Wirtschaftsspionage

Wirtschaftsspionage bezeichnet den Prozess, bei dem vertrauliche Informationen, Technologien oder Geschäftsgeheimnisse eines Unternehmens oder einer Organisation illegal erlangt werden. Dies kann durch Hacking, Bestechung von Mitarbeitern, Unterwanderung oder andere unethische Methoden geschehen. Die Wirtschaftsspionage zielt darauf ab, einem Konkurrenten oder einem fremden Staat wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Doch was bedeutet das in der Praxis für…WeiterlesenWirtschaftsspionage Quelle

#051 – Vorsicht! So wirst Du von Deinem EWIV-Anbieter abgezockt!

So einfach kann es gehen: Du gründest einfach eine EWIV, lässt alle private Kosten darüber laufen und schon wird Dein Steuersatz auf legale 0-15% reduziert. Das ist natürlich… totaler Unsinn! Das funktioniert nicht, hat nie und wird auch niemals funktionieren.  Wir zeigen in dieser Folge auf, wozu eine EWIV überhaupt gut und in welchen Fällen sie sinnvoll ist. Und wir erklären, was nicht funktioniert und wie das Finanzamt solche Fälle aufdeckt. Das geht einfacher, als … Mehr

Erstattung ohne Auftragsdatenanzeige in der TAN-App?

Erstattung ohne Auftragsdatenanzeige in der TAN-App? Dazu hat das LG Lübeck am 03.01.2024, 3 O 83/23, entschieden. Grundsätzlich müsse eine Bank einen Betrag erstatten, wenn eine Zahlung ohne Zustimmung des Kunden erfolgt (sog. nicht autorisierter Zahlungsvorgang), so das LG. Dies gelte allerdings nicht, wenn der Kunde grob fahrlässig gehandelt habe. Im vorliegenden Fall habe der Kunde aber grob fahrlässig gehandelt. Er habe nämlich ohne Anzeige der konkreten Auftragsdaten in der TAN-App Aufträge freigegeben.  Dabei hätte … Mehr

Einführung der E-Rechnung in Deutschland: Fristen, Betroffene und Auswirkungen auf Unternehmen

Die Digitalisierung macht auch vor der Rechnungsstellung nicht Halt. Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung in Deutschland verpflichtend für Umsätze zwischen inländischen Unternehmen. Dieser Schritt ist Teil des Wachstumschancengesetzes, das auf die Modernisierung und Vereinfachung des Geschäftsbetriebs abzielt. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen? Welche Fristen gelten, wer ist betroffen und welche…WeiterlesenEinführung der E-Rechnung in Deutschland: Fristen, Betroffene und Auswirkungen auf Unternehmen Quelle

Krypto – Steuern erst bei Auszahlung?

13/09/2024 Rechtsanwalt Nico Glöckle Krypto – Steuern erst bei Auszahlung? Fallen bei Tauschgeschäften zwischen Kryptowährungen überhaupt Steuern an, obwohl keine Auszahlung in FIAT vorgenommen wird? Die Antwort lautet: Ja! In unserer Beratungspraxis werden wir dennoch häufig mit dieser Frage konfrontiert. Dass im Krypto-Bereich Steuern erst bei Auszahlung anfallen, ist auch im Jahr 2024 ein weit verbreiteter Mythos. Dieser hält sich hartnäckig. Inhaltsverzeichnis           Dass im Krypto-Bereich Steuern erst bei Auszahlung anfallen, … Mehr

Personengesellschaft: Nichtigkeit der Beschlussfassung bei Ladung durch Unbefugten

BGH, Urt. v. 16.07.2024 – II ZR 100/23 Formalia zu beachten ist für die Planung und Durchführung von Gesellschafterversammlungen essentiell. Häufig ist schon nicht klar zu beantworten, ob Beschlüsse auf materiell-rechtlicher Ebene einer juristischen Nachprüfung standhalten. Umso wichtiger ist es, nicht an formalen Fehlern zu scheitern. Fehlerhafte Einberufung zur Partnerversammlung Konkret ging es in einem jüngst vom BGH entschiedenen Fall um eine Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten. Der Partnerschafsvertrag sah vor, dass durch einen Managing Partner zu … Mehr

Eingruppierung einer Beschäftigten in einer Serviceeinheit eines Amtsgerichts

BAG, Urteil vom 26.4.2023, 4 AZR 275/20 (sowie parallele Entscheidungen: 4 AZR 249/21 und 4 AZR 36/22 „Arbeitsvorgänge“ i.S.d. § 22 BAT und § 12 TV -L sind keine Einzeltätigkeiten, sondern die Arbeitsleistungen, die zu einem bei natürlicher Betrachtung abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen. Insoweit können die Tätigkeiten einer Beschäftigten in der Serviceeinheit eines Amtsgerichtes einen einzigen Arbeitsvorgang bilden. Dies insbesondere dann, wenn die Tätigkeiten dem Arbeitsergebnis der Betreuung der Aktenvorgänge in der Serviceeinheit vom Eingang bis zum Abschluss … Mehr

Bestimmt Beschäftigungsort Anspruch auf Feiertagszuschläge?

Bestimmt Beschäftigungsort Anspruch auf Feiertagszuschläge? Dazu hat das BAG mit Urteil vom 1. August 2024 – 6 AZR 38/24 – entschieden. Und zwar richtet sich der Anspruch auf Feiertagszuschläge für Beschäftigte, die unter den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) fallen, danach, ob am regelmäßigen Beschäftigungsort ein gesetzlicher Feiertag ist, so das BAG. Was ist passiert? Der Sachverhalt Bestimmt Beschäftigungsort Anspruch auf Feiertagszuschläge? Zu dieser Frage hatte das BAG über folgenden Sachverhalt zu entscheiden: … Mehr