Blogs
Horcht horcht, deutschen Ministerien und der Verwaltung soll ab 2026 endlich KI zur Verfügung stehen. SAP verspricht uns, dass es eine verlässliche Technologie in einer eigenen Cloud betreiben werde, mit der dann deutsche Behörden versorgt werden können. Also kommt die dringend benötigte digitale Souveränität? Sicher ist nur, dass Deutschland jetzt investieren muss, um im digitalen Zeitalter handlungsfähig zu bleiben. Braucht es in Deutschland eine politisch aufgeladene MGGA-Bewegung („Make Germany Great Again“) zumindest in Bezug auf...
Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Blog:
Rose & Partner – Erbrecht
Testierfreiheit im Verhältnis zwischen Patient und behandelndem Arzt – Entscheidung des BGH zur Wirksamkeit eines Grundstücksversprechens Mit Urteil vom 3. Juli 2024 (Az.: IV ZR 93/24) hat der Bundesgerichtshof (BGH) erneut die Bedeutung der Testierfreiheit hervorgehoben und entschieden, dass es grundsätzlich zulässig ist, wenn ein Patient seinem Hausarzt ein Grundstück durch letztwillige Verfügung (Testament) zuwendet. Die Entscheidung befasst sich damit, unter welchen Voraussetzungen solche Nachlassgestaltungen zwischen Patienten und Ärzten wirksam sind und wann ausnahmsweise die...
Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog:
MTR Legal – Erbrecht
Löschung eines Nacherbenvermerks im Grundbuch Die Löschung eines Nacherbenvermerks ist in der Praxis ein häufiges Thema im Erbrecht, insbesondere wenn der Vorerbe als Alleineigentümer im Grundbuch eingetragen werden soll. Ein solcher Vermerk sichert die Rechte der Nacherben ab, kann aber gelöscht werden, wenn die Nacherbfolge weggefallen oder nachweislich unmöglich geworden ist. Ausgangssituation: Testamentarische Nacherbfolge und Grundbucheintrag Im zugrunde liegenden Fall hatte ein Ehepaar in einem notariellen gemeinschaftlichen Testament verfügt, dass sie sich gegenseitig zu befreiten...
Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog:
Scheidt Kalthoff – Erbrecht
Hier erhalten Sie die Folien der Präsentation zum Vortrag „Selbstbestimmt vorsorgen: Patientenverfügung, Vollmacht, Betreuungsverfügung, Testament“ als PDF-Datei. 2025-10-07-Selbstbestimmt vorsorgenHerunterladen Der Beitrag Folien zum Vortrag Patientenverfügung, Vollmacht, Betreuungsverfügung, Testament (07.10.2025) erschien zuerst auf Goldkamp Erbrecht. ...
Mehr
Veröffentlicht: 07.10.2025
Blog:
Goldkamp Erbrecht
Das Erbrecht ist in Bewegung: Immer wichtiger werden Fragen zum digitalen Nachlass und zu den steuerlichen Folgen von Immobilienerbschaften. Wir erklären verständlich, worauf Sie achten müssen – und wie Sie mit kluger Nachlassplanung Streit und Steuern vermeiden.Das digitale Erbe: Mehr als nur ein Facebook-KontoWir erleben in der Beratung, dass digitale Werte stetig zunehmen: Online-Banking, Social-Media-Accounts, Cloud-Speicher, Kryptowährungen oder Streaming-Abos. Ohne klare Regelungen stehen Angehörige oft vor verschlossenen Türen – technisch wie rechtlich. Deshalb raten wir,...
Mehr
Veröffentlicht: 07.10.2025
Blog:
Kanzlei Nussmann
Gemeinschaftliches Testament von 1980 oder neues Testament von 2022? Im Mittelpunkt dieses Falls steht die Frage, ob die Schlusserbeneinsetzung zweier Kinder im gemeinschaftlichen Testament von 1980 bindend war oder ob der Erblasser im Jahr 2022 noch wirksam eine neue letztwillige Verfügung treffen konnte. Der Streit dreht sich um die Wirksamkeit von Testamenten, die Bindungswirkung gemeinschaftlicher Verfügungen und den Widerruf früherer Testamente nach §§ 2258, 2270, 2271 BGB.[1] Testament von 1980 Der Erblasser war zunächst mit...
Mehr
Veröffentlicht: 06.10.2025
Blog:
Scheidt Kalthoff – Erbrecht
Die Gebührenprivilegierung nach Nr. 14110 KV-GNotKG setzt den rechtzeitigen Eingang eines Umschreibungsantrags innerhalb der Zwei-Jahres-Frist beim zuständigen Grundbuchamt voraus, ohne dass es auf dessen Vollzugsreife ankommt. OLG Bamberg, Beschluss vom 23.05.2024, Leitsatz – 10 Wx 13/24The post Zur Frage der kostenlosen Grundbuchberichtigung nach einem Sterbefall first appeared on Rechtsanwalt Wolf - Fachanwalt Erbrecht....
Mehr
Veröffentlicht: 06.10.2025
Blog:
Rechtsanwalt René Wolf
Stellen Sie sich vor: Sie erfahren, dass Sie im Testament Ihres Angehörigen scheinbar vollständig übergangen wurden. Schock, Wut, Unsicherheit – viele Erben stehen genau vor diesem Problem. Doch es gibt Hoffnung: Auch wenn Sie im Testament nicht bedacht wurden, können Sie Anspruch auf den Pflichtteil haben und Ihr Recht durchsetzen.Kinder, Ehegatten und unter bestimmten Umständen auch Eltern des Erblassers sind pflichtteilsberechtigt. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Viele Betroffene wissen nicht, dass kurz...
Mehr
Veröffentlicht: 04.10.2025
Blog:
Kanzlei Nussmann
Solange die gesetzlichen Mindestanforderungen – Handschriftlichkeit und Unterschrift- erfüllt sind, kann ein Testament auch auf einem Kneipenblock niedergeschrieben werden. (OLG Oldenburg – Beschluss vom 20.12.2023 – 3 W 96/23) Der Fall Im vorliegenden Fall verfasste ein Erblasser seinen letzten Willen auf einem Kneipenblock. Der Erblasser selbst war Wirt einer kleinen Dorfkneipe. Seinen letzten Willen hielt der Erblasser sehr kurz und setzte seine Partnerin in einem knappen Satz als Alleinerbin ein. Nach dem Tod des Erblassers...
Mehr
Veröffentlicht: 03.10.2025
Blog:
Anwalt Erbrecht
Pflichtteilsregelung als Mittel zur Enterbung Erbstreitigkeiten entstehen oft dann, wenn Ehegatten über Jahre hinweg mehrere Testamente errichten und die letztwilligen Verfügungen nicht eindeutig aufeinander abgestimmt sind. Insbesondere bei gemeinschaftlichen Testamenten spielt die Frage eine große Rolle, welche Verfügungen nach dem Tod des Erstversterbenden bindend bleiben und welche später geändert werden dürfen. Der nachfolgende Fall verdeutlicht, wie schnell Unklarheiten über die Wirksamkeit von Enterbungen und die Geltung späterer Testamente entstehen können – mit weitreichenden Folgen für...
Mehr
Veröffentlicht: 03.10.2025
Blog:
Scheidt Kalthoff – Erbrecht
Auszahlung von Nachlassguthaben nach dem Erbfall Nach einem Todesfall stellt sich für viele Erben die Frage, wie sie Zugriff auf das Bankguthaben des Verstorbenen erhalten. Banken verlangen in der Regel einen klaren Erbnachweis, um sicherzustellen, dass nur die berechtigten Erben über das Konto verfügen können. Kommt es zu widersprüchlichen Testamenten oder besteht der Verdacht einer Fälschung, führt dies häufig zu Konflikten zwischen Erben und Banken. Ein aktueller Fall zeigt, welche Prüfpflichten Banken haben und welche...
Mehr
Veröffentlicht: 01.10.2025
Blog:
Scheidt Kalthoff – Erbrecht
Rückforderung von Schenkungen durch Erben: Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Im Erbfall treten oft komplexe Fragen auf, wenn der Verstorbene (Erblasser) zu Lebzeiten Schenkungen an Dritte vorgenommen hat – beispielsweise an Freunde, entfernte Verwandte oder externe Geschäftspartner. Die Nachlassverwalter oder Erben stehen dann vor der Herausforderung zu prüfen, ob und unter welchen rechtlichen Voraussetzungen solche Geschenke im Wege der sogenannten Schenkungsanfechtung oder Rückforderung wieder in die Erbmasse gezogen werden können. Insbesondere bei größeren Vermögensverschiebungen vor...
Mehr
Veröffentlicht: 01.10.2025
Blog:
MTR Legal – Erbrecht
Das Statistische Bundesamt meldet für 2024 einen neuen Rekord: Die Finanzämter setzten 13,3 Milliarden Euro Erbschafts- und Schenkungssteuer fest – ein Plus von 12,3 % gegenüber 2023.Erbschaften: 8,5 Milliarden Euro (+ 9,5 %)Schenkungen: 4,8 Milliarden Euro (+ 17,8 %)Damit ist klar: Die Steuerlast für Erben und Beschenkte steigt rasant.Warum ist die Erbschaftssteuer so hoch?Immobilienpreise auf RekordniveauFreibeträge (500.000 € für Ehepartner, 400.000 € für Kinder) reichen oft nicht ausViele Testamente sind rechtlich wirksam, aber steuerlich schlecht...
Mehr
Veröffentlicht: 30.09.2025
Blog:
Kanzlei Nussmann
Die Vertretungsbefugnis der Erbengemeinschaft In vielen Städten kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Bauherren und Nachbarn, wenn eine Baugenehmigung erteilt wird. Besonders kompliziert wird es, wenn das betroffene Nachbargrundstück im Eigentum einer Erbengemeinschaft steht. In solchen Fällen stellt sich nicht nur die Frage, ob das Bauvorhaben rechtmäßig ist und Nachbarrechte verletzt, sondern auch, ob die Erbengemeinschaft oder einzelne Miterben überhaupt klagebefugt sind. Der folgende Fall zeigt, wie entscheidend die rechtliche Struktur einer Erbengemeinschaft bei...
Mehr
Veröffentlicht: 29.09.2025
Blog:
Scheidt Kalthoff – Erbrecht
Das OLG Zweibrücken entschied am 25.06.2025 (8 U 18/25), dass einem Wertermittlungsantrag das Rechtsschutzbedürfnis fehlt, wenn daneben bereits der Zahlungsantrag voll beziffert wird. Denn dann gibt es im Verfahren über den Zahlungsanspruch ohnehin meist ein Gutachten. Ein weiteres außergerichtliches Gutachten hat daneben keinen Sinn (und würde im Zusammenhang mit der Vollstreckung auch ggf. länger dauern).Wo liegt der Fehler des Kläger? Er hätte eine Stufenklage erheben müssen (erst Wertermittlung, dann abschließende Bezifferung).Hätte es genügt, wenn der Zahlungsanspruch...
Mehr
Veröffentlicht: 28.09.2025
Blog:
Erbrechtskanzlei Papenmeier
Streit um Auskunft über Konten und Depots Wenn ein Angehöriger verstirbt, stellt sich für die Erben oft die Frage, wie sie an Informationen über Konten, Depots und andere Vermögenswerte gelangen können. Insbesondere bei komplexen Nachlässen mit mehreren Testamenten oder Erbverträgen kommt es häufig zu Streitigkeiten zwischen Erben, Pflichtteilsberechtigten und Banken. Ein zentraler rechtlicher Anspruch in diesem Zusammenhang ist der Auskunftsanspruch der Erben gegenüber Banken, der es den Erben ermöglicht, sich einen vollständigen Überblick über den Nachlass...
Mehr
Veröffentlicht: 26.09.2025
Blog:
Scheidt Kalthoff – Erbrecht
Stiftungen werden grundsätzlich für die Ewigkeit errichtet. Daher werden an die Änderung einer Stiftungssatzung strengere Voraussetzungen geknüpft als etwa bei der Modifikation eines Gesellschaftsvertrags. In einem prominenten Fall verweigerte das Verwaltungsgericht Köln die Änderung der Satzung der Mehl-Mülhens-Stiftung aus dem Umfeld der Kölner Familie Mülhens (4711 “Kölnisch Wasser”). Stiftung von Todes wegen - in mehreren Schritten Initiiert wurde die Stiftung von Maria Mehl-Mülhens - eine Erbin der 47/11-Dynastie - die 1985 verstarb, und zuvor gleich...
Mehr
Veröffentlicht: 25.09.2025
Blog:
Rose & Partner – Erbrecht
Die Kosten, die hinsichtlich der Erstellung eines Testaments anfallen, unterscheiden sich je nach der gewählten Testamentsart. Wer nach seinem Tod genau festlegen möchte, wer was aus seinem Vermögen erhalten soll, sollte ein Testament errichten. Bei einem Testament unterscheidet man grundsätzlich zwischen privatschriftlichen, notariellen und mit der Hilfe eines Anwalts erstellten Testamenten. Kosten für ein privatschriftliches Testament: Erstellung: Bei der Erstellung eines privatschriftlichen Testaments fallen für den Erblasser keinerlei Kosten an. Beglaubigung: Bei der Beglaubigung bescheinigt ein...
Mehr
Veröffentlicht: 25.09.2025
Blog:
Anwalt Erbrecht
Viele Erbstreitigkeiten drehen sich um die Fragen:1.Wird eine Schenkung des Erblassers auf den Pflichtteil des Beschenkten angerechnet oder nicht?2.Hat der Pflichtteilsberechtigte gegen den Beschenkten einen Anspruch auf Pflichtteilsergänzung für das Geschenk des Erblassers.Gerade sogenannte belohnende Schenkungen (remuneratorische Schenkungen) sorgen für Unsicherheit – und können den Pflichtteilsanspruch erheblich beeinflussen.Schenkung im Erbrecht – nicht jede Zuwendung ist gleichIm Erbrecht unterscheidet das Gesetz streng: Echte Schenkungen verringern den Nachlasswert und können den Pflichtteil des Beschenkten kürzen. Doch bei...
Mehr
Veröffentlicht: 25.09.2025
Blog:
Kanzlei Nussmann
Erbschein, Testament und die Rolle der Nachlassgerichte Wer Erbe wird, muss sein Erbrecht häufig mit einem Erbschein nachweisen. Gerade wenn ein Testament vorliegt, entscheidet das Nachlassgericht darüber, ob ein Erbschein erteilt wird und in welchem Umfang. Doch was passiert, wenn das Testament nicht mehr im Original existiert, sondern nur als Kopie vorliegt? Reicht das aus, um als Erbe anerkannt zu werden – oder droht die Zurückweisung des Erbscheinsantrags? Ein aktueller Fall vor dem Pfälzischen Oberlandesgericht (OLG) zeigt, welche hohen...
Mehr
Veröffentlicht: 24.09.2025
Blog:
Scheidt Kalthoff – Erbrecht
Wer erbt, geht oft davon aus, dass die Versicherung die Todesfallleistung „an den Nachlass“ auszahlen müsse. Tatsächlich fließt das Geld bei wirksam eingeräumtem Bezugsrecht direkt an die benannte Person – und zwar grundsätzlich auch dann, wenn Erbinnen oder Erben die Zuwendung für unbegründet halten. Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat dies jüngst bekräftigt und zugleich wichtige Leitplanken für Ausnahmen gesetzt (OLG Saarbrücken, Beschluss vom 06.03.2025, Az. 5 W 32/24). Worum ging es? Ein Arbeitnehmer war in einer...
Mehr
Veröffentlicht: 24.09.2025
Blog:
Goldkamp Erbrecht
Im Erbrecht spielt die Schenkung des Erblassers eine große Rolle – insbesondere dann, wenn es um den Pflichtteil und Pflichtteilsergänzungsansprüche geht. Doch nicht jede Zuwendung zählt als „echte“ Schenkung. Eine sogenannte remuneratorische Schenkung (belohnende Schenkung) kann unter bestimmten Umständen als Schenkung eingeordnet werden – mit erheblichen Folgen für die Berechnung des Pflichtteils.Wann schmälert eine Schenkung den Pflichtteil nicht.Eine remuneratorische Schenkung gilt nur dann nicht als Schenkung und wird damit nicht auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch angerechnet, wenn...
Mehr
Veröffentlicht: 23.09.2025
Blog:
Kanzlei Nussmann
Einführung in die Thematik der Schenkungsanrechnung auf den Pflichtteil Schenkungen des späteren Erblassers an einen potenziellen Pflichtteilsberechtigten gewinnen im deutschen Erbrecht immer wieder erhebliche praktische Relevanz. Nicht selten steht im Raum, ob und in welcher Weise eine zu Lebzeiten vorgenommene Zuwendung – vor allem im Wege der Schenkung – bei der späteren Berechnung des Pflichtteils Berücksichtigung findet. Das Oberlandesgericht Koblenz hat sich in einer Entscheidung aus dem Jahr 2006 (Az. 12 U 1151/04) mit wesentlichen...
Mehr
Veröffentlicht: 23.09.2025
Blog:
MTR Legal – Erbrecht
Drohendes Zwangsgeld bei fehlender Auskunft Im Erbrecht kommt es häufig zu Streitigkeiten, wenn Nachlassgegenstände verschwinden oder Erben keine ausreichenden Informationen über die Verwaltung des Nachlasses erhalten. In solchen Fällen können Erben von den Beteiligten umfassende Auskunft verlangen und dies auch gerichtlich durchsetzen. Doch was passiert, wenn diese Auskunft unvollständig bleibt? Ein aktueller Beschluss des OLG Saarbrücken zeigt, unter welchen Voraussetzungen Zwangsgeld oder sogar Zwangshaft zur Durchsetzung einer Auskunftspflicht verhängt werden können. Ausgangspunkt: Streit um Nachlass...
Mehr
Veröffentlicht: 22.09.2025
Blog:
Scheidt Kalthoff – Erbrecht
YouTube
Testament in der amtlichen Verwahrung beim Nachlassgericht Rechtsanwalt Bernfried Rose erklärt in diesem Video, ob die Hinterlegung des Testaments beim Nachlassgericht sinnvoll ist und wie die amtliche Verwahrung funktioniert. Ausführliche Informationen rund um das eigenhändig errichtete Testament zum Nachlesen sowie Beratungsangebote erfahrener Fachanwälte für Erbrecht finden Sie hier: ✔ Handschriftliches Testament: https://www.rosepartner.de/handschriftliches-testament.html Weitere Videos zum Thema: ☛ Handschriftliches Testament: https://www.youtube.com/watch?v=LUJKDAoKCN8&t=2s ___________________________________________________________________________________________ ROSE & PARTNER ist eine bundesweit tätige Fachanwaltskanzlei für Erbrecht, Familienrecht, Steuerrecht und Wirtschaftsrecht....
Mehr
Veröffentlicht: 02.10.2025
Kanal:
Rose & Partner – Erbrecht (YouTube)
Erhöhung des Ehegattenerbrechts bei Zugewinngemeinschaft Rechtsanwalt Bernfried Rose erklärt in diesem Video, welche Gestaltungsmöglichkeiten Ehegatten nach dem Erbfall haben, ihren Erbteil zu verdoppeln – mit und ohne Testament. 00:00 Intro 00:20 Einführung in das Thema 01:51 Ehegatte verstirbt ohne Testament 05:14 Ehegatte als Erbe im Testament 06:17 Ehegatte im Testament enterbt Ausführliche Informationen zum Nachlesen sowie Beratungsangebote erfahrener Fachanwälte für Erbrecht finden Sie hier: ✔ Gestaltungen im Ehegattenerbrecht und Pflichtteilsrecht: https://www.rosepartner.de/pflichtteil-zugewinngemeinschaft-ehegatte.html Ehegattenerbrecht bei Heirat und...
Mehr
Veröffentlicht: 25.09.2025
Kanal:
Rose & Partner – Erbrecht (YouTube)
Vor- und Nacherbschaft können für die Erben schnell zu rechtlichen Hürden werden – besonders, wenn es um Immobilien geht. In diesem Video erkläre ich Ihnen anhand eines Praxisbeispiels, warum ein neuer Erbschein im Nacherbfall oft erforderlich ist, auch wenn bereits ein alter Erbschein vom Vorerben existiert. Bedeutsam ist dies insbesondere dann, wenn ein Nacherbe eine zum Nachlass gehörende Immobilie, z.B. ein Haus oder eine Eigentumswohnung, verkaufen möchte. Das Video zur Vorerbschaft und Nacherbschaft finden Sie...
Mehr
Veröffentlicht: 21.09.2025
Kanal:
RINCK Notare Rechtsanwälte Fachanwälte (YouTube)
Nachlass-Immobilien in der Erbengemeinschaft versteigern. Rechtsanwalt Bernfried Rose erklärt in diesem Video, ob und wie Erben in der Erbengemeinschaft zur Erbschaft gehörende Häuser, Wohnungen etc. versteigern lassen können und inwieweit man damit der Verteilung des Nachlasses tatsächlich näher kommt. 00:00 Intro 00:24 Einführung in das Thema 02:19 Was ist eine Teilungsversteigerung und wer kann sie beantragen? 04:47 Wie kann eine Teilungsversteigerung verhindert oder verzögert werden? 05:45 Ablauf, Kosten und Dauer einer Teilungsversteigerung 08:15 Nach der...
Mehr
Veröffentlicht: 18.09.2025
Kanal:
Rose & Partner – Erbrecht (YouTube)
Immobilien in der Erbschaft Rechtsanwalt Bernfried Rose verrät in diesem Video, worauf es für Erben, Vermächtnisnehmer und Pflichtteilsberechtigte ankommt, wenn Erbschaft ein Haus, eine Wohnung oder eine andere Immobilie gehört. 00:00 Intro 00:38 Einführung in das Thema, Fragestellungen 01:26 Wie kommen die Erben ins Grundbuch? 02:56 Immobilien in der Erbengemeinschaft 04:35 Mietverhältnisse im Erbfall 05:00 Immobilien im Miteigentum oder Gesellschaftsvermögen 06:36 Pflichtteil bei Nachlassimmobilien 08:45 Erbschaftsteuer bei Immobilien 09:40 Praxistipps für die Nachlassimmobilie Ausführliche Informationen...
Mehr
Veröffentlicht: 11.09.2025
Kanal:
Rose & Partner – Erbrecht (YouTube)
Testament – echt oder Fälschung? Ausführliche Informationen zum Nachlesen: ✔ Testament & Fälschung: https://www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/testament-anfechten-irrtum-testierunfaehigkeit/faelschung-testament-gefaelscht.html https://www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/testament-anfechten-irrtum-testierunfaehigkeit.html ✔ Testament anfechten: https://www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht-nachfolge/erbrecht-erbschaft-testament/testament-anfechten-irrtum-testierunfaehigkeit.html Weitere Videos zum Thema: ☛ Testament anfechten: https://www.youtube.com/watch?v=uzjOV6yNUHY ☛ Streit ums Testament im Erbscheinverfahren: https://www.youtube.com/watch?v=PI2EyOEH4ok&t=198s ☛ Handschriftliches Testament: https://www.youtube.com/watch?v=LUJKDAoKCN8 00:00 Intro 00:26 Einführung in das Thema 01:20 Echt oder gefälscht? 02:14 Vorgehen gegen Fälscher 04:41 Prüfung der Echtheit durch das Gericht 06:38 Konsequenzen für Testamentsfälscher 07:52 Praxistipps vom Fachanwalt ___________________________________________________________________________________________ ROSE & PARTNER ist eine bundesweit...
Mehr
Veröffentlicht: 04.09.2025
Kanal:
Rose & Partner – Erbrecht (YouTube)