Rechtswahlklauseln in Testament und Ehevertrag

Unser Blog zu Rechtswahlklauseln im Video zusammengefasst. Welches Recht ist auf meine Ehe anwendbar? Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten stellt sich oft die Frage: Welches Recht ist überhaupt anwendbar? Vor allem auch im Erb- und Familienrecht hat die Frage nach dem anwendbaren Recht große Bedeutung. Güterstandswechsel, Scheidung & Co. Nehmen wir an, Anna ist deutsche Staatsangehörige und Bernd ist niederländischer Staatsangehöriger. Beide hatten ihren gewöhnlichen Aufenthalt seit dem Jahr 1995 in Österreich. Dort lebten Sie für mehrere … Mehr

Rechtswahlklauseln in Testament und Ehevertrag

Unser Blog zu Rechtswahlklauseln im Video zusammengefasst. Welches Recht ist auf meine Ehe anwendbar? Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten stellt sich oft die Frage: Welches Recht ist überhaupt anwendbar? Vor allem auch im Erb- und Familienrecht hat die Frage nach dem anwendbaren Recht große Bedeutung. Güterstandswechsel, Scheidung & Co. Nehmen wir an, Anna ist deutsche Staatsangehörige und Bernd ist niederländischer Staatsangehöriger. Beide hatten ihren gewöhnlichen Aufenthalt seit dem Jahr 1995 in Österreich. Dort lebten Sie für mehrere … Mehr

#13 Recht zum Gegenschlag – Wie du mir, so ich dir

Wer austeilt, muss auch einstecken können In Folge 13 meines Podcasts “Der Medienanwalt” widme ich mich einer spannenden und juristisch hochrelevanten Thematik: dem sogenannten Recht zum Gegenschlag im öffentlichen Meinungsstreit. Wo endet freie Meinungsäußerung, und wo beginnen Beleidigung, Schmähkritik oder sogar strafbare Nötigung? Wir werfen einen Blick auf einen aktuellen Fall und sprechen darüber, wann scharfe Kritik zulässig ist und wann rechtliche Konsequenzen drohen. Dabei klären wir, warum persönliche Angriffe, die nur auf Herabwürdigung abzielen, … Mehr

#118: Im Dezember mehr Gehalt | Kalte Progression | Firmenwagen

Shownotes In dieser Episode beleuchten wir die wichtigsten steuerlichen Änderungen, die 2025 in Kraft treten, und geben praktische Hinweise für deren Umsetzung. Die rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrags auf 11.784 € und des Kinderfreibetrags auf 6.612 € sorgt für eine höhere Auszahlung im Dezember. Arbeitnehmer profitieren von Nachzahlungen, jedoch abhängig von den individuellen Verhältnissen und Steuerklassen. Arbeitgeber müssen diese Änderungen in den Gehaltsabrechnungen für Dezember korrekt berücksichtigen, um Nachholungen zu vermeiden. Die geplanten Anpassungen des Steuertarifs, … Mehr

„Kunde stresst massiv“ – Zulässigkeit von Vermerken & Blacklists in Kundendatenbanken

In ihrem Datenschutzbericht 2023 berichtet die Datenschutzbehörde Österreich (DSB) über einen praxisrelevanten Fall für Unternehmen, die im Bereich B2C oder auch B2B Angaben zu (ungewünschten) Kunden speichern möchten – insbesondere auch zu dem Zweck, mit diesen Kunden in Zukunft keine Verträge mehr abzuschließen. Sachverhalt Ein Unternehmen aus Österreich, welches im Bereich EDV-Handel und entsprechende Dienstleistungen […]

Anfallklauseln: Satzung muss klare Aussage zur Vermögensbindung treffen

Wer eine als gemeinnützig anerkannte Organisation ins Leben ruft, konzentriert sich häufig auf die gemeinnützigen Zwecke und deren Maßnahmen zur Verwirklichung in der Satzung – vor allem, wenn man schon konkrete Projekte dazu geplant hat. Die Vermögensanfallklausel in der Satzung findet dabei wenig Beachtung, ist aber ein ebenso entscheidender Bestandteil: Wird eine solche Regelung nicht oder unzureichend getroffen, steht die Gemeinnützigkeit auf dem Spiel. Mit den Anforderungen an eine solche Klausel hatte sich das FG … Mehr

Anfallklauseln: Satzung muss klare Aussage zur Vermögensbindung treffen

Wer eine als gemeinnützig anerkannte Organisation ins Leben ruft, konzentriert sich häufig auf die gemeinnützigen Zwecke und deren Maßnahmen zur Verwirklichung in der Satzung – vor allem, wenn man schon konkrete Projekte dazu geplant hat. Die Vermögensanfallklausel in der Satzung findet dabei wenig Beachtung, ist aber ein ebenso entscheidender Bestandteil: Wird eine solche Regelung nicht oder unzureichend getroffen, steht die Gemeinnützigkeit auf dem Spiel. Mit den Anforderungen an eine solche Klausel hatte sich das FG … Mehr

Auflösung von Stiftungen – Alternativen zur Beendigung

Stiftungen sind grundsätzlich darauf angelegt, ewig zu bestehen. Leider bedeutet das nicht immer, dass dies tatsächlich gelingt. Im Folgenden wird die Beendigung bzw. die Auflösung von Stiftungen näher beleuchtet, außerdem stellt sich die Frage, welche Alternativen es hierzu womöglich gibt. Gründe für Auflösungen Auflösungen von Stiftungen sind eher eine Seltenheit und kommen glücklicherweise nicht zu oft vor. Die Gründe für die Beendigung von Stiftungen können ganz vielfältig sein. Ein denkbarer Grund ist besonders bei gemeinnützigen … Mehr

Aufhebung des besonderen Verlustverrechnungskreises bei Termingeschäften und der betragsmäßigen Beschränkung der Verrechenbarkeit von Verlusten aus Forderungsausfällen im Privatvermögen – Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024)

Termingeschäfte bieten Anlegern die Chance, ihr Portfolio gegen Kursschwankungen abzusichern oder Zusatzerträge zu erzielen, jedoch geht damit auch immer ein Risiko und ggf. Verluste einher. Die Gewinne und Verluste aus Termingeschäften gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen und unterliegen bei einkommensteuerpflichtigen Personen grundsätzlich der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Für den Veranlagungszeitraum 2021 musste gem. § 20 Abs. 6 S. 5 EStG erstmals die Verlustverrechnungsbeschränkung von 20.000 EUR p. … Mehr