Stiftungsrecht

Blogs

Stiftungen und ihr Jahresbericht – das ist oft eine unendliche Geschichte. Viele Stiftungen schenken diesem mächtigen Kommunikationswerkzeug zu wenig Aufmerksamkeit und unterschätzen dessen Potenzial. In unserem aktuellen Podcast sprechen wir mit Stiftungsexperten Rainer Klawki über den wahren Wert einer professionellen Dokumentation des Stiftungshandelns. Erfahren Sie: • Warum ein Jahresbericht der Schlüssel zu neuen Förderern und Spendern ist • Wie Mission und Vision strategisch kommuniziert werden • Weshalb auch in der digitalen Welt eine durchdachte Kommunikationsstrategie... Mehr
Veröffentlicht: 25.09.2025
Blog: So geht Stiftung!
Lesezeit: < 1 Minute Was für eine Perle von einem Podcast, wir halten es mit Hans-Joachim Friedrich, an manchen Tagen sei ein Superlativ erlaubt. Mit Friedbert Damm sprach unser Gründer Tobias Karow jüngst in Dresden über die Stiftung „Sammelstiftungen des Bezirks Dresden“, und diese 250te Folge AHOI, NPO! wurde eine Reise durch deutsche Landes- und Stiftungsgeschichte, Friedbert Damm zitierte bei Tee und Gebäck sogar einen DDR-Gesetzestext. Eines wurde im Gespräch überdeutlich: Stiftungen gehören zu Deutschlands... Mehr
Veröffentlicht: 19.09.2025
Blog: stiftungsmarktplatz.eu
Nach einem Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 05.09.2025 soll das bislang zum 01.01.2026 vorgesehene Inkrafttreten des Stiftungsregistergesetzes (und damit der Start des Stiftungsregisters) um ganze zwei Jahre auf den 01.01.2028 verschoben werden. Begründet wird dies nur knapp mit der Aussage, dass zum 01. Januar 2026 „die für das Führen des Registers notwendige Technik noch nicht bereitstehen wird.“ Alternativen gibt es laut dem Gesetzentwurf nicht. Das verwundert durchaus, da zum einen seit dem Inkrafttreten der Stiftungsrechtsreform in... Mehr
Veröffentlicht: 17.09.2025
Blog: Stiftungsrecht plus
Gestern am 10.09.2025 hat die Bundesregierung den Entwurf für ein Jahressteuergesetz 2025 beschlossen. Dieser vom BMF erarbeitete Rentenentwurf sieht auch einige Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht vor, die bei Umsetzung ganz erhebliche Auswirkungen für die Praxis aller steuerbegünstigten Körperschaften und mithin auch für steuerbegünstigte Stiftungen haben würden. Geplant sind ausweislich des Entwurfs folgende Änderungen: Die Anhebung der Freigrenze für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auf 50 000 Euro (§ 64 Absatz 3 Satz 1 AO) und damit einhergehend der Verzicht... Mehr
Veröffentlicht: 11.09.2025
Blog: Stiftungsrecht plus
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Axel Freiherr von Campenhausen ist am 12. August im Alter von 91 Jahren verstorben. Er hat sich als Staatssekretär und in vielen anderen Positionen um die Bundesrepublik Deutschland verdient gemacht. Unter anderem war von Campenhausen von 1996 bis 2002 erster Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. In dieser Funktion haben ihn sicher viele von uns als engagierten Streiter für das Stiftungswesen erlebt. Auch in der Zeit danach hat er sich immer... Mehr
Veröffentlicht: 19.08.2025
Blog: Stiftungsrecht plus
Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer – nicht nur in Deutschland – sichern ihr unternehmerisches Lebenswerk und Vermögen mit Stiftungselementen. Fast kann man von einem Boom bei der Errichtung von Unternehmensbeteiligungsstiftungen sprechen. Und die Erfahrungen mit Stiftungsmodulen in der Nachfolgelösung von Unternehmen sind ganz überwiegend positiv. Das liegt auch daran, dass die große Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten eine jeweils individuell passgenaue Lösung erlauben. Für die Regelung der Nachfolge bei einem Familienunternehmen gibt es grundsätzlich unterschiedliche Optionen. Die... Mehr
Veröffentlicht: 14.08.2025
Blog: So geht Stiftung!
Im Gesetzgebungsprozess für das neue Stiftungsrecht wurde insbesondere auch das Konzept der Errichtungssatzung diskutiert. Gemeint war damit die erste Satzung einer Stiftung, die ihr durch die stiftende Person bei Errichtung mitgegeben wurde. Im Referenten- und auch im Regierungsentwurf fand sich dieser Begriff an zahlreichen Stellen. Gewisse Regelungen sollten nur in dieser Errichtungssatzung getroffen werden dürfen, bspw. die Einschränkung der Haftung für Mitglieder der Stiftungsorgane (§ 84a Abs. 1 Satz 2 Hs. 2 BGB des Regierungsentwurfs).... Mehr
Veröffentlicht: 11.08.2025
Blog: Stiftungsrecht plus
Mutig handeln – bewusst führen.Diese Haltung prägte viele Gespräche beim Genossenschaftlichen Stiftungsapéro 2025 in Wiesbaden – dem Auftakt zum Deutschen Stiftungstag. In einer Reihe kurzer Video-Interviews haben wir unsere Gäste gefragt:Was bedeutet Mut im Stiftungswesen für Sie – ganz persönlich?Die Antworten waren eindrucksvoll – und vielfältiger, als man denkt. Eine Interviewpartnerin brachte es auf den Punkt: „Mut hat für mich viel mit Ehrlichkeit zu tun. Mit der Bereitschaft, unbequeme Fragen zu stellen – und offen... Mehr
Veröffentlicht: 29.07.2025
Blog: So geht Stiftung!
Gleich sieben Mal wurde die DZ PRIVATBANK am 2. Juli 2025 mit dem „Transparenten Bullen“ ausgezeichnet – darunter auch zwei Vermögensverwaltungen speziell für Stiftungen. Zusätzlich erhielt eine nachhaltige Anlagestrategie für öffentliche Anleger den Preis mit „grünen Hörnern“. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen der Kölner Zinsrunde bei Rödl & Partner im Kranhaus 1 am Rhein statt. Vor Ort nahm Hans-Dieter Meisberger, Stiftungsexperte der DZ PRIVATBANK, die Auszeichnungen entgegen. Was der „Transparente Bulle“ auszeichnet Vergeben wird... Mehr
Veröffentlicht: 15.07.2025
Blog: So geht Stiftung!
Die Frage, ob Arbeit in der politischen Willensbildung gemeinnützig ist oder nicht und wo genau die Grenzziehung zwischen Förderung der Allgemeinheit und des demokratischen Staatswesen einerseits und politischer Arbeit und Agitation andererseits verläuft, treibt den gemeinnützigen Sektor und damit nicht zuletzt viele Stiftungen um. Das grundlegende Attac-Urteil des BFH (V R 60/17) hat letztlich nicht zu Rechtsklarheit (hier eine Zusammenfassung durch die Wissenschaftliche Dienste des Bundestags), sondern zu großer Verunsicherung bei den in Deutschland gemeinnützig... Mehr
Veröffentlicht: 27.06.2025
Blog: Stiftungsrecht plus
Der BFH hat die lang umstrittene Frage entschieden, ob das für die Verwaltung einer unselbständigen Stiftung (Treuhandstiftung) vereinbarte Entgelt der Umsatzsteuer unterliegt oder nicht (Az.: V R 13/22). Die Antwort dürfte für viele überraschend sein! Lange Zeit war die Auffassung herrschend, dass eine unselbständige Stiftung als Körperschaftsteuersubjekt nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 KStG auch Leistungsempfängerin im Sinne des Umsatzsteuerrechts sein kann. Zwischen ihr und dem jeweiligen Stiftungsträger, so diese insbesondere von den Finanzämtern... Mehr
Veröffentlicht: 05.06.2025
Blog: Stiftungsrecht plus
Die passende Kapitalanlage zählt zu den Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Arbeit von Stiftungen. Beim Roundtable der DZ PRIVATBANK sprachen Vertreter der Deutschen Schulsportstiftung, der Deutschen Palliativ-Stiftung und Finanzexperten über individuelle Anforderungen und Risikoprofile von Stiftungen und Gremien sowie die Bedeutung von Ansprechbarkeit und Vertrauen. Entdecken Sie die gesamte Bandbreite dieses aufschlussreichen Expertengesprächs. Laden Sie hier die vollständige Version als PDF herunter: Die Stiftung Magazin 02/2025 Gerne empfehlen wir Ihnen auch einen Besuch der Webseite des... Mehr
Veröffentlicht: 29.04.2025
Blog: So geht Stiftung!
Wer eine Stiftung gründen möchte, sollte die wesentlichen Grundlagen des deutschen Stiftungsrechts kennen und verstehen. Es regelt sämtliche rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Errichtung, Verwaltung und Kontrolle von Stiftungen gelten – egal ob für gemeinnützige, privatnützige oder unternehmensbezogene Zwecke. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Stiftungsrechts und zeigt auf, […]... Mehr
Veröffentlicht: 12.04.2025
Blog: Ratgeber Stiftung
Die deutsche Stiftungslandschaft steht vor einer bedeutenden Neuerung: Ab 2026 wird das bundesweite Stiftungsregister eingeführt. Diese Reform bringt mehr Transparenz, Rechtssicherheit und einheitliche Standards für alle Stiftungen in Deutschland mit sich. Bislang waren Informationen zu Stiftungen nur in landesspezifischen Verzeichnissen ohne Publizitätswirkung zu finden. Das neue Register wird diese Situation grundlegend ändern und für alle […]... Mehr
Veröffentlicht: 12.04.2025
Blog: Ratgeber Stiftung
Eine gemeinnützige Stiftung verbindet das persönliche Bedürfnis, Gutes zu tun, mit finanziellen und steuerlichen Vorteilen. Ob als Privatperson, Unternehmer oder Organisation – eine Stiftung ermöglicht es Ihnen, langfristig nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen und bleibende Werte zu schaffen. In Deutschland erfreuen sich gemeinnützige Stiftungen wachsender Beliebtheit, da sie durch gezielte Vermögensbindung Sicherheit bieten und […]... Mehr
Veröffentlicht: 12.04.2025
Blog: Ratgeber Stiftung
Bürgerstiftungen sind eine besondere Form der Stiftung, bei der die Menschen vor Ort gemeinsam Verantwortung übernehmen. Sie stärken die Demokratie, fördern das ehrenamtliche Engagement und wirken dort, wo Hilfe gebraucht wird, ganz nach dem Motto: „von Bürgern für Bürger“. Ob in Berlin, Stuttgart oder im ländlichen Norddeutschland: Überall in Deutschland setzen sich Bürgerstiftungen, für eine […]... Mehr
Veröffentlicht: 12.04.2025
Blog: Ratgeber Stiftung
Die Familienstiftung Immobilien bietet eine strukturierte Möglichkeit, Immobilienvermögen über Generationen hinweg zu schützen, klare Nachfolgeregelungen zu treffen und steuerliche Vorteile gezielt zu nutzen. Ob zur Erhaltung des Familienvermögens, als Schutz vor Gläubigern oder zur Optimierung der Steuerlast. Diese besondere Form der Stiftung gewinnt für Immobilienbesitzer, Unternehmer und vermögende Privatpersonen zunehmend an Bedeutung. In diesem Artikel […]... Mehr
Veröffentlicht: 12.04.2025
Blog: Ratgeber Stiftung
Die Familienstiftung ist eine besondere Stiftungsform, die dem langfristigen Erhalt des Familienvermögens dient. Sie wird von einem oder mehreren Stiftern errichtet, um Vermögenswerte wie Immobilien, Unternehmensanteile oder Geld dauerhaft zu sichern und innerhalb der Familie zu verwalten. Mögliche Ziele sind die Versorgung von Familienmitgliedern, die Sicherung des Lebenswerks, der Schutz vor Gläubigern oder die Nachfolgeplanung. […]... Mehr
Veröffentlicht: 12.04.2025
Blog: Ratgeber Stiftung
In einer Zeit des stetigen Wandels stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Fundraising-Strategien anzupassen und zu optimieren. Michaela Winkler teilt in der aktuellen Folge unseres Stifterfunk-Podcasts ihre Expertise zu innovativen Ansätzen im Stiftungsfundraising. Von Verbrauchsstiftungen über persönliche Beziehungen bis hin zu digitalen Tools: Entdecken Sie im Gespräch mit Tobias Karow von stiftungsmarktplatz.eu, wie Stiftungen durch authentische Kommunikation und kreative Methoden nicht nur Spender gewinnen, sondern echte Unterstützer für ihre Mission begeistern können. So hört Stiftung... Mehr
Veröffentlicht: 08.04.2025
Blog: So geht Stiftung!
Wir haben bereits mehrfach über die anhaltende Problematik der überlangen Bearbeitungszeiten bei den Stiftungsbehörden berichtet (siehe etwa hier und hier). Immer noch erreichen uns Mitteilungen wie diese im März 2025: „Aufgrund der vielen Anträge und Anfragen kommen wir erst jetzt dazu, die Eingänge des Monats Dezember zu bearbeiten.“ In anderen Fällen warten wir sogar schon deutlich länger. Die Behörden haben es wirklich nicht einfach. Davon konnten wir uns bei einer Videokonferenz des Vereins für Bonner... Mehr
Veröffentlicht: 11.03.2025
Blog: Stiftungsrecht plus
Stiftungen sind Katalysatoren für Veränderung – doch wie bleiben sie selbst zukunftsfähig? Barbara Ditze von der Ditze Stiftungsberatung berichtet in der aktuellen Folge unseres Podcasts über die dynamische Entwicklung der Stiftungslandschaft. Von der Bündelung der Kompetenzen über die Nachfolgeplanung in Gremien bis hin zur gesellschaftlichen Relevanz: Erfahren Sie im Gespräch mit Tobias Karow von stiftungsmarktplatz.eu, wie moderne Stiftungen ihre Zwecke zeitgemäß interpretieren und umsetzen. So hört Stiftung Das Management einer Stiftung ist dynamisch. Ganz gleich,... Mehr
Veröffentlicht: 20.02.2025
Blog: So geht Stiftung!
Lesezeit: 5 Minuten Ob die Business Jugdement Rule ins Stiftungsrecht gehört oder nicht, darüber hatte ich offen gesprochen noch nie nachgedacht. Mein Denken an dieser Stelle war entsprechend unfertig, nehme ich den Vortrag von Prof. Karlheinz Muscheler beim diesjährigen Stiftungsrechtstag in Bochum an der dortigen Ruhr-Universität zum Maßstab. Der Stiftungsrechtsexperte vertrat hier eine klare Auffassung, selbstredend mit guten Argumenten. Unser Rückblick auf den Stiftungsrechtstag in Bochum.Bochum präsentierte sich am Morgen des 14.2.2025 in winterlichem Grauweiß.... Mehr
Veröffentlicht: 17.02.2025
Blog: stiftungsmarktplatz.eu
Das sollten gemeinnützige Stiftungen bei Investitionen im Ausland beachten Im Streben nach Risikodiversifikation wollen viele gemeinnützige Stiftungen ihre Investitionen im Bereich der Vermögensverwaltung nicht auf das Inland beschränken, sondern sehen sich auch auf ausländischen Märkten um. Hierbei kommen angesichts des Endes der Niedrigzinsphase verschiedenste Anlageklassen, wie z.B. Anleihen, Aktien oder Beteiligungen an Investmentfonds in Betracht. Sobald jedoch ein grenzüberschreitendes Investment geplant wird, sollte im Vorfeld überlegt werden, welche steuerlichen Auswirkungen sich im Land der Investition... Mehr
Veröffentlicht: 06.02.2025
Blog: So geht Stiftung!
Eine Stiftung zu gründen, ist weit mehr als eine bürokratische Entscheidung – es ist ein langfristiger Schritt, um Vermögen sinnvoll einzusetzen, gesellschaftliche Projekte zu fördern oder ein Unternehmen über Generationen hinweg zu sichern. Ob für gemeinnützige Zwecke, den Erhalt eines Familienvermögens oder als Unternehmensstiftung – es gibt zahlreiche Gründe, die für die Gründung einer Stiftung […]... Mehr
Veröffentlicht: 16.01.2025
Blog: Ratgeber Stiftung
Stiftungen spielen eine bedeutende Rolle in der deutschen Gesellschaft. Sie ermöglichen langfristige finanzielle Förderung der Begünstigten in verschiedensten Lebensbereichen. Doch was ist eine Stiftung genau? Wie funktioniert sie, welche Rechtsformen gibt es und welche steuerlichen Vorteile bietet sie? In diesem Artikel erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Stiftungsrecht, die unterschiedlichen Erscheinungsformen und den Prozess […]... Mehr
Veröffentlicht: 14.01.2025
Blog: Ratgeber Stiftung
Die Stiftungsrechtsreform ist nunmehr knapp 1 ½ Jahre in Kraft. Zeit genug, um über die ersten Erfahrungen mit dem neuen Recht zu berichten. Eine der wesentlichen „Neuerungen“ der Stiftungsrechtsreform ist die Kodifizierung der Business Judgment Rule im Stiftungsrecht, die eingeführt wurde, um die Haftungsgefahr für Mitglieder von Organen zu reduzieren. Nach § 84a Abs. 2 Satz 2 BGB handeln Mitglieder von Stiftungsorganen nicht pflichtwidrig, wenn sie bei Geschäftsführungsentscheidungen, die Prognosecharakter haben (also bspw. Entscheidungen über... Mehr
Veröffentlicht: 09.01.2025
Blog: So geht Stiftung!
Mit Stolz blicken wir auf ein Jahr zurück, das die Dynamik und Vielfalt der Stiftungslandschaft eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Ob beim genossenschaftlichen Stiftungsapéro in Hannover, beim Stiftungs-Talk in Zürich oder im Rahmen anderer Veranstaltungen: 2024 war geprägt von inspirierenden Diskussionen, neuen Impulsen und einem starken Austausch zwischen Stiftungsverantwortlichen, Stiftern und Experten.   Highlights des Jahres 2024   Mit dem ersten genossenschaftlichen Stiftungsapéro in Hannover haben wir ein Highlight in diesem Jahr gesetzt. Am 13. Mai 2024... Mehr
Veröffentlicht: 18.12.2024
Blog: So geht Stiftung!

 

YouTube