beA für unterwegs

OLG Karlsruhe, Urteil vom 5.10.2023 – 12 U 47/239 Fax gehört nicht in den Reisekoffer Einem Rechtsanwalt, der sich darauf eingerichtet hat, einen Schriftsatz von unterwegs per beA zu übermitteln, kann im Rahmen der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht vorgehalten werden, er hätte sicherstellen müssen, im Störungsfall einen zweiten Versandweg zur Verfügung zu haben (Fax) oder auf einen neuen Versandweg ausweichen müssen, den er vorher noch nicht genutzt hatte (Computerfax). Technische Unmöglichkeit Das OLG … Mehr

LG Kiel: Wirtschaftsdienst haftet für durch KI generierte Falschinformationen

LG Kiel, Urt. v. 29.02.2024 – Az.: 6 O 151/23 Hintergrund Die Beklagte bietet online eine Webseite an, über die Wirtschaftsinformationen deutscher Firmen abrufbar sind. In einem vollautomatisierten, durch KI gestützten Verfahren werden Pflichtveröffentlichungen aus dem Bundesanzeiger, dem Handelsregister und dem Insolvenzregister analysiert. Das KI-System erstellt nach einem vorgegebenen Muster (Template) eine Liste, in dem die Daten vernetzt, übersichtlicher dargestellt und interaktiv für den Nutzer visualisiert werden. In den Nutzungsbedingungen erklärt die Beklagte: „Sie werden … Mehr

BAG stärkt Arbeitnehmerrechte: Schmerzensgeld für rechtswidrige Überwachung. 

Urt. v. 29.10.2024 – 8 AZR 225/23  In einem Urteil hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass Arbeitgeber einen Detektiv nur bei konkreten Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters zur Überwachung einsetzen dürfen. Liegen keine ausreichenden Anhaltspunkte vor, ist die durch den Detektiv dokumentierte Beobachtung eine unzulässige Verarbeitung von Gesundheitsdaten und verstößt gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). […]

Vaterschaftsklage: Vaterschaft anfechten und Unterhalt zurückfordern

Kuckuckskinder in Deutschland Vaterschaft anerkennen: Wie wird man eigentlich zum rechtlichen Vater? Darf ich einen Vaterschaftstest machen? Wie läuft eine Vaterschaftsanfechtungsklage ab? Kann Unterhalt für Kuckuckskinder zurückgefordert werden? Fazit 1. Kuckuckskinder in Deutschland Exakte Zahlen sind schwer zu erheben und nur bedingt verlässlich: Während man früher in Deutschland (wie in ganz Westeuropa) davon ausging, dass jedes 10. Kind einen anderen Vater hat als denjenigen, der sich für den Vater hält, korrigierte man diese Schätzung mittlerweile auf … Mehr

Lottohelden Illegales Glücksspiel § 285 StGB – Äußerungsbogen, Beschuldigtenvernehmung

In dem nachfolgenden Ratgeberartikel thematisiert Rechtsanwalt Kämpf die rechtlichen Risiken für Spieler, die an Online-Glücksspielen bei Anbietern wie lottohelden.de teilnehmen. Da Lottohelden nur eine ausländische Lizenz besitzt, die nach deutschem Recht nicht anerkannt wird, gilt die Teilnahme an diesen Spielen als potenziell illegales Glücksspiel gemäß § 285 StGB. Dies kann für Spieler strafrechtliche Konsequenzen wie […] Der Beitrag Lottohelden Illegales Glücksspiel § 285 StGB – Äußerungsbogen, Beschuldigtenvernehmung erschien zuerst auf Rechtsanwalt Kämpf, München | Fachanwalt … Mehr

Vorsicht, Falle! Betrug am Telefon: Warum Sie derzeit „Sparkassenanrufe“ am besten ignorieren sollten

Stellen Sie sich vor: Ihr Telefon klingelt, und auf dem Display erscheint die vertraute Nummer Ihrer Sparkasse. Eine freundliche Stimme meldet sich und kennt auffallend viele Details über Ihr Konto. Alles scheint seriös. Doch was aussieht wie ein harmloser Anruf, kann Sie teuer zu stehen kommen. Willkommen in der Welt des CallID-Spoofings – einer perfiden Betrugsmasche, die immer mehr Menschen ins Netz zieht. So funktioniert der Trick Betrüger tarnen sich durch sogenannte CallID-Spoofing-Software als Mitarbeiter … Mehr

#117: Weihnachtsfeier & Steuern: Rechtliche Grundlagen und Praxistipps

Shownotes Die Weihnachtszeit naht und damit die Planung der betrieblichen Weihnachtsfeiern. In dieser Episode erklären wir die steuerlichen Aspekte von Betriebsveranstaltungen und geben praktische Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Betriebsveranstaltungen gelten grundsätzlich als Arbeitslohn, sind aber durch einen Freibetrag von 110 € pro Teilnehmer steuerfrei. Dieser kann für zwei Veranstaltungen im Jahr genutzt werden. Bei Überschreitung besteht die Möglichkeit der Pauschalversteuerung mit 25% (§ 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG) zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. … Mehr

Auswirkungen einer nicht bis zum 31. Dezember 2024 erfolgenden Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht

Hintergrund Die CSRD der Europäischen Union erfordert eine Umsetzung in nationales Recht, um rechtswirksam zu werden. Aufgrund des offenen Gesetzgebungsverfahrens in Deutschland sowie des Bruchs der Regierungskoalition ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass das CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UmsG) bis zum 31. Dezember 2024 verabschiedet wird. Dies hat weitreichende Folgen für die Pflicht zur ESG-Berichterstattung für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 sowie deren Prüfung. Folgen für Unternehmen mit erstmaliger Berichterstattung nach ESRS im Jahr 2024 Für Unternehmen, die im … Mehr

BGH stärkt Schadensersatzansprüche nach Facebook-Datendiebstahl

Im Rechtsstreit um Schadensersatzansprüche aufgrund eines Datendiebstahls bei Facebook hat der Bundesgerichtshof die Position der Betroffenen gestärkt. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf zahlreiche Klagen vor Landes- und Oberlandesgerichten. Opfer des umfangreichen Datendiebstahls bei Facebook können nun mit vergleichsweise geringen Anforderungen Schadensersatzansprüche geltend machen. Es genügt der Nachweis, dass sie von dem Vorfall betroffen waren. Es ist weder erforderlich, den Missbrauch der Daten nachzuweisen, noch müssen die Betroffenen nachweisen, dass sie durch den Vorfall in … Mehr

Nachlaufende Betriebsausgaben: Photovoltaik ab 2022

Nachlaufende Betriebsausgaben: Photovoltaikanlagen ab 2022 FG Münster, Beschluss v. 21.10.2024 19.11.2024 Eine für den Steuerbürger günstige Entscheidung des Finanzgerichts Münster erging zu der Frage, ob die im Jahr 2022 – ab dem bereits die Einnahmen und die Entnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage steuerfrei sind – noch entstandenen und bezahlten Betriebsausgaben zu negativen Einkünften aus Gewerbebetrieb führen. Der Betrieb einer Photovoltaikanlage kann selbst nach Einführung der Steuerbefreiung gemäß § 3 Nr. 72 EStG ab 2022 … Mehr