#113: Die Liechtensteinische Stiftung – für wen lohnt sie sich? Diese Steuervorteile gibt es!

Shownotes In dieser Episode sprechen wir mit Andreas Nigg, Treuhänder aus Liechtenstein, über die spezifischen steuerlichen Vorteile und die rechtlichen Grundlagen der Liechtensteinischen Stiftung. Liechtenstein ist seit langem ein bevorzugter Standort für Stiftungen, insbesondere aufgrund seiner vorteilhaften Steuergesetzgebung und der hohen Flexibilität des Stiftungsrechts. Zunächst erklärt Andreas Nigg, welche steuerlichen Vorteile eine liechtensteinische Stiftung bietet. Einer der größten Pluspunkte ist die Ertragssteuer, die auf den Reingewinn der Stiftung nur 12,5 % beträgt. Kapitalerträge wie Dividenden … Mehr

S03E18: Hochrisiko-KI-Rollenspiele: KI-VO-Pflichten entlang der Wertschöpfungskette

So kurz vor Halloween stellt sich die Frage, als was man gehen soll? Wie wäre es etwa als Anbieter oder Betreiber einer Hochrisiko-KI? Was das mit Rollenspielen zu tun hat, wie der Rollenwechsel (nicht) gelingt und man die Haftung (nicht) verliert, erklären unsere Compliance-Akteure Thorsten Walter und Dr. Kim Manuel Künstner in der aktuellen Episode von RECHTSANWALTER & LEBENSKÜNSTNER., dem Compliance-Podcast von SCHULTE RECHTSANWÄLTE. Ein Rolle fest eingeplant für Sie haben wir übrigens auch in … Mehr

Entwaldungsfreie Lieferkette – Neue EU-Verordnung

Die Anwendung der EU-Verordnung zur entwaldungsfreien Lieferkette (EU Deforestation Regulation, „EUDR“) wurde zwar jüngst vom 30. Dezember 2024 um 12 Monate auf den 30. Dezember 2025 verschoben. Gleichwohl drängt die Zeit angesichts der erheblichen Informationen, die betroffene Unternehmen erheben und verarbeiten müssen. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Basics der EUDR und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Welche Unternehmen sind von der EUDR erfasst? Die EUDR beschäftigt sich mit Erzeugnissen aus Rindern, Kaffee, Kakao, … Mehr

DAS BARRIEREFREIHEITSSTÄRKUNGSGESETZ KOMMT

Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) wird der barrierefreie Zugang zu digitalen Angeboten in der EU ab dem 28. Juni 2025 für bestimmte Unternehmen verpflichtend. Bis dahin müssen die Vorgaben umgesetzt sein. Bei Missachtung drohen hohe Bußgelder. Das BFSG setzt eine EU-Richtlinie um, die einen einheitlichen Maßstab der Barrierefreiheit und die Wirtschaftlichkeit europäischer Unternehmen sichern will. 1. Betrifft das BFSG auch mich? Der Anwendungsbereich des BFSG ist sehr weitreichend. Davon ausgenommen sind lediglich private und rein … Mehr

Advokaten des Bösen – Akte 63 “Die Hausdurchsuchung” – Advokaten des Bösen

Eigentlich ist “Dominiks” Leben ruhiger geworden: Seit zehn Jahren hat er keine Straftaten mehr begangen – mit Anfang 50 ist sein Leben in geregeltere Bahnen verlaufen. Und plötzlich findet in seinem Haus eine Durchsuchung statt, hunderte Polizisten und Polizistinnen befinden sich in und rund um Dominiks Haus. Aber eigentlich sind die Ermittelnden gar nicht wegen ihm da…

Sozialrecht: Arbeitsunfall im Falle eines Wegeunfalls beim Abholen von Arbeitsunterlagen

Bundessozialgericht, Urteil vom 26.09.2024 – B 2 U 15/22, Pressemitteilung vom 26.09.2024 Hintergrund Bei der Klägerin handelt es sich um eine Arbeitnehmerin in der Verwaltung einer Kirchengemeinde, die im Anschluss an ein privates Wochenende auf dem Weg zurück zu ihrer Wohnung einen Unfall erlitt. Der Unfall ereignete sich kurz bevor die Klägerin ihre Wohnung erreichte, die sie aufsuchen wollte, um die sich dort befindenden Schlüssel und Unterlagen für ihre anschließende Tätigkeit bei der Eröffnung eines … Mehr

Versuchte Steuerhinterziehung: 9 Fragen und Antworten

Steuerhinterziehung ist ein strafrechtliches Delikt, dessen Bedeutung und Folgen oft unterschätzt werden. Besonders häufig wird nicht gesehen, dass bereits der Versuch der Begehung strafbar ist. Juristisch ist unter anderem die Abgrenzung der versuchten Steuerhinterziehung von der straflosen Vorbereitungshandlung von großer Tragweite. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Thema, mit Erwähnung der Selbstanzeige als möglichen […]

Folge 45: Die Rückzahlung von Fortbildungskosten – kann das überhaupt wirksam vereinbart werden?

Was ist erforderlich für eine wirksame Vereinbarung? Kontakt mit uns: Dr. Alexander Scharf: as@scharf-und-wolter.de Jens Buchwald: jb@scharf-und-wolter.de Kein Verbot, über die Vergütung zu sprechen Urteil des LAG Mecklenburg-Vorpommern vom 21.10.2009 – 2 Sa 237/09 https://openjur.de/u/342735.html Entgelttransparenzrichtlinie https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32023L0970 Rückzahlungsklausel muss transparent sein BAG, Urteil vom 21. August 2012 – 3 AZR 698/10 – https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/3-azr-698-10/ Länge der Bindung muss angemessen sein BAG, Urteil vom 14. Januar 2009 – 3 AZR 900/0 https://openjur.de/u/171645.html Keine Rückzahlung unabhängig vom Beendigungsgrund … Mehr

#056 – Das steueroptimale Gehalt von Gesellschafter-Geschäftsführern

Die steueroptimale Gehaltshöhe von beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern ist einfach zu ermitteln. Oder doch nicht? Zumindestens dann, wenn man verheiratet ist oder andere Einkünfte oder andere Einkünfte des Ehepartners hinzurechnen muss, kann es komplizierter werden. Aber es gibt noch viel mehr zu beachten bei der Bestimmung des Gehalts. Alles, was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei … Mehr