Steuerrecht

Blogs

Zugegeben: Meine Überschrift ist wieder einmal reißerisch gewählt. Sie trifft meines Erachtens aber den Kern der Sache, wenn es um ein aktuelles BFH-Urteil geht. Dieser hat entschieden, dass ein Steuerpflichtiger im Regelfall keinen Anspruch auf Preisgabe einer anonym beim Finanzamt eingegangen Anzeige hat, die ihm steuerliches Fehlverhalten vorwirft. Auch der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch vermittelt insoweit keine weitergehenden Rechte (BFH-Urteil vom 15.7.2025, IX R 25/24). Der Sachverhalt: Das Finanzamt nahm eine anonyme Anzeige zum Anlass, um bei... Mehr
Veröffentlicht: 15.10.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Die Durchführung einer Due Diligence gehört heute zum Standard bei Unternehmensverkäufen. Im Rahmen von M&A-Transaktionen werden insbesondere die wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Verhältnisse des Zielunternehmens sorgfältig geprüft – häufig multidisziplinär in Form einer Financial, Tax und Legal Due Diligence. Weniger im Fokus, aber von erheblicher Bedeutung, ist die Rolle des Accountings: Die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine Rechnungslegung strukturiert, dokumentiert und kommuniziert, ist ein zentraler Faktor für die Transparenz im Prüfungsprozess – und damit... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Blog: Baker Tilly - Steuern
Um die offenbar bestehende Reformblockade zu lösen, sollte die Politik bereit sein, über neue Wege nachzudenken. Eine Option könnte die in der deutschen Steuergesetzgebung bislang kaum verwendete „Sunset Legislation“ sein. Im ersten Teil dieses Beitrags wurde als Anwendungsbereich beispielhaft alternative Prüfungsmethoden, AfA und Verluste genannt. Hier im zweiten Teil folgt ein weiterer Anwendungsfall, der sich für Sunset Legislation anbietet. Nächster Anwendungsfall Arbeitnehmerpaket? Ein aktuelles Beispiel, wo dies Sinn ergeben könnte, wäre das von der Koalition... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Die jüngste Ausgabe der IDW Life vom Oktober 2025 befasst sich mit dieser praktischen Frage der Vorratsbewertung und -bilanzierung. Es stellt sich die Frage, ob anstelle einer auf einer Kostenrechnung basierenden Ermittlung der Herstellungskosten auch eine retrograde Herstellungskostenermittlung für handelsrechtliche Zwecke zulässig ist. Grundsätzlich sind Vermögensgegenstände einzeln zu bewerten. In Ausnahmefällen sind Bewertungsvereinfachungsverfahren zulässig. Unfertige Erzeugnisse sind zu Herstellungskosten anzusetzen. Diese umfassen: Herstellungskosten werden in der Regel auf Basis einer Kostenrechnung bzw. Betriebsabrechnung ermittelt. Die zu aktivierenden... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
Mit dem Schreiben vom 2. Juni 2025 hat das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) unter Berücksichtigung des EuGH-Urteils „Wächtler“ (C-581/17) vom 26. Februar 2019 und des BFH-Urteils vom 6. September 2023 (Az. I R 35/20) die Folgen eines Wegzugs in die Schweiz erläutert. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Voraussetzungen für eine Stundung der Wegzugsbesteuerung nach der alten Fassung des § 6 Außensteuergesetz (AStG). EuGH: § 6 a.F. AStG nicht mit Unionsrecht vereinbar Der Fall, mit... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Blog: Rose & Partner – Steuerrecht
Am 11.7.2025 hat der Bundesrat dem „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ zugestimmt. Es wurde bereits verkündet. Verschiedene Regelungen treten rückwirkend ab dem 1.7.2025 in Kraft, einige in der Zukunft bzw. wirken sich erst in einigen Jahren aus. Dies sind die im Gesetz enthaltenen Maßnahmen: Durch den sog. „Investitions-Booster“ wird die degressive AfA für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens im unternehmerischen Bereich wieder eingeführt und erweitert, und zwar für Wirtschaftsgüter, die nach... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Blog: Geiling & Partner
Wer hat in der Coronazeit nicht alles Tests durchgeführt? Ärzte, ärztliches Personal, Apotheker und ihre Mitarbeiter sowie auch – in einem Crashkurs –  angelernte Kräfte. Betrieben wurden Corona-Testzentren sowohl von Personen, die weitestgehend aus dem Heilberufebereich stammten, als auch von Personen, die – sagen wir es einmal so – die „Zeichen der Zeit erkannt“ hatten. In steuerlicher Hinsicht stellt sich die Frage, welche Einkünfte die Betreiber von Corona-Testzentren erzielt haben. Hierzu gibt es nunmehr mindestens... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Die aktuelle Entscheidung des BFH zur bilanziellen Behandlung von Provisionsansprüchen betont die Bedeutung klarer vertraglicher Regelungen zwischen Versicherer und Versicherungsvertreter. Provisionen entstehen rechtlich oft erst bei vollständiger Prämienzahlung, während vorherige Auszahlungen als Vorschüsse zu bilanzieren sind. Der BFH fordert präzise Tatsachenfeststellungen und lehnt pauschale Schätzungen der Finanzverwaltung ab. Unternehmen sollten Provisionsvereinbarungen sorgfältig dokumentieren, um Risiken wie Stornierungen besser zu steuern. Einleitung und Regelungshintergrund  Die Bilanzierung von Provisionsansprüchen bei Versicherungsvertretern stellt eine komplexe Fragestellung dar, die... Mehr
Veröffentlicht: 10.10.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
Am 11.9.2025 hat der Bundestag sich in erster Lesung mit dem 2. ÄndG zum Elektrogesetz befasst, der insbesondere die Sammlung und Entsorgung von alten Elektrogeräten verbessern soll. Jetzt will der Bundesrat die Regulierung deutlich verschärfen. Was bedeutet das für Unternehmen? Hintergrund Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) dient der Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Die Richtlinie schreibt ab dem Jahr 2019 eine Mindestsammelquote von 65 Prozent gemessen an den durchschnittlich... Mehr
Veröffentlicht: 10.10.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Verlust durch Trickbetrug: Keine steuerliche Berücksichtigung als außergewöhnliche Belastung Wird eine Person durch Täuschung um ihr Vermögen gebracht, stellt dies häufig nicht nur einen erheblichen finanziellen Schaden, sondern auch eine starke emotionale Belastung dar. Die steuerrechtliche Behandlung solcher Verluste ist jedoch klar geregelt, wie eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts Münster (Az. 1 K 3602/5 E; Urteil vom 15.09.2025) verdeutlicht. Der Verlust infolge eines Trickbetrugs qualifiziert im deutschen Steuerrecht nicht als außergewöhnliche Belastung im Sinne des... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: MTR Legal – Steuerrecht
Viele Menschen tragen sich mit dem Gedanken, Deutschland zu verlassen – sei es aus steuerlichen Gründen, wegen politischer Entwicklungen oder dem Wunsch nach mehr Lebensqualität. Der Wegzug aus Deutschland ist grundsätzlich möglich, aber keinesfalls trivial. Wenn du diesen Schritt wirklich gehen möchtest, musst du steuerlich, rechtlich und finanziell gut vorbereitet sein. Andernfalls drohen hohe Nachzahlungen, […] Der Beitrag Raus aus Deutschland – aber bitte mit Plan: So gelingt dir der steuerfreie Neustart 2026 erschien zuerst... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Steuern mit Kopf
Ein Wegzug aus Deutschland ist mehr als nur ein Tapetenwechsel. Wer dauerhaft ins Ausland ziehen möchte, muss sich nicht nur mit neuen Kulturen, Sprachen und Lebensbedingungen auseinandersetzen, sondern vor allem mit einem komplexen steuerlichen Regelwerk. Denn selbst wenn du keine Einkünfte mehr in Deutschland erzielst, kann dich das deutsche Finanzamt auch nach deinem Umzug weiterhin […] Der Beitrag Raus aus Deutschland – So bereitest du deinen Wegzug steuerlich korrekt vor erschien zuerst auf Steuern mit... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Steuern mit Kopf
Das IDW hat ein IDW Knowledge Paper zur erweiterten Forschungszulage veröffentlicht. Ab 2026 können Unternehmen von deutlich höheren Fördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung profitieren. Die neue Regelung soll den Investitionsstandort Deutschland stärken und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen fördern. Im Rahmen des zum 01.01.2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FZulG) wurde die steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhaben) in Deutschland eingeführt. Begünstigt sind Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, soweit... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
E-Mails mit steuerlichem Bezug können der Aufbewahrungspflicht nach § 147 AO unterliegen. Der BFH hat mit einem Beschluss klargestellt, dass Unternehmen sicherstellen müssen, steuerlich relevante E-Mails korrekt und nachvollziehbar zu archivieren. Privatkorrespondenz bleibt ausgenommen, doch die Abgrenzung ist oft schwierig. In einer digitalisierten Geschäftswelt gewinnen diese Regeln zunehmend an Bedeutung. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 30.04.2025 (Az. BFH X B 32/23) klargestellt, dass E-Mails unter bestimmten Umständen der steuerlichen Aufbewahrungspflicht gemäß § 147 Abs. 1 AO unterliegen können. Die Pflicht... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
Gerne! Hier ist ein sachlicher, 700 Wörter langer Blog-Beitrag für „Steuern mit Kopf“, inklusive seriöser Produktplatzierung und einer passenden Meta-Beschreibung am Ende. Die Energiewende: Wer zahlt wirklich? Eine wirtschaftliche und steuerliche Betrachtung Die sogenannte Energiewende wird seit Jahren als alternativlos dargestellt – politisch, gesellschaftlich und zunehmend auch wirtschaftlich. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Industrie- […] Der Beitrag Die Energiewende: Wer zahlt wirklich? Eine wirtschaftliche und steuerliche Betrachtung erschien zuerst auf Steuern mit Kopf. ... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Steuern mit Kopf
In Deutschland wird viel über Meinungsfreiheit gesprochen. Noch mehr über Demokratie. Und nicht zuletzt auch über die Frage, wie man mit extremistischen Tendenzen in der Gesellschaft umgehen sollte. Doch was, wenn ausgerechnet Steuergelder – also dein Geld – dafür eingesetzt werden, um missliebige Meinungen mundtot zu machen? Was, wenn der Staat über Umwege in den […] Der Beitrag Wenn Steuergeld zur Meinung wird – Wie der Staat über Umwege kritische Medien bekämpft erschien zuerst auf... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Steuern mit Kopf
Die sogenannte erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist für Grundstücks- und Wohnungsunternehmen überaus bedeutsam, da sie in der Regel zu einer vollständigen Entlastung von der Gewerbesteuer führt. Nun hat der BFH jedoch entschieden: Veräußert eine Kapitalgesellschaft im dritten Jahr nach dem Erwerb fünf Grundstücke mit Mehrfamilienhäusern durch einen Verkaufsakt an einen Erwerber („en bloc“), ist aufgrund der Drei-Objekt-Grenze ein für die erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung schädlicher gewerblicher Grundstückshandel anzunehmen. Auf das Kriterium... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
Mit einem aktuellen Urteil hat der EuGH (1.8.2025 – C 794/23 – P-GmbH II) die Rechte von Unternehmen gestärkt: Sie haften nicht für die Umsatzsteuer, wenn gegenüber Endverbrauchern ein unrichtiger Umsatzsteuerausweis erfolgt. Sachverhalt im Streitfall Eine österreichische GmbH betrieb einen Indoor-Spielplatz und stellte über Jahre hinweg Kleinbetragsrechnungen mit einem zu hohen Umsatzsteuersatz aus. Die Kassenbons wurden an namentlich nicht bekannte Kunden gegeben. Im ersten Verfahren (EuGH 8.12.2022 – C-378/21, „P-GmbH I“) hatte der EuGH entschieden,... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Als ich 2019 meinen allerersten Blog-Beitrag für den NWB Experten-Blog schrieb, ging es um den E-Sport. Damals war die Frage heiß diskutiert: Ist E-Sport Sport gemeinnützig? Und wenn ja, was bedeutet das für das Gemeinnützigkeitsrecht? Viele hatten die Hoffnung, dass der Gesetzgeber endlich Klarheit schafft. Jahre passierte – nichts. Umso schöner ist es, nun zu sehen: 2025 kommt Bewegung ins Spiel. Der Gesetzentwurf Im Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 steht es nun schwarz auf weiß: In... Mehr
Veröffentlicht: 09.10.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht
Die deutsche Wirtschaft steckt 2025 in einer angespannten Lage. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts ist die Industrieproduktion im August um 4,3 % eingebrochen – der stärkste Rückgang seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022. Besonders hart traf es die Autoindustrie mit einem Minus von 18,5 %. Gleichzeitig steigen jedoch die Steuerlasten für viele Bürger und Unternehmer […] Der Beitrag Wirtschaft schrumpft – Steuern steigen: Warum du jetzt handeln solltest erschien zuerst auf Steuern mit Kopf. ... Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog: Steuern mit Kopf
Das Finanzgericht Köln hat klargestellt, dass Zahlungen im Zusammenhang mit der Veräußerung von GmbH-Anteilen steuerlich als Arbeitslohn zu werten sein können, wenn sie an eine fortgesetzte Geschäftsführertätigkeit geknüpft sind. Im Urteil vom 4. Dezember 2024 (Az. 12 K 1271/23, Revision IX R 1/25) betonte das Gericht, dass die wirtschaftliche Zweckbindung der Zahlung entscheidend ist – nicht deren Bezeichnung im Kaufvertrag oder die subjektive Auffassung der Beteiligten. Hintergrundinformationen: Beim Verkauf von GmbH-Anteilen stellt sich häufig die Frage, wie die im Kaufpreis enthaltenen Zahlungen... Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
In Deutschland wird wieder über Pressefreiheit gestritten – und zwar nicht auf intellektueller Ebene, sondern ganz konkret: Eine Partei, die heute im Bundestag sitzt, ruft offen dazu auf, ein unliebsames Medium aus dem Kiez zu vertreiben. Die Rede ist von der Linkspartei Treptow-Köpenick, die gegen das konservative Portal Apollo News mobil macht – nicht mit […] Der Beitrag Wenn Pressefreiheit politisch wird – was das für deinen Geldbeutel bedeutet erschien zuerst auf Steuern mit Kopf.... Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog: Steuern mit Kopf
Am 14. Oktober 2025 stimmt der EU-Rat über ein Gesetzesvorhaben ab, das weitreichende Folgen für unsere digitale Kommunikation haben könnte. Die sogenannte CSAM-Verordnung (Verordnung zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern) zielt vordergründig darauf ab, kinderpornografisches Material in digitalen Nachrichten aufzuspüren. Der Zweck scheint edel. Doch der Preis ist hoch – vor allem […] Der Beitrag EU-Chatkontrolle: Wenn der Staat in deine Nachrichten schaut – und du dafür auch noch zahlst erschien zuerst... Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog: Steuern mit Kopf
Politik braucht Kommunikation – aber zu welchem Preis? Das Bundesministerium der Finanzen plant eine europaweite Ausschreibung für Foto- und Videodienstleistungen. Das Volumen: bis zu 620.000 Euro brutto. Enthalten: nicht nur Fotografen und Kameraleute, sondern auch Stylisten und Visagisten, die Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und sein Team bei offiziellen Auftritten ins rechte Licht rücken sollen. Die Nachricht […] Der Beitrag 620.000 Euro für Styling und Kamera – was sich das Finanzministerium jetzt leistet erschien zuerst auf Steuern... Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog: Steuern mit Kopf
Am 25. September 2025 veröffentlichte das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität Nordrhein-Westfalen (LBF NRW) eine Pressemitteilung, die in der Krypto‑Investorenwelt* für Aufsehen sorgt: Ein zweites großes Datenpaket mit Krypto‑Transaktionen aus ganz Deutschland liegt der Steuerfahndung vor – mit rund 4.000 betroffenen Steuerfällen. Die Fälle werden bundesweit an Finanzämter verteilt, die Nachforderungen prüfen und festsetzen. Schon 2023 hatte NRW Daten einer großen Handelsplattform  ausgewertet und Steuern in Millionenhöhe nacherhoben. Das Signal ist eindeutig: Der Handel mit Kryptowerten ist kein Nischenthema mehr. Die Finanzverwaltung... Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog: cmshs-bloggt – Steuerrecht
Das Mindeststeuergesetz verpflichtet große Unternehmensgruppen zur Einreichung eines Mindeststeuer-Berichts. Ende September hat das BMF den Referentenentwurf einer Verordnung zur Durchführung des Mindeststeuergesetzes veröffentlicht, der der Umsetzung der internationalen Vorgaben zu diesem Mindeststeuer-Bericht in nationales Recht dient. Das Mindeststeuergesetz gilt für große Unternehmensgruppen und verpflichtet diese unter anderem dazu, einen Mindeststeuer-Bericht (GloBE Information Return) einzureichen. Zum Umfang dieses Berichts, seiner näheren Ausgestaltung und auch zum Informationsaustausch wurden auf internationaler Ebene bereits weitere Vorgaben gemacht. § 99 Abs. 3 MindStG... Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog: Kleeberg - Steuern
Es bestehen gegenwärtig erhebliche Zweifel, ob die amtliche Richtsatzsammlung in ihrer bisherigen Form eine geeignete Grundlage für einen äußeren Betriebsvergleich darstellt – so lautet der sechste Leitsatz eines aktuellen BFH-Urteils, auf das die Fachwelt und leidgeprüfte Betriebsinhaber lange gewartet haben (BFH-Urteil vom 18.6.2025, X R 19/21). Der Sachverhalt: Der Kläger ist Betreiber einer Diskothek. Eine Außenprüfung beanstandete seine Kassen- und Buchführung als formell ordnungswidrig. Nicht nur das Finanzamt, sondern auch das FG Hamburg gelangte zu... Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Blog: NWB Experten Blog - Steuerrecht

YouTube

#steuern #selbstständig #kleinunternehmen #nebenverdienst #taxplanation... Mehr
Veröffentlicht: 15.10.2025
Kanal: taxplanation (YouTube)
Finanzamt darf deine E-Mails unter einer Bedingung prüfen E-Mails gelten als Geschäftsbriefe und können bei Prüfungen verlangt werden (§ 147 AO). Doch laut BFH musst du nicht alle senden. Du darfst private oder steuerlich irrelevante E-Mails vorher aussortieren. Aber Vorsicht: Lässt du relevante Inhalte weg, droht dir ein strafrechtliches Risiko. Über das und mehr spreche ich in Folge #163 meines Podcasts "Sei doch nicht besteuert!" #steuertipps #finanzamt #emails #abgabenordnung #betriebspruefung #steuerberatende #steuerberater... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Kanal: Steuerberater Christian Gebert (YouTube)
#steuern #umsatzsteuer #selbstständig #unternehmer #taxplanation... Mehr
Veröffentlicht: 14.10.2025
Kanal: taxplanation (YouTube)
#steuern #rechnung #unternehmer #selbstständig #taxplanation... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Kanal: taxplanation (YouTube)
Unternehmensplanung zu kompliziert? Diese eine Kennzahl reicht für den Anfang Berechne deinen Mindestumsatz: Lebenshaltung + Fixkosten durch Marge. So weißt du, wie viel Umsatz du pro Monat, Woche und Tag brauchst. Das gibt dir eine klare Richtung. Du erkennst, ob du mehr in Vertrieb investieren musst oder Fixkosten senken kannst. Planung beginnt mit einem einfachen Ziel. #steuertipps #unternehmensplanung #mindestumsatz #fixkosten #unternehmerlohn #steuerberatende #steuerberater... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Kanal: Steuerberater Christian Gebert (YouTube)
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat in einem Artikel behauptet, die vermögensverwaltende GmbH (VV-GmbH) bringe nichts — weil bei Entnahme angeblich „25 % Steuern“ fällig würden. Das ist ein Denkfehler für alle, die nicht investieren oder den Zinseszinseffekt + Hebel bei Immobilien nicht verstanden haben. In diesem Short erkläre ich: Warum 15% + 25% nicht das Ende der Rechnung sind. Wie 1 € gesparte Steuer dir echte Hebel (Bank-Finanzierung ×9) bringt. Warum ich in 8 Jahren... Mehr
Veröffentlicht: 13.10.2025
Kanal: Mr. Steuer (YouTube)

Podcasts

Shownotes Was passiert, wenn das Finanzamt deine Zahlen nicht glaubt? In dieser Episode erfährst du, wann das Finanzamt schätzen darf – und was das für Unternehmen bedeutet. Besonders im Fokus: ein aktueller BFH-Fall (IX R 1/24 vom 9. Mai 2025), in dem die Schätzung anhand veralteter und pauschaler Daten untersagt wurde. Dabei zeigt sich: Die oft genutzte Richtsatzsammlung darf nur verwendet werden, wenn keine bessere individuelle Vergleichsgrundlage vorliegt. Außerdem klären wir, welche digitalen Daten das... Mehr
Veröffentlicht: 08.10.2025
Podcast: Sei doch nicht besteuert! (Podcast)
Shownotes Deutschlands Staatsschulden steigen – trotz Rekordeinnahmen. Warum greift die Politik erneut zur Kreditkarte, obwohl 2025 rund 985 Milliarden Euro an Steuern eingenommen werden? Reiner Holznagel, Präsident des Bund der Steuerzahler, analysiert im Gespräch aktuelle Haushaltsrisiken, die Umgehung der Schuldenbremse durch „Sondervermögen“ und welche Rolle das Schwarzbuch 2025 dabei spielt. Dabei geht es um Fälle wie Millionen für ungenutzte Herrenhäuser oder Radwege in Peru – Symbol für eine ausufernde Ausgabenpolitik? Klar benannt werden auch die... Mehr
Veröffentlicht: 30.09.2025
Podcast: Sei doch nicht besteuert! (Podcast)
Shownotes Das Arbeitsmarktstärkungsgesetz soll dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenwirken und neue Anreize für Erwerbstätigkeit schaffen. Im Fokus stehen steuerfreie Zusatzvergütungen für Aktivrentner, Überstunden und Arbeitszeitaufstockungen. Rentner, die über das gesetzliche Rentenalter hinaus sozialversicherungspflichtig arbeiten, erhalten künftig bis zu 24.000 Euro jährlich steuerfrei – jedoch nur, wenn sie selbst Beiträge zur Rentenversicherung leisten. Zugleich bleiben diese Einkünfte sozialversicherungspflichtig, wodurch sich die tatsächliche Entlastung relativiert. Auch Überstundenzuschläge sollen steuerfrei gestellt werden, allerdings unterliegen sie weiterhin der Sozialversicherung – mit... Mehr
Veröffentlicht: 23.09.2025
Podcast: Sei doch nicht besteuert! (Podcast)