abfindung oder Entfristung sichern https://youtu.be/tHJxlQHbr8A ▶ Abmahnung... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Kanal: Fernsehanwalt (YouTube)
Du hast Fragen rund um das Thema Kündigungsschutz, hast einen Aufhebungsvertrag erhalten oder möchtest wissen, wieviel Abfindung dir zusteht - kontaktiere unsere Fachanwaltskanzlei gerne für eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung unter https://www.zander-rechtsanwaelte.de/kontakt oder schreib eine Mail an info@zander-recht.de... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Kanal: Zander Rechtsanwälte - Arbeitsrecht (YouTube)
Die erfolgreiche Positionierung von Wahlbewerbern spielt bei der SBV-Wahl eine entscheidende Rolle. Wir zeigen euch in diesem Video, worauf es bei der Positionierung von Wahlbewerbern zur SBV-Wahl ankommt. Welche Möglichkeiten gibt es, sich im Betrieb gut aufzustellen? Wie gelingt es, die eigenen Ziele klar zu vermitteln und Vertrauen zu schaffen? Niklas Pastille fasst die wichtigsten Punkte kompakt zusammen – verständlich und direkt aus der Praxis. 🕘 Inhalt: 0:22 - Wie ist die richtige Vorgehensweise bei... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Kanal: Betriebsrat(Video) - Arbeitsrecht
Du hast Fragen rund um das Thema Kündigungsschutz, hast einen Aufhebungsvertrag erhalten oder möchtest wissen, wieviel Abfindung dir zusteht - kontaktiere unsere Fachanwaltskanzlei gerne für eine kostenlose telefonische Ersteinschätzung unter https://www.zander-rechtsanwaelte.de/kontakt oder schreib eine Mail an info@zander-recht.de... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Kanal: Zander Rechtsanwälte - Arbeitsrecht (YouTube)

Podcasts

In unserem Podcast „7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)“ präsentieren wir Ihnen in nur sieben Minuten die neuesten Themen aus dem Arbeitsrecht im Nachrichtenformat. Ob Sie CEO, Top-Managerin oder HR-Profi sind – hier finden Sie Antworten auf die Fragen, die die Arbeitswelt heute bewegen. Von aktuellen Gesetzgebungen bis zu strategischen Überlegungen im Personalmanagement, unsere erfahrenen Anwältinnen und Anwälte bringen ihre Expertise direkt zu Ihnen. Im nächsten Jahr stehen die Betriebsratswahlen an. Was Sie wissen müssen:... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Podcast: Kliemt.blog - Podcast
In unserem Podcast „7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)“ präsentieren wir Ihnen in nur sieben Minuten die neuesten Themen aus dem Arbeitsrecht im Nachrichtenformat. Ob Sie CEO, Top-Managerin oder HR-Profi sind – hier finden Sie Antworten auf die Fragen, die die Arbeitswelt heute bewegen. Von aktuellen Gesetzgebungen bis zu strategischen Überlegungen im Personalmanagement, unsere erfahrenen Anwältinnen und Anwälte bringen ihre Expertise direkt zu Ihnen. In unserer aktuellen Ausgabe geht es um diese drei Themen: §... Mehr
Veröffentlicht: 07.10.2025
Podcast: Kliemt.blog - Podcast
In unserem Podcast „7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)“ präsentieren wir Ihnen in nur sieben Minuten die neuesten Themen aus dem Arbeitsrecht im Nachrichtenformat. Ob Sie CEO, Top-Managerin oder HR-Profi sind – hier finden Sie Antworten auf die Fragen, die die Arbeitswelt heute bewegen. Von aktuellen Gesetzgebungen bis zu strategischen Überlegungen im Personalmanagement, unsere erfahrenen Anwältinnen und Anwälte bringen ihre Expertise direkt zu Ihnen. Oktoberfest-Eskapaden, Kiffen im Urlaub oder ausländerfeindliche Parolen auf Sylt: Außerdienstliches Fehlverhalten... Mehr
Veröffentlicht: 30.09.2025
Podcast: Kliemt.blog - Podcast