Die Benutzung interaktiver Anwendungen in Präsenzveranstaltungen – Bericht eines Anfangs

Die Didaktik der Rechtswissenschaft ist ein stetig wachsendes Forschungsgebiet im Spannungsfeld von allmählicher wissenschaftlicher Durchdringung und teils hitziger Reformdiskussion. Dafür sind belastbare empirische Erkenntnisse besonders wichtig, um beurteilen zu können, welche didaktischen Innovationen hilfreich sind, wo Verbesserungspotentiale bestehen und wie die juristische Ausbildung wirklich „funktioniert“. Ein R|E Online-Symposium widmet sich diesen Fragen und lässt im Verlauf mehrerer Monate Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen zu Wort kommen. (Red.) Die Interaktion mit Studierenden stellt einen wichtigen Aspekt einer Präsenzveranstaltung … Mehr

Die Benutzung interaktiver Anwendungen in Präsenzveranstaltungen – Bericht eines Anfangs

Die Didaktik der Rechtswissenschaft ist ein stetig wachsendes Forschungsgebiet im Spannungsfeld von allmählicher wissenschaftlicher Durchdringung und teils hitziger Reformdiskussion. Dafür sind belastbare empirische Erkenntnisse besonders wichtig, um beurteilen zu können, welche didaktischen Innovationen hilfreich sind, wo Verbesserungspotentiale bestehen und wie die juristische Ausbildung wirklich „funktioniert“. Ein R|E Online-Symposium widmet sich diesen Fragen und lässt im Verlauf mehrerer Monate Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen zu Wort kommen. (Red.) Die Interaktion mit Studierenden stellt einen wichtigen Aspekt einer Präsenzveranstaltung … Mehr

#57 – going tax! – Das Hörbuch

„Going crazy“ bezeichnet im Englischen das Gefühl, verrückt zu werden. Und dieses Gefühl kennt Ihr vermutlich auch, wenn Ihr an Eure Prüfungsphasen zurückdenkt. Stefan Steinhoff wähnte sich durch das deutsche Steuerrecht immer noch ein Stückchen näher am Wahnsinn als andere. Seine Emotionen, die Beanspruchung und seine Mühen in Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung hat er niedergeschrieben und schon 2013 das Tagebuch einer Steuerberaterprüfung “going tax!” herausgebracht. Dieses Werk, das schon viele Generationen von werdenden Steuerberatern humorvoll … Mehr

NRW verabschiedet sich vom Mindestabstand für Windräder

Von Marvin Klein. Der Mindestabstand von 1.000 Meter zu Wohngebäuden für privilegierte Windenergieanlagen iSd. § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB ist in NRW Geschichte. Der nordrheinwestfälische Landtag hat am 25.08.2023 die Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches in Nordrhein-Westfalen (BauGB-AG NRW) beschlossen. Der Gesetzgeber streicht mit sofortiger Wirkung § 2 und 3 BauGB-AG NRW und […]

Folge 17: Straftaten von Arbeitnehmern, was tun?

Typische, praxisrelevante Straftaten von Arbeitnehmern und was Sie als Arbeitgeber tun können (Kündigung / Schadenersatz) Kontakt mit uns: Dr. Alexander Scharf: as@scharf-und-wolter.de Jens Buchwald: jb@scharf-und-wolter.de Gleichbehandlung bei der Inflationsausgleichsprämie? Urteil des Arbeitsgerichts Paderborn vom 06.07.2023 – 1 Ca 54/23 https://openjur.de/u/2473490.html Der Bienenstichfall Urteil des BAG vom 17.05.1984 – 2 AZR 3/83 https://research.wolterskluwer-online.de/document/f60412be-c0cb-48a9-9612-d80ac6f36ac1 Der Emmely-Fall Urteil des BAG vom 10.06.2010 – 2 AZR 541/09 https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/2-azr-541-09/

Vermögensübertragung auf den Lebenspartner: Tipps für eine steueroptimierte Gestaltung.

Zwischen Lebenspartnern kann eine Schenkung oder eine Erbschaft sehr viel Steuern kosten. Sie erhalten nur in Ausnahmefällen Vergünstigungen wie Ehegatten. Welche Vergünstigungen Sie bekommen können und wann sie den Steuersatz wie Ehegatten erhalten, das zeige ich Ihnen in diesem Video. 0:00 Einleitung und Intro 0:55 Vergünstigungen für Ehegatten in der Erbschaftsteuer 1:50 Übertragung von Betriebsvermögen als Option 2:21 Die 2 Vergünstigungen für Betriebsvermögen: Verschonung und niedriger Steuersatz 3:10 Einschränkungen Ihr Direktkontakt für neue Mandanten: Telefon: … Mehr

Radfahrer muss Abbiegeabsicht ankündigen, wenn er neben einem anderen Radler fährt

Gemeinsamer Fahrradausflug mit schweren Folgen OLG Frankfurt am Main vom 16.6.2023, Az. 10 U 255/21 Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatte kürzlich einen Fall zu entscheiden, bei dem sich zwei Radfahrer zu einer Radtour verabredet hatten. Der Mann und die Frau fuhren auf dem Radweg nebeneinander. Plötzlich bog der rechts fahrende Radler nach links ab. Dadurch kam es zu einer Kollision mit der links neben ihm fahrenden Radfahrerin. Diese stürzte und verletzte sich schwer. Die … Mehr