Wie viel kostet eine Markenanmeldung? Kosten & Gebühren im Überblick

Das Wichtigste im Überblick:● Kosten setzen sich aus der Amtsgebühren, also insbesondere der Anmeldegebühr, Klassengebühr und möglichen Anwaltskosten zusammen● Unterschiedliche Strategien für nationalen, europäischen und internationalen Markenschutz● Professionelle Beratung sichert effektive und kosteneffiziente MarkenanmeldungSie möchten Ihre Marke schützen, wissen aber nicht, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen? Eine berechtigte Frage, denn eine Markenanmeldung ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Wir von DURY LEGAL, spezialisiert auf Markenrecht, geben Ihnen einen transparenten Überblick über … Mehr

Sonderfolge – UEFA EURO 2024

Ein steuerliches Sommermärchen für Unternehmen? Derzeit ist Deutschland wieder im Fußballfieber und verfolgt begeistert die EURO 2024! Zeit, dass auch die Steuerbar einen Blick auf das Thema wirft. Es geht um Großveranstaltungen wie die Europameisterschaft eine ist, allerdings aus steuerlicher Sicht. Solche Events bieten sich bspw. dazu an, Mitarbeitern und Geschäftspartnern etwas Gutes zu tun, sei es in Form eines gemeinsamen Public Viewings, Freikarten oder anderen Incentives. Zusammen mit Sandra Guyot und Matthias Trinkaus von … Mehr

OLG Oldenburg: Der Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten als solcher stellt noch keinen ersatzfähigen Schaden dar

Das sogenannte „Daten-Scraping“ bei einer Social-Media-Plattform war in jüngster Vergangenheit bundesweit Gegenstand diverser Gerichtsverfahren. Nutzer der Plattform forderten Schadensersatz für durch unbefugtes Abschöpfen von personenbezogenen Daten durch Dritte behauptete Schäden im Zusammenhang mit dem zwischen 2018 und 2019 stattgefundenen Datenleck. Das OLG Oldenburg bestätigte mit dem diesem Beitrag zugrundeliegenden Urteil (OLG Oldenburg – 21.05.2024 – AZ: 13 U 100/23) das klageabweisende Urteil der Vorinstanz (LG Oldenburg – 15.08.2023 – AZ: 5 O 1972/22). In dem … Mehr

Sozialrecht: Schutzimpfung gegen Schweinegrippe am Betrieb als Arbeitsunfall?

Bundessozialgericht, Urteil vom 27.06.2024, B 2 U 3/22 R, Pressemitteilung Nr. 18 vom 27.06.2024 Hintergrund Die Beteiligten dieses Falles streiten über das Bestehen eines Unfallversicherungsschutzes seitens der beklagten Berufsgenossenschaft im Falle von Nachwirkungen einer Impfung. Geklagt hatte ein Krankenhauskoch, welcher eine von der Krankenhausverwaltung organisierte Impfung gegen Schweinegrippe (Influenza A/H1N1) verabreicht bekommen hatte. Als Krankenhauskoch war der Kläger als Mitarbeiter einer Catering GmbH in der Krankenhausküche tätig. Im Nachgang zu der Impfung gegen Schweinegrippe entwickelte … Mehr

#040 – Hardcore-Steuerhacks: Alles Wichtige zur vermögensverwaltenden GmbH!

Heute geht es wieder um Kapitalerträge – allerdings speziell um die Frage: Wann lohnt sich eine vermögensverwaltende GmbH? Interessant ist das nicht nur für aktive Trader, sondern vor allem auch dann, wenn das eingesetzte Kapital sehr hoch ist. Hören Sie, wann sich eine vermögensverwaltende GmbH lohnt, wie das Ganze mit der Holding zusammenhängt und weitere spannende Infos rund um Kapitalerträge in der GmbH.  Der Bundesfinanzhof (BFH) beschloss am 7. Juni 2024, dass die Beschränkung der … Mehr

Besser spät als nie? Innenministerium macht bei der NIS-2-Richtlinie plötzlich Tempo

Am 16. Januar 2023 ist die „Richtlinie über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union“ (Network and Information Security Directive – „NIS-2“) in Kraft getreten. Die Richtlinie verpflichtet eine Vielzahl von Unternehmen zur planvollen Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen. Die Richtline erweitert den Kreis der betroffenen Unternehmen im Vergleich zur bisher geltenden NIS-1-Richtline erheblich und verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit deutlich. NIS-2 erfasst viele in der EU tätige Industrie- und Produktionsunternehmen (insbesondere aus den … Mehr

#3 Geschäftsleitereignung mit Herrn Dr. Dehio

Gespräch mit Herrn Dr. Andreas Dehio von der Anwaltskanzlei Linklaters In dieser Folge geht es um die Eignung von Geschäftsleitern. Genauer gesagt: um die Anforderungen der Aufsicht an die Eignung von Geschäftsleitern. Wenn eine neue Geschäftsleiterin oder ein neuer Geschäftsleiter bestellt werden soll, hat die Aufsicht ein Wörtchen mitzureden. Es müssen schon vor der Bestellung diverse Unterlagen bei der Aufsicht eingereicht werden. Und dann kann es passieren, dass die Aufsicht mit einem höflich verpackten “nein” … Mehr

Das Sylt-Video

Unterlassungsansprüche bei identifizierender Berichterstattung Einleitung Kürzlich kam es bundesweit zu Aufruhr, als ein auf Sylt gedrehtes Video publik wurde, in dem junge Menschen auf einer Party zur Melodie eines Liedes Parolen wie „Ausländer raus“ anstimmten. Das mediale und gesellschaftliche Interesse war groß – und so entschieden sich einzelne Medien, das besagte Video unverpixelt zu veröffentlichen. Dagegen wehrte sich eine Betroffene vor dem Landgericht München – mit Erfolg (LG München, Beschl. v. 12.06.2024, Az. 26 O … Mehr

Krypto und Steuern: Ein Überblick für private Anleger und Investoren

27/06/2024 Rechtsanwalt Nico Glöckle Krypto und Steuern: Ein Überblick für private Anleger und Investoren Nicht nur die Anleger profitieren von den Trading-Gewinnen, sondern auch das Finanzamt. Für Betroffene ist es unerlässlich rechtzeitig zu prüfen, ob steuerpflichtige Gewinne und Umsätze bestehen, um ein Steuerstrafverfahren und hohe Nachzahlungen an das Finanzamt zu vermeiden. Wir erläutern in diesem Beitrag die rechtlichen Grundlagen zur Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland und klären anhand von Beispielsfällen wie Gewinne aus Krypto-Tradings von … Mehr

Krypto und Steuern: Ein Überblick für private Anleger und Investoren

27/06/2024 Rechtsanwalt Nico Glöckle Krypto und Steuern: Ein Überblick für private Anleger und Investoren Nicht nur die Anleger profitieren von den Trading-Gewinnen, sondern auch das Finanzamt. Für Betroffene ist es unerlässlich rechtzeitig zu prüfen, ob steuerpflichtige Gewinne und Umsätze bestehen, um ein Steuerstrafverfahren und hohe Nachzahlungen an das Finanzamt zu vermeiden. Wir erläutern in diesem Beitrag die rechtlichen Grundlagen zur Besteuerung von Kryptowährungen in Deutschland und klären anhand von Beispielsfällen wie Gewinne aus Krypto-Tradings von … Mehr