Hintergrund dieses Vorgehens ist, dass das schweizerische internationale Insolvenzrecht noch immer vom Prinzip der passiven Territorialität beherrscht wird. Infolgedessen können ausländische Insolvenzverfahren (und dies trifft auch auf Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung zu) ohne gerichtliche Anerkennung des Insolvenzeröffnungsentscheids durch ein Schweizer Gericht keine Wirkungen auf in der Schweiz gelegene Vermögenswerte haben. Ausländischen Insolvenzverwaltern werden daher unter anderem die Befugnisse abgesprochen, in der Schweiz gelegene Vermögenswerte ins Ausland zu transferieren, Ansprüche klageweise vor Schweizer Gerichten geltend zu machen...
Mehr
Veröffentlicht: 12.09.2025
Blog:
cmshs-bloggt - Insolvenzrecht
Der nachfolgend vorgestellte Fall liest sich wie die Biografie eines Vielreisenden mit exklusivem Terminkalender, Berlin im Frühling, Monaco im Sommer, Saint-Barthélemy im Winter, zwischendurch ein Abstecher nach Los Angeles. Dazu Aufsichtsratssitzungen inRead More... Der Beitrag COMI, comme ça – Vom Jetset-Leben zum juristischen Standortcheck erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 15.08.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Das Wichtigste im Überblick Die Wohlverhaltensphase ist der entscheidende Abschnitt der Privatinsolvenz, in dem Sie durch pflichtgemäßes Verhalten Ihre Restschuldbefreiung erreichen können Strikte Mitwirkungspflichten und Verhaltensregeln müssen über drei Jahre eingehalten werden, um die Schuldenfreiheit zu erlangen Verstöße gegen die Wohlverhaltenspflichten können zur Versagung der Restschuldbefreiung führen und das gesamte Insolvenzverfahren gefährden Die Bedeutung der Wohlverhaltensphase für Ihren Neustart Die Wohlverhaltensphase bei Privatinsolvenz stellt den wichtigsten Abschnitt des gesamten Verfahrens dar. Nach der Eröffnung des...
Mehr
Veröffentlicht: 28.07.2025
Blog:
Römermann Rechtsanwälte - Insolvenzrecht
Wenn die Verletzung insolvenzrechtlicher Kernpflichten zum Risikoausschluss führt n der Welt der Unternehmensführung gehört die rechtzeitige Stellung des Insolvenzantrags zu den absoluten Pflichtaufgaben – und genau hier liegt eine der größten HaftungsfallenRead More... Der Beitrag Das D&O einer Versicherung erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 14.07.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Das Wichtigste im Überblick 3-Wochen-Frist: Bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung haben Geschäftsführer juristischer Personen nur drei Wochen Zeit für die Insolvenzanmeldung Sofortige Anmeldepflicht: Die Anmeldung muss „unverzüglich“ erfolgen – Warten bis zum Fristablauf kann bereits zu spät sein Schwere Konsequenzen: Verspätete Anmeldung führt zu persönlicher Haftung der Geschäftsführung und kann Straftatbestände erfüllen Die kritische Bedeutung rechtzeitiger Insolvenzanmeldung Die Frage, wann man Insolvenz anmelden muss, gehört zu den existenziellsten Rechtsfragen im Wirtschaftsleben. Für Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände...
Mehr
Veröffentlicht: 07.07.2025
Blog:
Römermann Rechtsanwälte - Insolvenzrecht
Sie arbeiten an einer Dissertation im Bereich des Restrukturierungs- oder Insolvenzrechts? Und Sie trauen sich, einige Ihrer Thesen oder Ideen schon vorab im kleinen Kreis zu testen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und Erfahrungen auszutauschen. Hierzu findet (zum 15. Mal) der offene Doktoranden-Workshop „Restrukturierung und Insolvenz“ in Berlin statt. Einst von Professor (em.) Dr. Christoph G. Paulus, LL. M. (Berkeley) und Wolfgang Zenker [Humboldt-Universität zu Berlin] ins Leben gerufen, haben...
Mehr
Veröffentlicht: 27.06.2025
Blog:
Prof. Dr. Stephan Madaus
Was passiert mit der Mietkaution, wenn der Vermieter pleite geht? Und wie sicher ist das Vermieterpfandrecht, wenn der Mieter in die Insolvenz rutscht? Diese Fragen sind mehr als juristische Randnotizen – sieRead More... Der Beitrag Wenn Sicherheiten wanken: Vermieterpfandrecht und Kaution im Schatten der Insolvenz erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 23.06.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Das International Insolvency Institute ist eine Institution, die vor 25 Jahren in Kanada mit dem Ziel gegründet wurde, die führenden Experten dieser Welt im Bereich des Insolvenzrechts in einer kleinen Vereinigung zusammenzuführen, um so ihre Expertise zu bündeln, den Austausch untereinander zu erleichtern und voneinander zu lernen. Die Zahl der Mitglieder ist begrenzt; ihre Auswahl erfolgt allein durch bereits aufgenommene Mitglieder. Heute hat das Institute ca. 430 Mitglieder und vereint dabei führende Insolvenzverwalter, beratende Anwälte...
Mehr
Veröffentlicht: 20.06.2025
Blog:
Prof. Dr. Stephan Madaus
Die Unterschiede sind nicht groß, aber entscheidend Wer in Deutschland in die Schuldenfalle gerät, steht oft vor einer scheinbar ausweglosen Situation. Die gute Nachricht: Der Gesetzgeber kennt Wege, wie Menschen sich SchrittRead More... Der Beitrag Restschuldbefreiung oder Restschulderlass erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 16.06.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Die verschiedenen Arten der Schuldenregulierung im Vergleich „Der Weg zum Reichtum hängt hauptsächlich an zwei Wörtern: Arbeit und Sparsamkeit.“ So Benjamin Franklin in einem seiner Zitate. Indes sollte man versuchen, bevor manRead More... Der Beitrag „Schulden sind kein Schicksal“ erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 09.06.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Das Wichtigste im Überblick Das Insolvenzverfahren einer GmbH folgt einem strukturierten Ablauf von der Antragstellung bis zur Löschung der Gesellschaft Geschäftsführer sind zur rechtzeitigen Antragstellung verpflichtet und haften bei Verzögerungen persönlich Sowohl Regel- als auch Eigenverwaltungsverfahren bieten unterschiedliche Sanierungschancen Das Insolvenzverfahren einer GmbH stellt für Geschäftsführer, Gesellschafter und Gläubiger eine komplexe rechtliche Situation dar, die erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die Kenntnis des genauen Ablaufs ist entscheidend, um rechtzeitig die richtigen Weichen zu...
Mehr
Veröffentlicht: 09.06.2025
Blog:
Römermann Rechtsanwälte - Insolvenzrecht
Wie das Vorenthalten von Sozialbeiträgen im Insolvenzfall zur Grauzone wird Inmitten der wirtschaftlichen Turbulenzen, die viele Unternehmen an den Rand der Zahlungsunfähigkeit treiben, rückt ein besonders sensibles Thema ins Licht juristischer undRead More... Der Beitrag „Zwischen Pflicht und Pleite“ erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 02.06.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Das Wichtigste im Überblick Das Verbraucherinsolvenzverfahren hilft überschuldeten Personen dabei, ihre finanzielle Situation zu bereinigen – durch eine strukturierte Abwicklung und anschließende Wohlverhaltensperiode können Restschulden erlassen werden. Voraussetzung ist die Zahlungsunfähigkeit – Sie müssen nachweisen, dass Sie Ihre fälligen Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen können und kein realistischer Weg zur finanziellen Erholung besteht. Der Weg führt über mehrere Phasen: außergerichtlicher Einigungsversuch, gerichtliches Verfahren mit Verwertung des Vermögens und anschließende Wohlverhaltensperiode mit möglicher Restschuldbefreiung. Ein Neuanfang für...
Mehr
Veröffentlicht: 26.05.2025
Blog:
Römermann Rechtsanwälte - Insolvenzrecht
Rechtssichere und straffreie Übertragung von Vermögenswerten in der Krise Wenn ein Unternehmen ins Schlingern gerät und die Zahlungsunfähigkeit näher rückt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – nicht nur wirtschaftlich, sondern auchRead More... Der Beitrag „Zeit ist Geld“ erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 21.05.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Sprinterprämien bei Haftungs- und Anfechtungsansprüchen In Zeiten knapper Ressourcen und enger Fristen gewinnt eines zunehmend an Bedeutung: Tempo. Nicht selten entscheidet die Geschwindigkeit, mit der Forderungen beglichen oder rechtliche Hürden aus demRead More... Der Beitrag Liquidität spart Geld erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 12.05.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Das Wichtigste im Überblick Verjährungsfrist: Ansprüche wegen Insolvenzverschleppung verjähren grundsätzlich nach drei Jahren ab Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände Haftungsrisiko: Geschäftsführer und Vorstände haften persönlich für Schäden durch verspätete Insolvenzantragstellung Präventionsmaßnahmen: Regelmäßige Liquiditätsprüfung und professionelle Beratung können persönliche Haftungsrisiken minimieren Die unterschätzte Gefahr der Insolvenzverschleppung Die Insolvenzverschleppung gehört zu den folgenschwersten Pflichtverletzungen von Geschäftsführern und Vorständen. Wenn Unternehmen trotz eingetretener Insolvenzreife nicht rechtzeitig Insolvenz beantragen, entstehen erhebliche Haftungsrisiken. Besonders brisant wird die Situation durch die Verjährungsfristen,...
Mehr
Veröffentlicht: 12.05.2025
Blog:
Römermann Rechtsanwälte - Insolvenzrecht
Sollte der Baum der Steuerfreiheit von Zeit zu Zeit mit Sanierungsmaßnahmen der Unternehmen begossen werden? In einem wegweisenden Beschluss vom 9. August 2024 zu dem Aktenzeichen X B 94/23 des Bundesfinanzhofs könnteRead More... Der Beitrag „Der Baum der Freiheit“ – Wann sind Sanierungserträge steuerfrei? erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 29.04.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Die anhaltende Haftung der Kommanditisten trotz Insolvenzauflösung In einem juristischen Szenario, das mitunter an die Handlung aus einem Wirtschaftsthriller erinnert, steht ein ausgeschiedener Kommanditist im Mittelpunkt eines komplexen Haftungsstreits. Ein Insolvenzverfahren, dasRead More... Der Beitrag „Vergiss mein nicht“ erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 15.04.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Im Regelverfahren verliert der Schuldner spätestens mit Insolvenzeröffnung die Verfügungsbefugnis über sein Vermögen an einen Insolvenzverwalter (§ 80 InsO). Bei der Eigenverwaltung wird hingegen auf die Einsetzung eines (vorläufigen) Insolvenzverwalters verzichtet, die Geschäftsführung bleibt im Amt und führt – zumeist unter Hinzuziehung eines erfahrenen Insolvenz- und Sanierungsberaters – weiterhin die Geschäfte des Schuldners. Das Insolvenzgericht bestellt in der Eigenverwaltung lediglich einen (vorläufigen) Sachwalter, der nicht an die Stelle des Schuldners tritt, sondern diesen und dessen...
Mehr
Veröffentlicht: 11.04.2025
Blog:
cmshs-bloggt - Insolvenzrecht
Abfindungsansprüche als Nachlassverbindlichkeiten einer Zahnarztpraxis-Gesellschaft bestätigt In einem umfangreichen Urteil im Rahmen eines komplexen Nachlassinsolvenzverfahren des Oberlandesgericht München vom 13. November 2024 zu dem Aktenzeichen 7 U 2821/22 brachte die Entscheidung KlarheitRead More... Der Beitrag Durchgebissen erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 08.04.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Die ersten Anzeichen sind oft unspektakulär: ein Mahnbescheid flattert ins Haus, eine Kontopfändung wird angedroht, vielleicht sogar vollzogen. Was viele Unternehmen in dieser Situation unterschätzen: Wenn das Finanzamt oder die Krankenkasse dieRead More... Der Beitrag Wenn der Mahnbescheid zur Gefahr wird erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 02.04.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Mit der Frage, ob die Umwandlung einer Lebensversicherung in einen pfändungsgeschützten Altersvorsorgevertrag nach § 167 VVG einer Vorsatzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO unterliegt, hat sich das OLG Stuttgart beschäftigt und entschied mit Urteil vom 14.08.2024 (Az. 3 U 11/23) dagegen. 1. Keine Vorsatzanfechtung Das OLG Stuttgart entschied, dass eine solche Umwandlung nicht unter die Vorsatzanfechtung fällt. Eine analoge Anwendung des § 133 Abs. 1 InsO wird abgelehnt. 2. Kenntnis des Versicherers Der Versicherer...
Mehr
Veröffentlicht: 01.04.2025
Blog:
Mönig Wirtschaftskanzlei – Insolvenzrecht
In einem modernen Konzernverbund hat sich Cashpooling als zentrales Instrument zur Bündelung und Steuerung von Liquidität etabliert. Die Idee dahinter ist simpel: Überschüsse einzelner Gesellschaften fließen in einen gemeinsamen Pool und gleichenRead More... Der Beitrag Cashpooling als Effizienztreiber – mit Schattenseiten erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 25.03.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
In den Wochen und Monaten vor einer Insolvenz versuchen Betroffene häufig, noch zu retten, was zu retten ist. Dies geschieht entweder durch den Schuldner selbst oder ihm nahestehende Personen, häufig aber auch durch Gläubiger. Vermögensabflüsse vor der Insolvenz können unter gewissen Voraussetzungen vom Insolvenzverwalter zurückgeholt werden, sofern die Gläubiger dadurch benachteiligt worden sind. Einleitung: Zweck und Funktionsweise der Insolvenzanfechtung Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen § 1 S. 1 InsO....
Mehr
Veröffentlicht: 20.03.2025
Blog:
cmshs-bloggt - Insolvenzrecht
Wenn Fehlüberweisungen im Insolvenzverfahren zu Mehrkosten führen „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu bestehen, ist teuflisch.“ – Dieses Zitat von Seneca gewinnt besondere Brisanz, wenn es um Fehlüberweisungen in der InsolvenzRead More... Der Beitrag „Die Gelder der Anderen“ erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 10.03.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Die Beantwortung dieser Frage hängt maßgeblich davon ab, ob es sich um gesicherte Gläubiger oder unbesicherte Gläubiger handelt. Während unbesicherte Gläubiger von Gesellschaften in Insolvenzverfahren nach aktuellen Statistiken durchschnittlich nur mit einer Quote von 6,1% der ursprünglichen Forderung rechnen können, sind die Befriedigungsaussichten für aus- und absonderungsberechtigte Gläubiger im Insolvenzverfahren deutlich besser. Sie haben in der Regel nur geringe Einbußen zu befürchten, die sich auf die Verfahrenskosten beschränken. Die Frage der Besicherung steht dabei in...
Mehr
Veröffentlicht: 06.03.2025
Blog:
cmshs-bloggt - Insolvenzrecht
Risiken und Absicherungen im Geschäftsverkehr In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, wenn Unternehmen mit einem Insolvenzantrag konfrontiert sind, bestimmt die Art der Insolvenzverwaltung maßgeblich den Verlauf der Übergangsphase. Besonders für Geschäftspartner ist es essenziell,Read More... Der Beitrag Der schwache Insolvenzverwalter erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 26.02.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht
Die Direktversicherung zählt zu den beliebtesten Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Sie bietet Arbeitnehmern und Organmitgliedern eine attraktive Möglichkeit, steuerbegünstigt für das Alter vorzusorgen. Doch wie sicher sind die angesparten Versorgungsansprüche im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers? In diesem Beitrag beleuchten wir die rechtlichen Grundlagen der Insolvenzfestigkeit der Direktversicherung und erklären die Unterschiede zwischen widerruflichem und unwiderruflichem Bezugsrecht. Darüber hinaus geben wir praxisnahe Empfehlungen für Arbeitnehmer, Organmitglieder und Arbeitgeber, um Risiken zu minimieren. Die Direktversicherung...
Mehr
Veröffentlicht: 24.02.2025
Blog:
Kliemt.blog – Insolvenzrecht
Im Rahmen einer Insolvenz kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein Vertragsverhältnis noch nicht vollständig erfüllt ist. Dem Insolvenzverwalter steht in diesem Fall nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gemäß § 103 InsO ein Wahlrecht dahingehend zu, ob er den Vertrag anstelle des Schuldners erfüllt oder die Erfüllung ablehnt. Der Insolvenzverwalter hat Wahlrecht, ob er Verträge erfüllt, § 103 InsO Das Erfüllungswahlrecht hat den Zweck, dem Insolvenzverwalter im Interesse der Insolvenzmasse und damit...
Mehr
Veröffentlicht: 20.02.2025
Blog:
cmshs-bloggt - Insolvenzrecht
Über die Problematik einer Führungslosen GmbH auch im Kontext einer Insolvenz Auch für das Jahr 2025 erwartet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) eine düstere Entwicklung für die deutsche Wirtschaft, laut derenRead More... Der Beitrag Kopf oder Zahlungsunfähigkeit: erschien zuerst auf Kanzlei BRAUN. ...
Mehr
Veröffentlicht: 12.02.2025
Blog:
Kanzlei Braun - Insolvenzrecht