Zur Wirksamkeit eines GmbH-rechtlichen Wettbewerbsverbots

In der Praxis finden sich häufig Wettbewerbsverbote in verschiedenen Ausprägungen. Vornehmlich dienen sie der Wahrung von Gesellschaftsinteressen. Diesem Zweck wird ein Geschäftsführer-Wettbewerbsverbot jedoch nur dann gerecht, wenn es als solches wirksam ist. Welche Voraussetzungen die Rechtsprechung hieran knüpft, soll anhand eines Beispielsfalls, den das OLG Nürnberg zu entscheiden hatte, näher beleuchtet werden. Sachverhalt des zu entscheidenden Falls: Der Kläger ist Gesellschaftergeschäftsführer der beklagten GmbH. Die Satzung der Beklagten beinhaltet unter anderem folgende Regelungen § 12 der Satzung: … Mehr

Kanzlei Chevalier Rechtsanwälte präsentiert den Abfindungsatlas 2021

Frauen und Ostdeutsche sind in puncto Abfindungszahlungen benachteiligt. Sie bekommen laut dem Abfindungsatlas Deutschland 2021, The post Kanzlei Chevalier Rechtsanwälte präsentiert den Abfindungsatlas 2021 appeared first on Chevalier Rechtsanwälte.

Müssen Influencer ihre Beiträge auf Instagram als Werbung kennzeichnen?

Über diese wettbewerbsrechtliche Frage entschied der 1. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs am 09.09.2021 in den Sachen I ZR 90/20, I ZR 125/20 und I ZR 126/20. Kläger ist in allen Verfahren ein so genannter Wettbewerbs-Verein, zu dessen satzungsmäßigen Aufgaben unter anderem die Wahrung der gewerblichen Interessen seiner Mitglieder einschließlich der Verfolgung von Verstößen gegen das Lauterkeitsrecht (also einem Teil des Wettbewerbsrechts, bei dem Konkurrenten sich mithilfe von unzulässigen Maßnahmen einen Vorteil verschaffen möchten) gehört. Die Beklagten … Mehr

Betriebsprüfungen auch ohne Betrieb möglich

Die deutsche Rentenversicherung Bund kann Betriebsprüfungen nach § 28p SGB IV auch durchführen, wenn der Betrieb bereits beendigt worden ist. Das hat das Bundessozialgericht am 17.11.2017 (Az. B 12 R 51/17 B) beschlossen und insoweit auf ein früheres Urteil, vom 04.06.2009 (Az. B 12 KR 31/07 R) verwiesen. Anforderung der Unterlagen trotz Betriebsbeendigung Im Fall, der dem Gericht vorlag führte der Kläger bis zum Jahresende 2012 eine Rechtsanwaltskanzlei. Die DRV Bund hatte am 01.11.2012 für … Mehr

BFH 28.09.2021: abweichende Gewinnbehandlung beim Mehrheitsgesellschafter

Die Gesellschafterversammlung der betroffenen GmbH entschied einen Teil der Gewinne an die Gesellschafter auszuschütten, an den Mehrheitsgesellschafter jedoch nicht. Anstelle dessen wurde zu Gunsten des Mehrheitsgesellschafters eine gesellschafterbezogene Gewinnrücklage gebildet. Das Finanzamt behandelte dies als Gewinnausschüttung nach § 20 EStG an den Mehrheitsgesellschafter (Einkünfte aus Kapitalvermögen). Dem widersprach der BFH.

KLIMANEUTRAL – Vorsicht bei der Werbung mit der Aussage „klimaneutral“

Die Wettbewerbszentrale erhielt mehrere Beschwerden zur Werbung verschiedener Unternehmen mit dem Begriff „klimaneutral“. Mehrere solcher Werbungen beanstandet die Wettbewerbszentrale als irreführend und intransparent. In bereits zwölf Fällen mahnte sie Unternehmen ab. Die meisten Unternehmen verpflichteten sich, die getätigten Werbeaussagen nicht zu wiederholen. Gegen vier Unternehmen reichte die Wettbewerbszentrale Unterlassungsklage ein.Bei den getätigten Werbeaussagen handelte es sich beispielsweise um „100% klimaneutrale Produktion“, „wir handeln klimaneutral“ oder „klimaneutrales Produkt“. UPDATE 27.06.2024: – Urteil des BGH:  https://www.dury.de/wettbewerbsrecht-blog-menue/957-bgh-urteil-werbung-klimaneutral Erfahren Sie … Mehr

DIE REFORM DES WOHNUNGSEIGENTÜMERGESETZTES – WAS SICH SEIT DEM 01.12.2020 ALLES GEÄNDERT HAT

Zum 01.12.2020 ist die WEG-Reform (WEMoG) mit zahlreichen Neuerungen zur Modernisierung des Wohnungseigentumsrechts in Kraft getreten. Die Neufassung reagiert dabei vor allem auf die geänderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sowie auch die Herausforderungen des Klimawandels, der heutzutage die energetische Sanierung von Bestandgebäuden und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos unerlässlich macht. Durch die WEG-Reform kann die Anpassung von Teilungserklärungen und Gemeinschaftsordnungen an die tatsächlichen Gegebenheiten notwendig sein. Ebenso sind die Änderungen beim Kauf von Wohnungseigentum und der … Mehr

Eingetragener Verein: Vorstand ist sozialversicherungspflichtig beschäftigt

Vorstandsmitglieder eines eingetragenen Vereins, die für Verwaltungsaufgaben monatlich vergütet werden, stehen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis i.S.d. 7 SGB IV. Das hat das LSG Baden-Württemberg in seinem Urteil vom 21.01.2020 (Az. L 11 BA 1596/19) klargestellt. Hiervon abzugrenzen sei das (objektiv) ehrenamtliche Engagement. Regelmäßige monatliche Vergütung spricht für abhängiges Beschäftigtenverhältnis Der eingetragene Verein war gerichtlich gegen nachgeforderte Beiträge der DRV vorgegangen. Die DRV hatte auf Basis einer Betriebsprüfung nach § 28p SGB IV Beiträge für die … Mehr

#27 – NWB Steuerberaterforum 2021

Gestärkt in die Zukunft! Kanzleien auf dem Weg ins Space-Office Live und in Farbe – endlich haben wir wieder zusammen aufgenommen! Und zwar in Berlin an der Milchbar 😉 Unsere Gäste sind Speaker des NWB Steuerberaterforums 2021. Auch im zweiten Jahr der Pandemie herrschen die Themen New Work, mobiles Arbeiten sowie zeitgemäße Methoden und neue Kommunikationstools vor. “Ich kann alles außer Steuern” – so beginnt Michaela Fichtl ihren Vortrag. Und tatsächlich, mit Steuern hat sie … Mehr