Was hätte ich gerne schon früher über das Jura-Studium gewusst?

Das ist das Thema der Ausgabe 1/2024 der Zeitschrift STUD.Jur vom Nomos-Verlag. Ich wurde von Prof. Gostomzyk darum gebeten, ebenfalls einen Beitrag dazu beizusteuern, was ich gerne getan habe. // Ich habe mich in dem Text wirklich darum bemüht, einige nicht triviale Antworten auf die obige Frage zu geben, die hoffentlich nützlich für euch sind.   Der Titel meines Beitrags lautet: Do Your Own Research: Mit Eigeninitiative zur optimalen Lernstrategie   Als Vorgeschmack hier eine … Mehr

Die 5 häufigsten Fehler bei selbst durchgeführten Markenanmeldungen

Wenn man selbst ohne professionelle Beratung eine Markenanmeldung beim DPMA oder EUIPO machen möchte, können viele Fehler passieren, die im Nachhinein schwerwiegende Konsequenzen haben können.  In Deutschland beim DPMA und in der EU beim EUIPO besteht die Möglichkeit, ohne juristische Vorkenntnisse Marken anzumelden . Dies ist natürlich gut für alle, die wenig Budget für eine anwaltliche Beratung haben (z.B. Startups), kann aber – wenn es später mal zu einem Markenkonflikt kommen sollte, zu schwerwiegenden markenrechtlichen … Mehr

Kind enterben da kein Kontakt

Kind enterben da kein Kontakt Ihr Fachanwalt für Erbrecht Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll, LL.M. Fachanwalt für Agrarrecht u. Fachanwalt für Erbrecht In einigen Fällen kann es vorkommen, dass innerhalb einer Familie schwere Zerwürfnisse entstehen und der Kontakt zwischen Eltern und Kindern über Jahre hinweg abreißt. Dies kann dazu führen, dass Eltern darüber nachdenken, ihre Kinder zu enterben. Die Kanzlei Knoll ist in solchen Fällen auf Fragen des Erbrechts spezialisiert und hilft, wenn es um die Enterbung … Mehr

S03E04: NIS-2: Pflichten, Pflichten, Pflichten und immer an die Cybersicherheit denken (Teil 2)

Auch diese Woche haben Cybersicherheit und NIS-2-Richtlinie unsere Compliance-Cyberpunks Thorsten Walter und Dr. Kim Manuel Künstner fest im Griff. Dieses Mal schauen sie sich die Unternehmenspflichten nach NIS-2 an. Dass es recht viele Compliance-Pflichten sind und noch einige Fragen vor der Umsetzung in nationales Recht zu klären sind, zeigt bereits die Spieldauer von ca. einer Stunde. Wem die Stunde schlägt, erfährt man in der aktuellen Episode von RECHTSANWALTER & LEBENSKÜNSTNER., dem Compliance-Podcast von SCHULTE RECHTSANWÄLTE. … Mehr

Erleichterungen beim Nachweisgesetz

Der Bundesjustizminister hat am 21. März 2024 eine dringend erforderliche Neuerung des Nachweisgesetzes verkündet. Wesentliche Vertragsbedingungen sollen zukünftig nicht mehr […]

Folge 31: § 616 BGB – die unbekannte Vorschrift, die Sie unbedingt kennen sollten!

Warum die Vorschrift wichtig ist, was Unwissen kosten kann und wie Sie es richtig machen Kontakt mit uns: Dr. Alexander Scharf: as@scharf-und-wolter.de Jens Buchwald: jb@scharf-und-wolter.de Wann muss eine frühere Betriebszugehörigkeit anrechnet werden? Urteil des BAG v. 19.11.2007 – 2 AZR 94/06 https://openjur.de/u/172017.html § 616 bei persönlichem Erscheinen vor Gericht Urteil des LAG Hamm v. 02.12.2009 – 5 Sa 710/09 https://openjur.de/u/141793.html#:~:text=Es%20stellt%20einen%20in%20der,dessen%20persönliches%20Erscheinen%20angeordnet%20hat. EU-Richtlinie 2019/1158 zum Vaterschaftsurlaub https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L1158

Aufruf an Steuerberater und Rechtsanwälte: haben auch Sie schon einmal mit übergriffigen Steuerfahndern, Betriebsprüfern oder anderen Finanzbeamten zu tun gehabt? Berichten Sie uns bitte davon. Wir sammeln diese Vorfälle und versuchen dazu beizutragen, übergriffigen Beamten Einhalt zu gebieten.

Gemeinsam mit einer auf Strafrecht spezialisierten Kollegin haben wir vor dem Landgericht Bielefeld (Az: 9 KLs2/19) den Geschäftsführer einer GmbH in einem gegen ihn Steuerstrafverfahren vor einer Haftstrafe bewahrt. Der Prozess war auf insgesamt rund 30 Verhandlungstage angesetzt. Schon nach wenigen Verhandlungstagen vertrat das Landgericht die Auffassung, dass der Vorsatz einer Steuerhinterziehung nicht nachgewiesen werden könne. Über das Verfahren wurde in der Presse berichtet. In dem Zusammenhang gab es eine Vielzahl von Durchsuchungen. Landwirte und … Mehr

#027 – Sie buchen! Wir fluchen?

“Wozu einen Buchhalter bezahlen, wenn ich das auch selbst machen kann?” Viele Unternehmer neigen zur Selbstüberschätzung. Sie meinen mit einer Software an der Hand und ein paar wenigen Grundkenntnissen ist die FiBu schnell gemacht. Und am Ende haben wir viel damit zu tun, das Ganze zu bereinigen und müssen am Ende hohe Rechnungen stellen.  Aber es gibt auch die Unternehmer, die das super machen und für die das Selbstbuchen genau das richtige und ein Gewinn … Mehr

Die Abfindung

https://www.ra-potratz.de/abfindung.html

Rationierung in der Gesundheitsversorgung: Beispiel aus dem Nachbarland

Abstract: Die Rationierung in der Gesundheitsversorgung, verstanden als Leistungsbegrenzung aus Kostengründen, bleibt ein spannendes und aktuelles Thema. Es sind dabei verschiedene Blickwinkel möglich: rechtliche, wirtschaftliche, klinische, last but not least: ethische. Bezugnehmend auf die juristische Perspektive werden in dem vorliegenden Beitrag die polnischen Vorschriften skizziert, welche das Verfahren und vor allem Kriterien der Qualifikation einer Sachleistung oder Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln als garantiert regeln und der Verwirklichung des in der polnischen Verfassung verankerten Grundsatzes … Mehr