Erbengemeinschaft: ein Erbe wohnt im Haus

Erbengemeinschaft: ein Erbe wohnt im Haus – Herausforderungen und Lösungsansätze Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll, LL.M. Fachanwalt für Agrarrecht u. Fachanwalt für Erbrecht Erben ist nicht immer ein Grund zur Freude. Besonders wenn ein Haus oder eine Wohnung Teil des Nachlasses ist und einer der Erben darin wohnt, kann schnell eine Erbauseinandersetzung entstehen. Die rechtliche und emotionale Situation ist oft komplex und belastend für alle Beteiligten. In diesem Artikel beleuchten wir die Herausforderungen, die entstehen können, wenn … Mehr

Paragrafen-App ab jetzt gratis für Studenten + Provision verdienen!

Wer noch studiert und über eine valide Uni-E-Mail-Adresse verfügt, kann die Paragrafen-App inzwischen kostenlos nutzen. Außerdem: Überzeugt eine Kanzlei davon und erhaltet eine Provision! // Geänderte Preise Die Paragrafen-App hat inzwischen eine etwas andere Preisstruktur: Während eures Studiums könnt ihr sie komplett kostenlos nutzen, wenn ihr euch hier dafür registriert. Später im Berufsleben kostet sie 99 € / Nutzer / Jahr. Dieser Preis gilt für Anwälte, Kanzleien, Behörden, Gerichte etc.   Was sind die Hauptvorteile der Paragrafen-App? … Mehr

Folge 12, Das Personalgespräch

Was Arbeitgeber wissen sollten Personalgespräche sind oder sollten ein fester Bestandteil des Arbeitsverhältnisses sein. Sie sind wichtig für eine gute Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, für die eigene Entwicklung des Arbeitnehmers, aber auch für die Zufriedenheit im Job. Sie können aber auch unangenehm sein, z.B. wenn es um Beanstandungen oder Kritik geht. Daher fragen sich Mitarbeiter immer wieder: Bin ich denn überhaupt verpflichtet, an einem solchen Gespräch teilzunehmen? Diese und weitere Fragen rund um das … Mehr

Folge 41: Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis – was man falsch machen kann und wie Sie Fehler vermeiden

Der Dienstwagen – praxisrelevant und kostenintensiv (vor allem bei Fehlern) Kontakt mit uns: Dr. Alexander Scharf: as@scharf-und-wolter.de Jens Buchwald: jb@scharf-und-wolter.de Erstattung der Leasingkosten? Grundsätzlich nicht! Urteil des BAG vom 09.09.2003 – 9 AZR 574/02 https://datenbank.nwb.de/Dokument/208611/#:~:text=Leitsatz,in%20einem%20Einmalbetrag%20zu%20zahlen. Verpflichtung zum Eintritt in den Leasingvertrag? In Ausnahmefällen, ja! Urteil des Hess. LAG vom 14.10.2005 – 12 Sa 2008/04 https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/LARE190001938 Zu früher Widerruf der Dienstwagennutzung – Schadenersatz Urteil des BAG vom 14.12.2010 – 9 AZR 631/09 https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/9-azr-631-09/

#048 – Die Steuerfalle Nummer 1: Kfz-Privatnutzung

Autofolge Nummer 2: Wie ist eigentlich die Privatnutzung zu versteuern? Wer ein Auto für seinen Betrieb anschafft, fährt damit in der Regel auch privat. Diese Nutzung muss versteuert werden – Stichwörter: Fahrtenbuch, 1-%-Methode und Elektroauto. Was das bedeutet und wie das alles geht, klären wir in unserer zweite Folge von Enno Beckers Erben rund um den allseits beliebten Pkw.  Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur … Mehr

Wirtschaftsprüfung verhindern: Tipps für Unternehmer

In diesem Video erkläre ich dir, wie du als Unternehmer die drohende Wirtschaftsprüfung verhindern oder zumindest verzögern kannst. Ich gebe dir wertvolle Tipps, wie du durch geschickte Bilanzgestaltung und Unternehmensstrukturierung die Prüfungspflicht umgehen kannst. ———————————————————– Auf diesem Kanal findest du Informationen und Tipps rund um die Themen Steuergestaltung Vermögensaufbau und Vermögensschutz. Wir helfen dir, die Steuerbelastung für dich und dein Unternehmen erheblich zu mindern und Vermögen aufzubauen und zu schützen. Du findest hier wertvolle Informationen … Mehr

Keine Irreführung durch Verwendung des Begriffs „Zentrum“ in Geschäftsbezeichnung

OLG Celle, Urt. v. 19.12.2023 – 13 U 26/23 Einleitung Das OLG Celle hat kürzlich in zweiter Instanz zu der Frage der Irreführung im Sinne des § 5 Abs. 1 UWG durch Verwendung des Begriffs „Zentrum“ in einer Geschäftsbezeichnung, hier: durch einen Augenoptiker und Hörgeräteakustiker mit der Leuchtreklame-Aufschrift „Hörgeräte I Brillen * Zentrum * Hörgeräte I Brillen“ und im Internet mit der Bezeichnung „W. [Eigenname] Zentrum fürs Hören und Sehen“ zu verhalten (OLG Celle, Urt. … Mehr