Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO: zwischen Transparenzrecht und arbeitsrechtlicher Praxis

Der Auskunftsanspruch: Herzkammer des Datenschutzes Die Schöpfer des europäischen Datenschutzrechtes hatten die zunehmende Macht der Internet-Player wie Google, Facebook (jetzt Meta), Amazon usw. im Auge, als sie in der seit 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) den Anspruch auf Informiertheit der betroffenen Menschen über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten als das herausragende Recht verankerten. Aus diesem Recht folgt denknotwendig der Anspruch auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten von wem zu welchem Zweck und wie verarbeitet werden. … Mehr

No-Poach-Agreements – Chancen, Risiken und Alternativen für Führungskräfte

Im War for Talents wirken No-Poach-Agreements – also Absprachen, sich gegenseitig keine Mitarbeitenden abzuwerben – auf den ersten Blick verlockend. In Europa und den USA gilt jedoch: Solche Abreden sind regelmäßig rechtswidrig und mit hohen Risiken verbunden. Die gute Nachricht für Führungskräfte: Es gibt rechtssichere Alternativen, um Schlüsselpersonen zu halten und Trennungsprozesse fair, effizient und imagefördernd zu gestalten. Dieser Beitrag ordnet die aktuelle Rechtslage (Stand 2025) ein, vergleicht EU, Deutschland und USA und bietet konkrete, … Mehr

Bürgergeld: Schutz verletzt – Jobcenter ging zu weit

Wie weit dürfen Jobcenter wirklich gehen, wenn es um sensible Daten geht? Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts setzt klare Grenzen: Sozialdaten von Bürgergeld-Beziehenden dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben werden – selbst dann nicht, wenn die Behörde vermeintlich „ermittelt“. In diesem Video ordnet Dr. Utz Anhalt, Experte für Sozialrecht bei gegen-hartz.de, das Urteil ein und erklärt, welche Rechte Leistungsbeziehende jetzt konkret haben. Anhand eines realen Falls zeigt er, wie ein Ehepaar erfolgreich gegen die Datenweitergabe … Mehr

Testament verschwunden – so ist die Rechtslage | Erbrechtskanzlei ROSE & PARTNER

Erbrechtliche Lage bei abhanden gekommenem Testament Rechtsanwalt Bernfried Rose erklärt in diesem Video, ob ein Testament auch dann Wirkung entfalten kann, wenn es im Erbfall nicht auffindbar ist. 00:00 Intro 00:24 Einführung in das Thema 01:50 Grundsatz: nur das formwirksame Original ist gültig 02:40 Existenz des Originals kann bewiesen werden 03:53 Fälle und Gerichtsurteile zu verschwundenen Testamenten Ausführliche Informationen rund um das eigenhändig errichtete Testament zum Nachlesen sowie Beratungsangebote erfahrener Fachanwälte für Erbrecht finden Sie … Mehr

Beteiligung an Steuerberatern über WP-Gesellschaften

Fremdbesitz künftig komplett verboten? Nach § 55a Abs. 1 StBerG können Gesellschafter einer Berufsausübungsgesellschaft ebenfalls anerkannte Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sein. Im Grundsatz regelt § 44b Abs. 1 WPO dazu ergänzend, dass Wirtschaftsprüfern eine gemeinsame Berufsausübung mit in Deutschland zugelassenen/anerkannten Berufsträgern (wie etwa Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern oder auch Rechtsanwälten) gestattet ist. Berufsrecht der Wirtschafprüfer Voraussetzung für die Anerkennung ist nach § 28 Abs. 4 WPO u.a. ferner (nicht abschließend), dass Gesellschafter ausschließlich Berufsangehörige, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, welche die Voraussetzungen dieses Absatzes … Mehr

Unzulässige Preiswerbung: Was der BGH zur 30-Tage-Preisregel klarstellt

Preisaktionen sind im Einzelhandel alltäglich. Doch gerade bei vermeintlich drastischen Rabatten lauern juristische Fallstricke – wie ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs zeigt. Der I. Zivilsenat hat mit Entscheidung vom 09.10.2025 (Az. I ZR 183/24) klargestellt: Geschieht das nicht, liegt eine Irreführung der Verbraucher vor – und ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Quelle

Datenübermittlung in die USA – erlaubt oder nicht?

Was das LG München I zur Zulässigkeit nach der DSGVO entschieden hat Seit dem EuGH-Urteil Schrems II (C-311/18) ist die Unsicherheit groß: Darf ein Unternehmen personenbezogene Daten von EU-Bürgern noch in die USA übermitteln – und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Mit seinem Urteil vom 27.08.2025 (Az. 33 O 635/25) bringt das LG München I etwas mehr Licht ins datenschutzrechtliche Dunkel. Quelle

Traumjob: Erwartungen vs. Realität & wichtige Erkenntnisse #shorts

Ein vermeintlicher Traumjob kann sich schnell als Albtraum entpuppen. Erfahrungen zeigen, dass Erwartungen und Realität oft weit auseinanderliegen. Viele Mitarbeiter gehen weinend zur Arbeit und werden krank bei der Vorstellung. #Traumjob #Realität #Erwartungen #Berufserfahrung #Motivation #shorts