Trennungsprinzip und Abstraktionsprinzip | Jurastudium

In diesem Video besprechen wir mit dem Trennungs- und dem Abstraktionsprinzip ein grundlegendes und für juristische Klausuren im Zivilrecht unentbehrliches Thema. Ich zeige Ihnen die Funktionsweise und Legitimation beider Prinzipien, die praktischen Auswirkungen in Praxis und Falllösung sowie die Durchbrechungen des Abstraktionsprinzips. Und schließlich analysieren wir gemeinsam einige häufig anzutreffende Klausuformulierungen. ➤ Schwierigkeitsgrad des Videos (Skala 1-10): 3,5 ➤ Inhaltsverzeichnis 0:00 Trennungsprinzip und Abstraktionsprinzip 0:35 I. Das Trennungsprinzip 3:33 Fall 1 5:03 Vorzüge des Trennungsprinzips … Mehr

DEADLINE 30.06.2022: EINTRAGUNG INS TRANSPARENZREGISTER SCHON ERFOLGT?!

Seit dem 01.10.2017 gibt es in Deutschland das elektronisch geführte Transparenzregister. Dieses Register soll der Bekämpfung von Geldwäsche dienen. Nach § 20 Geldwäschegesetz sind grundsätzlich alle inländischen juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften verpflichtet, dem Transparenzregister ihre sog. „wirtschaftlich Berechtigten“ mitzuteilen. „Wirtschaftlich Berechtigte“ sind diejenigen natürlichen Personen, die unmittelbar oder mittelbar mehr als 25 % der Kapital- oder Stimmanteile halten oder auf vergleichbare Weise Kontrolle ausüben. Da sich die Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten … Mehr

Nachhaltige Mitarbeiterbindung – Das Gehalt ist nicht alles

In Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels hat sich der Arbeitsmarkt längst von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt. Insbesondere jüngere MitarbeiterInnen setzen andere Schwerpunkte in ihrer Erwartungshaltung an einen attraktiven Arbeitgeber als dies noch frühere Generationen taten. Dass eine einfache Gehaltserhöhung heutzutage vielfach nicht mehr ausreichend ist, um MitarbeiterInnen langfristig an das Unternehmen zu binden, und welche Gestaltungsmöglichkeiten nachhaltiger Mitarbeiterbindung stattdessen in Betracht kommen, zeigt der folgende Beitrag. Eine nachhaltige Mitarbeiterbindung ist besonders … Mehr

Arbeiten trotz Quarantäne – ist das rechtens?

Das Wichtigste zum Thema „ Arbeiten trotz Quarantäne“ Brauchen Sie arbeitsrechtliche Hilfe? Unsere Experten beraten The post Arbeiten trotz Quarantäne – ist das rechtens? appeared first on Chevalier Rechtsanwälte.

BAG 02.06.2022 – Kündigung Schwerbehinderter ohne I-Amt, Entschädigung nach AGG

Der Kläger war nicht formell als Schwerbehinderter anerkannt, er hatte zum Zeitpunkt der Kündigung auch noch keinen Antrag auf Anerkennung gestellt. Die Kündigung ihm gegenüber erfolgte ohne Beteiligung des Integrationsamts. Im Kündigungsschutzrechtsstreitverglich man sich vor dem Arbeitsgericht. Umso erstaunlicher nutzte der Kläger die (insoweit mutmaßlich unzureichende) Formulierung des Vergleichs und klagte nachfolgend eine Entschädigung nach § 15 AGG ein, weil er wegen seiner Schwerbehinderung diskriminiert worden sie. Er stütze dies auf eine durch ihn behauptete … Mehr

#38 – Online-Händler im Fokus der Betriebsprüfung

Passende Unterstützung für Online-Händler Diese Folge der Steuerbar wird präsentiert von Taxdoo. Mit dem cloudbasierten Financial Operating System können Onlinehändler aller Größen ihre Umsatzsteuer-Prozesse im EU-Ausland, die Finanzbuchhaltung – und im Laufe des Jahres auch die Rechnungserstellung und weitere Funktionen im Bereich Financial Compliance automatisiert und rechtskonform über eine einzige Plattform abwickeln. Damit bleibt für Dich als Steuerberater:in mehr Zeit für persönliche Beratung Deiner Mandanten. Eine kostenlose Demo erhaltet ihr hier: https://taxdoo.pxf.io/c/3276701/1220033/14308 Andrea Köchling (in … Mehr

BAG 01.06.2022 – Anordnung Corona-Testpflicht

Die Mitarbeiterin weigerte sich, die vom AG bezahlten PCR-Tests im Zeitraum 2020 zu erbringen als Voraussetzung für die Erbringung der Arbeitsleistung. Der Arbeitgeber stellte die Gehaltszahlungen ein, die Klägerin verlangte Zahlung für die Zeiträume aus Annahmeverzug. Das BAG versagte dies wie die Vorinstanzen.

KOMMANDITIST MUSS SCHADENSERSATZANSPRÜCHE WEGEN PROSPEKTHAFTUNG VERSTEUERN

Mit vielen Bildern und Grafiken verspricht der Prospekt eines Schiffsfonds/Filmfonds/Immobilienfonds überdurchschnittliche Renditen. Oft stellt sich dann nach ein paar Jahren heraus, dass nicht alles so vorbildlich läuft. Außerdem ist der ausgegebene Prospekt an vielen Stellen fehlerhaft und irreführend. Dann kommen oftmals Schadensersatzansprüche gegen den Fondsaufleger und/oder den Fonds selbst in Betracht, bei denen regelmäßig auch die Einlagen Zug-um-Zug gegen Übertragung der Kommanditbeteiligungen zurückgezahlt werden. Lange Zeit war unklar, ob dieser Vorgang für den geschädigten Kommanditisten … Mehr

„Wir suchen coole Typen“: AGG-konforme Stellenanzeige oder Diskriminierung?

Um im Rennen um geeignete Bewerber zu punkten, versuchen ArbeitgeberInnen sich durch die Formulierung ihrer Stellenanzeigen von der Konkurrenz abzuheben. Hierbei greifen sie beizeiten zu umgangssprachlichen Redewendungen und laufen dabei Gefahr, gegen das Benachteiligungsverbot nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zu verstoßen. Ob eine Alters- oder Geschlechterdiskriminierung bei der Suche nach „coolen Typen“ vorliegt, hatte unlängst das ArbG Koblenz vom 9. Februar 2022 – 7Ca 2291/21 zu entscheiden. Der Fall Die Beklagte, ein Handwerksbetrieb, veröffentlichte eine Stellenanzeige: … Mehr

Betriebsrat gründen: Ab wie vielen Mitarbeitern ist das möglich?

Alle wichtigen Informationen zu Gründung und Wahl eines Betriebsrats: Wie bilden Sie einen Wahlausschuss? Wer ist wahlberechtigt? Wie groß muss der BR sein? Der Beitrag Betriebsrat gründen: Ab wie vielen Mitarbeitern ist das möglich? erschien zuerst auf Kanzlei für Betriebsräte | Die Betriebsratskanzlei.