Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU: Was bedeutet das Kriterium des „rechtmäßigen Aufenthaltes”?
Wer als Drittstaatsangehöriger langfristig in Deutschland leben möchte, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Erlaubnis zum…
Wer als Drittstaatsangehöriger langfristig in Deutschland leben möchte, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Erlaubnis zum…
Am 6. November verhandelt der Bundesgerichtshof über die Speicherpraxis der Schufa und damit über die Rechte von Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern.Ich werde persönlich vor Ort sein, wenn sich entscheidet, ob die Schufa beglichene Forderungen weiter speichern darf oder diese unverzüglich löschen muss.#schufa #schufaeintrag #schufascore #bgh #schulden #anwalt #drrecht
Darfst du sensible Infos schwärzen, bevor du Unterlagen ans Finanzamt gibst? Ja – wenn sie steuerlich nicht relevant sind. Laut § 200 AO musst du nur steuerlich relevante Infos offenlegen. Das Finanzamt darf nicht pauschal alles verlangen. Sobald es aber nachvollziehbar begründet, warum eine Stelle wichtig ist, musst du offenlegen. Geschäftsgeheimnisse? Erst prüfen, dann schwärzen. #steuertipps #finanzamt #abgabenordnung #mitwirkungspflicht #geschäftsgeheimnis #steuerberatende #steuerberater
In diesem Short der Kraatz Group (Akademie Kraatz und Assessor Akademie) erfährst du von Professor Doktor Christian Tenbergen, LL.M., ob eine Jura Lerngruppe für gute Noten wichtig ist und ob du davon im Studium bzw. Referendariat profitierst. Ob Examensvorbereitung, Zwischenprüfung oder Hausarbeit – kann eine Lerngruppe dir dabei helfen, schwierige Rechtsfragen zu verstehen und Motivation im Jurastudium zu behalten? Erfahre es in diesem short. home
Das Thema Compliance ist schon lange nicht mehr nur ein Rechtsgebiet, mit dem sich vornehmlich Großunternehmen beschäftigen müssen – die Rechtsprechung und Gesetzgebung der letzten Jahre zeigt, dass Compliance-Anforderungen auch in verschiedensten kleinen bis mittelständischen Unternehmen einzuhalten sind und Verstöße hiergegen zu erheblichen Haftungsrisiken führen können. Die Einführung von sog. Compliance-Management-Systemen (CMS) in mittelständischen Unternehmen scheitert allerdings oft bereits an mangelnden Ressourcen oder dem hierfür notwendigen „Know-How“ in der Geschäftsleitung. Der „Expertenrat Mittelstands-Compliance e.V.“ möchte … Mehr
CROSET – Fachanwälte für Arbeitsrecht Südwestkorso 1, 12161 Berlin Telefon: 030 315 68 110 Fax: 030 315 68 112 E-Mail: kanzlei@ra-croset.de Web: https://www.ra-croset.de/ Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr Kontaktdaten und Standort der Kanzlei: https://jm1.eu/anwaltcrosetmaps Eine Einladung zu einem Compliance-Gespräch oder einer Verdachtsanhörung sorgt bei vielen Arbeitnehmern für Unsicherheit. 😟 Was darf man sagen – und was lieber nicht? Muss man überhaupt erscheinen? Und kann so ein Gespräch zur Kündigung führen? In diesem … Mehr
Deutschland liegt bei Abgaben auf Gehalt weltweit auf Platz 1–2. Trotzdem zahle ich bei einem siebenstelligen Gewinn nur 17% Steuern. In diesem Video erkläre ich dir die 4 legalen Mittel, mit denen ich das erreiche — konkret, praxisnah und ohne Schwarzgeld. Du lernst: 00:00 Warum du deine Steuerlast reduzieren solltest 00:38 Warum Verluste ins Privatvermögen, Gewinne in die Struktur die Grundlage sind. 02:35 Steuergefälle mit Stiftung ausnutzen 04:06 Vermietung an operative GmbH 05:37 Gewerbesteuer mit … Mehr
Löschung eines Nacherbenvermerks im Grundbuch Die Löschung eines Nacherbenvermerks ist in der Praxis ein häufiges Thema im Erbrecht, insbesondere wenn der Vorerbe als Alleineigentümer im Grundbuch eingetragen werden soll. Ein solcher Vermerk sichert die Rechte der Nacherben ab, kann aber gelöscht werden, wenn die Nacherbfolge weggefallen oder nachweislich unmöglich geworden ist. Ausgangssituation: Testamentarische Nacherbfolge und Grundbucheintrag Im zugrunde liegenden Fall hatte ein Ehepaar in einem notariellen gemeinschaftlichen Testament verfügt, dass sie sich gegenseitig zu befreiten … Mehr
Shownotes Was passiert, wenn das Finanzamt deine Zahlen nicht glaubt? In dieser Episode erfährst du, wann das Finanzamt schätzen darf – und was das für Unternehmen bedeutet. Besonders im Fokus: ein aktueller BFH-Fall (IX R 1/24 vom 9. Mai 2025), in dem die Schätzung anhand veralteter und pauschaler Daten untersagt wurde. Dabei zeigt sich: Die oft genutzte Richtsatzsammlung darf nur verwendet werden, wenn keine bessere individuelle Vergleichsgrundlage vorliegt. Außerdem klären wir, welche digitalen Daten das … Mehr