Aktuelles
BAG: Kein unbefristetes Arbeitsverhältnis durch Urlaubsgewährung
Neuigkeiten aus Erfurt: Wird einem Mitarbeiter Urlaub über das Befristungsende hinaus gewährt führt dies nicht zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis – […]
Entgelttransparenz: Neue Pflichten für Unternehmen
Im Juni 2023 ist die Entgelttransparenz-Richtlinie (EUR-Lex – 52021PC0093 – EN – EUR-Lex (europa.eu), in Kraft getreten. Unser Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Verma erläutert worauf sich Unternehmen vorbereiten müssen. Die neuen Vorgaben dürften einen beachtlichen bürokratischen Mehraufwand nach sich ziehen. Den Beitrag finden Sie hier: Entgelttransparenz: Neue Pflichten für Unternehmen | HR JOURNAL Der Beitrag Entgelttransparenz: Neue Pflichten für Unternehmen erschien zuerst auf nbs partners.
#56 – Ein Jahr StaRUG
Eine Bestandsaufnahme Das „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“ ist seit dem 01.01.2021 in Kraft, bekannter ist es unter dem Kürzel StaRUG. Hintergrund ist, dass bislang eine spezielle Regelung im deutschen Recht fehlte, mit der Sanierungsmaßnahmen im Vorfeld zu einem Insolvenzverfahren umgesetzt werden können. In dieser Aufnahme wollen wir gemeinsam mit unserem Gast auf den Inhalt des Gesetzes schauen, Hintergründe beleuchten und eine vorläufige Bilanz ziehen: Was hat das Gesetz bewirkt, was fehlt … Mehr
Wege zur Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds
Mitglieder des Aufsichtsrats haben besondere Befugnisse, aber auch weitreichende Beratungs-, Kontroll- und sonstige Pflichten. Es stellt sich die Frage, inwiefern Pflichtverletzungen, ggf. auch außerhalb der Aufsichtsratstätigkeit, eine Abberufung begründen können. In diesem Blog-Beitrag stellen wir die verschiedenen Wege der Abberufung, die gerichtliche Abberufung wegen Pflichtverletzung und eine in diesem Zusammenhang ergangene Gerichtsentscheidung vor. Wege der Abberufung Die vorzeitige Beendigung der Amtszeit eines Aufsichtsratsmitglieds ohne seine Mitwirkung oder gegen seinen Willen ist in § 103 AktG … Mehr
Die Umsetzung neuer Lehr-Lern-Formate in der juristischen Ausbildung
Die Didaktik der Rechtswissenschaft ist ein stetig wachsendes Forschungsgebiet im Spannungsfeld von allmählicher wissenschaftlicher Durchdringung und teils hitziger Reformdiskussion. Dafür sind belastbare empirische Erkenntnisse besonders wichtig, um beurteilen zu können, welche didaktischen Innovationen hilfreich sind, wo Verbesserungspotentiale bestehen und wie die juristische Ausbildung wirklich „funktioniert“. Ein R|E Online-Symposium widmet sich diesen Fragen und lässt im Verlauf mehrer Monate Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen zu Wort kommen. (Red.) I. Individualisierung – Digitalisierung – Lerneffizienz Moderne Hochschuldidaktik kommt nicht … Mehr
Die Umsetzung neuer Lehr-Lern-Formate in der juristischen Ausbildung
Die Didaktik der Rechtswissenschaft ist ein stetig wachsendes Forschungsgebiet im Spannungsfeld von allmählicher wissenschaftlicher Durchdringung und teils hitziger Reformdiskussion. Dafür sind belastbare empirische Erkenntnisse besonders wichtig, um beurteilen zu können, welche didaktischen Innovationen hilfreich sind, wo Verbesserungspotentiale bestehen und wie die juristische Ausbildung wirklich „funktioniert“. Ein R|E Online-Symposium widmet sich diesen Fragen und lässt im Verlauf mehrer Monate Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen zu Wort kommen. (Red.) I. Individualisierung – Digitalisierung – Lerneffizienz Moderne Hochschuldidaktik kommt nicht … Mehr
Nach dem EuGH führen Fehler bei der Massenentlassungsanzeige nicht zwingend zur Unwirksamkeit von Kündigungen
Führen Unternehmen Personalabbaumaßnahmen größeren Umfangs durch, so sind sie regelmäßig gehalten, vor Ausspruch der Kündigungen bei der Agentur für Arbeit […]
Folge 15: Wichtig, wenn auch nicht sexy – Schriftform, Textform, gar keine Form? Viele Fälle aus der Praxis!
Wenig Sex aber große Bedeutung – die Formvorschriften im Arbeitsrecht erläutert anhand von vielen Praxisbeispielen Kontakt mit uns: Dr. Alexander Scharf: as@scharf-und-wolter.de Jens Buchwald: jb@scharf-und-wolter.de BAG zur Kameraüberwachung Urteil vom 29.06.2023 – 2 AZR 296/22 https://www.bundesarbeitsgericht.de/presse/offene-videoueberwachung-verwertungsverbot-2/ Artikel auf LinkedIn zum BEM + Datenschutz https://www.linkedin.com/pulse/bag-wieder-einmal-falsch-und-zwar-zuungunsten-von-scharf%3FtrackingId=WnQH%252FMw8RLeQ8k68ShkZWQ%253D%253D/?trackingId=WnQH%2FMw8RLeQ8k68ShkZWQ%3D%3D BAG zur Rentenbefristung Urteil vom 25.10.2017 – 7 AZR 632/15 https://www.bundesarbeitsgericht.de/entscheidung/7-azr-632-15/?highlight=7+AZR+632%2F LAG Berlin-Brandenburg zur elektronischen Form bei Befristung Urteil vom 16.03.2022 – 23 Sa 1133/21 https://www.berlin.de/gerichte/arbeitsgericht/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1196191.php Musterdokument zum Nachweisgesetz (€ 375 … Mehr
LG HAMBURG: SCHADENSERSATZ BEI BETREIBEN EINES UNERLAUBTEN BANK- BZW. EINLAGENGESCHÄFTS
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 14.04.2023 (Az. 326 O 123/20) einer Steuerberatungsgesellschaft Schadensersatz zugesprochen, nachdem sich der angebliche Erwerb von Miteigentum an einer Wohnung als unerlaubtes Bankgeschäft herausstellte. Der Sachverhalt: Die Klägerin ist eine Steuerberatungsgesellschaft. Sie hatte auf Empfehlung der Beklagten einen sog. Kauf-, Miet- und Rückkaufvertrag über einen Miteigentumsanteil an einer Wohnung abgeschlossen. Das Investment sollte als Rückdeckung für eine (neue) betriebliche Altersvorsorge zugunsten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klägerin dienen. Danach … Mehr