Mitteilungspflichten um Corona-Hilfen erweitert

Die Mitteilungsverordnung (MV) wurde mit Wirkung zu, 18.11.2020 um Mitteilungspflichten im Zusammenhang mit ausgezahlten Corona-Subventionen erweitert. § 13 MV enthält hierzu umfangreiche Regelungen. Behörden und andere öffentliche Stellen des Bundes und der Länder haben als mitteilungspflichtige Stellen den Finanzbehörden Subvention oder ähnliche Förderungsmaßnahme bewilligte Leistungen (Corona-Hilfen, Corona-Subventionen etc.) elektronisch mitzuteilen. Damit soll die korrekte Besteuerung sichergestellt werden. Etwaige Missbräuche können dadurch relativ leicht aufgedeckt und im Rahmen eines Steuerstrafverfahrens verfolgt werden.  Weiterlesen …

#17 – Die Steuerberatervergütungsverordnung

Diese Folge wird präsentiert von BMD — Kanzleisoftware 100% digital. BMD ist Ihr Partner wenn es um Digitalisierung und ganzheitliche Software für Kanzlei und Mandant geht. Digital — Einfach — Genial. https://www.bmd.de Das Verhältnis zwischen Steuerberater und Mandant ist im besten Fall eines auf Dauer – manchmal fällt es dann schwer, das kurze Telefonat abzurechnen, in dem der Mandant ein paar Auskünfte einholen wollte. Nicht ganz einfach ist es außerdem, die Grenze zu ziehen: Wann … Mehr

Vorsicht – Hohe Sozialversicherungsnachforderungen für illegal Beschäftigte

Verletzt der Arbeitgeber seine Pflicht zur Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen, ist das Beschäftigungsverhältnis illegal, was eine Nettolohnhochrechnung nach sich zieht. Voraussetzung ist, dass die Sozialversicherungsbeiträge vorsätzlich nicht geleistet wurden.Ein solcher (bedingter) Vorsatz lässt sich etwa dann herleiten, wenn der Arbeitgeber darauf verzichtet, Unklarheiten bzgl. der beitragsrechtlichen Beurteilung einer Erwerbstätigkeit, von einer fachkundigen Stelle überprüfen zu lassen. Das hat das Sozialgericht Landshut mit seinem Urteil vom 12.09.2019 (S 1 BA 50/18) entschieden. Bei Schwarzarbeit drohen hohe Nachforderungsbescheide … Mehr

Neue und weniger neue Anforderungen an die Betriebsprüfung – Teil II – Vertrauensschutz

– Teil I dieses Beitrags finden Sie hier. – Wann Betriebsprüfungen Vertrauensschutz begründen Im konkreten Fall stellte das Gericht klar, dass hinsichtlich des Beschäftigtenstatus des betreffenden GmbH-Geschäftsführers ein Vertrauensschutz auf Weiterführung der bisherigen Einstufung des Beschäftigtenstatus als „selbstständig“ nicht zu entnehmen sei. Heißt im Klartext, nur weil der Rentenversicherungsträger jahrelang keine Beiträge für entsprechende Gesellschafter-Geschäftsführer eingefordert hat, kann sich die GmbH nicht darauf berufen, dass sie darauf vertraut hätte, dass keine Beiträge zu zahlen seien. … Mehr

Neue und weniger neue Anforderungen an die Betriebsprüfung – Teil I – Beitragspflichtigkeit von Gesellschafter-Geschäftsführern

Die Übernahme von Bürgschaften eines Gesellschafter-Geschäftsführers, führt nicht dazu, dass seine Tätigkeit als selbstständig einzuordnen ist und für ihn somit die Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen entfallen würden.Das hat das BSG mit seinem Urteil vom 19.09.2019 (B 12 R 25/18 R) klar gestellt und zugleich die Anforderungen an Inhalt, Abschluss und Vertrauensschutz einer Betriebsprüfung konkretisiert. Selbstständigkeit von Geschäftsführern nur bei Weisungsfreiheit Im vorliegenden Fall hatte eine GmbH einen Nachforderungsbescheid der Deutschen Rentenversicherung i.H.v. über 115.00 EUR erhalten, … Mehr

Hemmung der Verjährung von Beitragsforderungen

Während der Betriebsprüfung durch den Versicherungsträger ist die Verjährung von Beitragsansprüchen grundsätzlich gehemmt (§ 25 Abs. 2, S. 2 SGB IV). Das gilt aber nicht, wenn die Betriebsprüfung unmittelbar für über 6 Monate unterbrochen wird und die Prüfstelle diese Unterbrechung zu vertreten hat. Das müsse aber erst einmal bewiesen werden, so das BSG in seinem Beschluss vom 08.08.2019 (Az. B 12 R KR 16/19 B). Beitragsnachforderungen in Höhe von über 200.000 EUR Im Fall, der … Mehr

Keine Beitragszahlungen bei drohender Zahlungsunfähigkeit wegen Corona

Durch die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus mussten viele deutsche Unternehmen verschiedenen Gewerbes vorübergehend schließen. Umsatzeinbußen und rote Zahlen waren die Folgen. Sozialversicherungsbeiträge wurden dennoch eingefordert. Doch das Interesse des Einzelnen am Erhalt seines Unternehmens kann dem Interesse des Versicherungsträgers an der Beitragsnachforderung vorgehen. Das hat das Landessozialgericht Bayern in seinem Beschluss vom 06.05.2020 (Az. L 7 BA 58/20 B ER) klargestellt. Fitnessstudio in der Schieflage Im konkreten Fall hatte der Versicherungsträger bei einer … Mehr

#16 – Studium neben der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung – geht das?!

Das kann der Master of Taxation In unserer Oktober-Folge sprechen wir (endlich mal wieder live!) mit Gerhard Brück und Prof. Dr. Markus Peter. Sie erklären uns, was es mit dem Studiengang Master of Taxation (kurz TaxMaster) auf sich hat – in den Shownotes haben wir euch auch ein Video mit allen Infos verlinkt. Viele Steuerberater, mit denen wir in den vergangenen Monaten sprechen konnten, haben uns von dem harten Ausbildungsweg berichtet. Vielleicht klingt es deswegen … Mehr