Landgericht Lübeck: fehlender Vertrag zur (Unter-)Auftragsverarbeitung führt zur Rechtswidrigkeit der Übermittlung?

Das Landgericht Lübeck (Urteil vom 04.10.2024 – 15 O 216/23) hatte sich in einem Verfahren zum Schadenersatz nach Art. 82 DSGVO, in dem im Ergebnis 350 EUR zugesprochen wurden, u.a. auch mit der Frage befasst, wie sich das Fehlen eines Vertrages nach Art. 28 DSGVO zwischen dem Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter oder Auftragsverarbeiter und Unterauftragsverarbeiter auswirkt. Ob insbesondere das Fehlen […]

Umsetzung der NIS-2 Richtlinie verzögert sich weiter – Bundesrat fordert Änderungen am Regierungsentwurf

Am 16. Januar 2023 ist die „Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union“ (Network and Information Security Directive – „NIS-2“) in Kraft getreten. Die Mitgliedsstaaten müssen die NIS-2-Richtline bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen. Die Umsetzung in Deutschland erfolgt durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG). Seit dem 22. Juli 2024 liegt der verabschiedete Regierungsentwurf vor. Eine Umsetzung bis zum Oktober 2024 war schon damals unwahrscheinlich. Nun ist klar: … Mehr

S03E16: Hochrisiko-KI (Teil I), oder: der Teufel steckt in den Richtlinien…

Zwo, eins, Risiko: diese Woche begeben sich unsere Compliance-Crusader Thorsten Walter und Dr. Kim Manuel Künstner in riskantes Terrain und beleuchten die Systematik der KI-VO (vulgo: „AI Act“) zur Bestimmung von Hochrisiko-KI. Was das mit der Maschinenrichtlinie und Spielzeug zu tun hat und warum HR und Recruiting unter besonderer Beobachtung stehen und vieles mehr, erfahren Sie in der aktuellen Episode von RECHTSANWALTER & LEBENSKÜNSTNER., dem Compliance-Podcast von SCHULTE RECHTSANWÄLTE. Hochriskant ist es übrigens auch, unsere … Mehr

Lohnklage beim Arbeitsgericht einreichen auch ohne Anwalt

Was ist eine Lohnklage und wann ist sie sinnvoll? Ablauf einer Lohnklage Können Arbeitnehmer bei einer Lohnklage Zinsen und Schadensersatz verlangen? Brutto- oder Nettolohn einklagen? Eilverfahren bei finanziellem Engpass Gibt es bei Lohnrückstand einen Anspruch auf Arbeitslosengeld? Lohnklage erfolgreich, Arbeitgeber zahlt nicht – Und dann? Fazit 1. Was ist eine Lohnklage und wann ist sie sinnvoll? Arbeitnehmer können vor dem Arbeitsgericht eine Lohnklage einreichen, wenn der Arbeitgeber das vereinbarte Gehalt bzw. eine sonstige Vergütung nicht … Mehr

Familienrecht: Darf man dem anderen Elternteil das Rauchen verbieten, während das Kind bei ihm ist?

Die Kanzlei Recht am Ring aus Hamburg-Harburg informiert aus dem Familienrecht:  “Darf man dem anderen Elternteil das Rauchen verbieten, während das Kind bei ihm ist?”   Entscheidung: Kein Rauchverbot als Auflage für das umgangsberechtigte Elternteil Das entschied das Oberlandesgericht Bamberg mit Beschluss vom 07.08.2024 (OLG Bamberg v. 7.8.2024 – 7 UF 80/24 e). Dabei ging es um den Umgang eines Vaters mit seinen beiden 10 und 8 Jahre alten Kindern. Die Kinder lebten bei der … Mehr

Anscheinsbeweis bei Kündigungen per Einwurf-Einschreiben.

Urt. v. 20.06.2024 – 2 AZR 213/23 Die Frage der Zustellung und des Zugangs von Kündigungen per Einwurf-Einschreiben ist für Arbeitsgerichte ein wiederkehrendes Thema. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat nun kürzlich zur Zustellung von Kündigungen per Einwurf-Einschreiben entschieden. Dabei stellte es fest, dass ein Anscheinsbeweis grundsätzlich dann vorliegt, wenn die Zustellung durch Bedienstete der Deutschen Post […]

BGH ZUM REFERENZZINSSATZ BEI LANGFRISTIGEN PRÄMIENSPARVERTRÄGEN

Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Urteilen vom 9. Juli 2024 (Az. XI ZR 44/23 und 40/23) im Rahmen von zwei Musterfeststellungsklagen über die Revisionen von Verbraucherschutzverbänden gegen die Musterfeststellungsurteile der Oberlandesgerichte Dresden vom 22. März 2023 und Naumburg vom 8. Februar 2023 über den Referenzzins für Zinsanpassungen in Prämiensparverträgen entschieden. 1. Sachverhalt Die beklagten Sparkassen schlossen in den Jahren 1993 bis 2006 bzw. in der Zeit vor Juli 2010 mit Verbrauchern sog. Prämiensparverträge … Mehr

Versicherungsklage doch erfolgreich: BGH hebt Berufungsurteil zur Berufsunfähigkeit eines Schweißers auf

In einem bemerkenswerten Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Fall IV ZR 125/23 eine Entscheidung des Berufungsgerichts aufgehoben, die die Klage eines Schweißers auf Leistungen aus seiner Berufsunfähigkeitsversicherung abgewiesen hatte. Der Kläger führte gesundheitliche Beeinträchtigungen aufgrund seiner beruflichen Tätigkeiten an, die das Berufungsgericht nicht hinreichend gewürdigt hatte. Das Urteil des BGH stellt einen wichtigen Fall dar, insbesondere für Versicherte, die aufgrund unzumutbarer gesundheitlicher Risiken ihre berufliche Tätigkeit nicht fortführen können. Der Fall im Überblick: Berufsunfähigkeit … Mehr